• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech Begleitprozess zur Strategie Bayern Digital. Ergebnispapier mit Handlungsempfehlungen

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Münchner Kreis, acatech
Format: Kooperationspublikationen
Veröffentlicht: 27. Juli 2015

Die Digitalisierung wird mit zunehmender Geschwindigkeit die gesamte Lebens- und Arbeitswelt der Menschen in Bayern tiefgreifend verändern. Trotz einer günstigen Ausgangslage Bayerns mit einer wettbewerbsfähigen Wirtschaft, einer exzellenten Forschungslandschaft und einem hohen Bildungsniveau in der Bevölkerung, sind vereinte Anstrengungen bei der Gestaltung des digitalen Wandels im Rahmen der Strategie Bayern Digital notwendig. Dabei sollte der Freistaat nicht nur auf die neuen Herausforderungen reagieren, sondern vor allem den digitalen Wandel mit anpassungsfähigen Instrumenten und Maßnahmen aktiv mitgestalten.

Vor dem Hintergrund der Dynamik des digitalen Wandels und der Geschwindigkeit des Transformationsprozesses ist einerseits ein rasches, fundiertes Handeln aller Beteiligten in Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik erforderlich, um die Herausforderungen der Digitalisierung zu bewältigen. Andererseits ist eine umfassende Strategie notwendig, um eine vorausschauende, flexible und erfolgreiche Gestaltung des digitalen Wandels in Bayern zu leisten sowie die Potenziale und den Nutzen der Digitalisierung für die Menschen und die Unternehmen im Freistaat zu realisieren. Die Digitalisierung als globales Phänomen macht darüber hinaus auch die Einbettung der bayerischen Anstrengungen in nationale und europäische Initiativen notwendig, damit bayerische Ansätze über den Freistaat hinaus wirken können.

Die Zielsetzung des acatech Begleitprozesses war die Bereitstellung fachlicher Expertise zum Thema Digitalisierung sowie die Entwicklung von Vorschlägen für konkrete, umsetzungsorientierte Maßnahmen für eine bayerische Digitalisierungsstrategie. In Kooperation mit dem MÜNCHNER KREIS und gemeinsam mit Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wurden in den drei Handlungsfeldern zwölf Themenbereiche bearbeitet und insgesamt 27 Handlungsempfehlungen entwickelt, die im vorliegenden Ergebnispapier zusammengefasst werden.

Zur Bearbeitung der drei Handlungsfelder wurden zwei Arbeitsgruppen von Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gebildet, welche die zentralen Fragestellungen der Digitalisierung aus verschiedenen Blickrichtungen heraus analysiert haben. Dazu zählen sowohl eine Wissenschafts- und Technikperspektive, eine Wissenschafts- und Gesellschaftsperspektive sowie ein wirtschaftlicher Blickwinkel. Die Ergebnisse zeigen, dass es Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Perspektiven gibt, wodurch Prioritätenfelder bei der Gestaltung des digitalen Wandels sichtbar werden.

Schlagwörter

acatech in Bayern | Innovationsstandort | Kompetenzentwicklung

  • Ansprechpartner

    Dr. Andreas Heindl
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Datenraum Mobilität
    Tel.: +49 89 520309-62
    heindl@acatech.de

  • Projekte

    Vorbereitung Strategieprozess Bayern Digital

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

    Innovation

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften