• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Einordnung der Beispiele der Industrie-4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech
Format: Kooperationspublikationen
Veröffentlicht: 23. April 2018

Die Arbeitsgruppe zwei (AG2) der nationalen „Plattform Industrie 4.0“ hat mit ihren Anwendungsszenarien die Vision der deutschen Industrie von ihrer digitalen Zukunft beschrieben. Ein Anwendungsszenario stellt eine generische Beschreibung eines Problems bzw. einer Herausforderung eines Anwenders dar. Das Spektrum der insgesamt neun betrachteten Anwendungsszenarien reicht dabei von der auftragsgesteuerten Produktion über die innovative Produktentwicklung bis hin zur selbstorganisierenden adaptiven Logistik.

Parallel dazu haben Industrieunternehmen über 280 Anwendungsbeispiele auf der Industrie 4.0-Landkarte der Plattform veröffentlicht, die bereits heute realisiert und getestet werden. Ein Anwendungsbeispiel ist jeweils die Beschreibung einer möglichen Lösung oder einer konkreten Umsetzung für einen Anwender. Damit bietet die „Plattform Industrie 4.0“ die umfangreichste und bekannteste Sammlung in der Praxis realisierter Industrie 4.0-Anwendungen.

Anwendungsszenarien und Anwendungsbeispiele existierten bisher isoliert voneinander. Mit dem Projekt „Einordnung der Beispiele der Industrie 4.0-Landkarte in die Anwendungsszenarien (EiBILA)“ ist nun der Brückenschlag erfolgt, indem Anwendungsszenarien und Anwendungsbeispiele in einer gemeinsamen Klassifizierung miteinander verbunden wurden.

Schlagwörter

Industrie 4.0

  • Projektbüro

    Dr. Anna Frey
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Technologische Souveränität und industrielle Wertschöpfung
    Tel.: +49 89 520309-58
    frey@acatech.de

    Lisa Hubrecht
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Technologien
    Tel.: +49 89 520309-823
    hubrecht@acatech.de

  • Projekte

    Forschungsbeirat Industrie 4.0

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften