• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Ist Kernfusion eine Energiequelle der Zukunft? (Kurz erklärt!)

Eine graphische Darstellung, die Kernfusion einfach erklärt.

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Wurbs, Sven/ Dehlwes, Sonja; et al.
Reihe: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft (ESYS)
Veröffentlicht: 30. September 2024

Eine Reaktion im Kleinen kann eine große Wirkung haben: Die Atome leichter Elemente können miteinander verschmelzen, neue Elemente bilden und dabei Energie freisetzen. Diese Reaktion heißt Kernfusion, die seit den 1950ern zur Energiegewinnung erforscht wird. Das Interesse ist groß, da die Technologie eine klimaneutrale Energiequelle der Zukunft sein könnte. Denn die während der Kernfusionsreaktionen freigesetzte Energie kann zur Stromerzeugung genutzt werden, ohne dass Treibhausgase entstehen.

Im ESYS-Papier wird die Kernfusion einfach erklärt, und die Grundlagen der Technologie werden wissenschaftlich fundiert dargestellt. Dabei behandelt das Papier des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) unter anderem folgende Fragen:

  • Wie läuft eine Kernfusionsreaktion ab?
  • Was ist der Unterschied zwischen Laser- und Magnetfusion?
  • Welche Brennstoffe werden eingesetzt?
  • Wie hat sich die Kernfusion historisch entwickelt?
  • Wie ließe sich die Kernfusion in die zukünftige Energieversorgung einbinden?

Die Publikation zeigt: Die Physik der Kernfusion wird bereits gut verstanden. Allerdings sind noch diverse Herausforderungen zu meistern, bevor ein erstes Fusionskraftwerk in Betrieb gehen könnte. Auch deshalb vermuten Fachleute, dass die Kernfusion frühestens ab etwa Mitte des Jahrhunderts als Energiequelle verfügbar ist.

Wurbs, Wurbs, Sven/ Dehlwes, Sonja/ Lübke, Andrea/ Stephanos, Cyril/ Fischedick, Manfred/ Henning, Hans-Martin/ Löschel, Andreas/ Matthies, Ellen/ Pittel, Karen/ Renn, Jürgen/ Sauer, Dirk Uwe/ Spiecker genannt Döhmann, Indra: „Ist Kernfusion eine Energiequelle der Zukunft?” (Kurz erklärt!), Schriftenreihe „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), 2024.

Zur Newsmeldung

Schlagwörter

Akademienprojekt | Energiesystem | Energiewende | Kernfusion | Klimaneutralität

  • Kontakt

    Claire Stark
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    ESYS
    Tel.: +49 89 520309929
    stark@acatech.de

    Sven Wurbs
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    ESYS

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Themen

    Energie und Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech