KI im Superwahljahr 2024. Generative KI im Umfeld demokratischer Prozesse (Whitepaper)
Die zunehmende Verbreitung generativer künstlicher Intelligenz (KI) wie ChatGPT stellt Demokratien vor neue Herausforderungen und Chancen. Denn Demokratien brauchen den öffentlichen Diskurs, der wiederum Vertrauen und Verlässlichkeit voraussetzt. Falsche oder ungenaue, aber gleichzeitig überzeugende Informationen in sozialen Medien nehmen mit dem Aufkommen generativer KI zu – deren mögliche Auswirkungen auf Demokratien daher gerade im Superwahljahr 2024 zu einem wichtigen Thema geworden sind. Auch wenn ihr tatsächlicher Einfluss auf den Ausgang von Wahlen bislang nicht erwiesen ist, gilt es der Einflussnahme auf politische Prozesse und Meinungsbildung durch KI vorzubeugen. Welche Rolle generative KI als nicht mehr wegzudenkende Technologie in unserem Alltag in politischen Prozessen zur Sicherung der Integrität von Wahlen und zur Stärkung des Vertrauens in die Demokratie spielen wird, hängt letztlich davon ab, wie wir als demokratische Gesellschaft damit umgehen und wie wir sie nutzen und einfordern. Das Paper beleuchtet anhand konkreter und möglicher Beispiele die wachsende Bedeutung generativer KI für Wahlen und Demokratien.