• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Revitalizing Human-Machine Interaction for the Advancement of Society – Perspectives from Germany and Japan

Download PDF (Englisch)

Autor / Herausgeber: Henning Kagermann, Youichi Nonaka
Veröffentlicht: 09. September 2019

Seit einigen Jahren stellen eine älter werdende Belegschaft sowie veraltete Maschinen und Infrastuktur Länder wie Japan und Deutschland vor gesellschaftliche Herausforderungen. Auch ist mit abnehmender Produktivität zu rechnen, weil in einer älteren Gesellschaft sowohl physische als auch die Reaktionsfähigkeiten abnehmen. Digitale Technologien wie cyber-physische Systeme (CPS), Künstliche Intelligenz (KI) und die Robotik können zur Lösung dieser Probleme beitragen. Allerdings hat der Ersatz solcher Technologien auch einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Gesellschaft, denn diese Technologien verrichten in erster Linie kognitive Routinearbeiten, die bislang Menschen vorbehalten waren.

Die vorliegende Diskussion identifiziert einerseits die konkreten Problemstellungen. Zudem untersucht sie neue Möglichkeiten, wie sich Mensch-Maschine-Interfaces (MMI) positiv auf die Entwicklung einer nachhaltigeren Gesellschaft auswirken können. Vor dem Hintergrund, dass sich sowohl Mensch als auch Maschine qualitativ verändern, kommt sie zu dem Schluss, dass der digitale Wandel ein neues Fertigungssystem befördern kann, das den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Lebenslanges Lernen und ein kontinuierlicher Beitrag zur Wertschöpfung durch den Menschen werden so möglich.

Schlagwörter

Arbeitsmarkt | Arbeitswelten der Zukunft | Künstliche Intelligenz | Mensch-Maschine-Interaktion

  • Ansprechpartner

    Joachim Sedlmeir
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-821
    sedlmeir@acatech.de

  • Thema

    Digital & Selbstlernend

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften