• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • Initiativen und Partner
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern: Optionen zur Marktintegration erneuerbarer Energien

Cover der Publikation über ein Strommarktdesign zur Integration der erneuerbaren Energien

Download PDF (Deutsch)
Download PDF-Zusammenfassung (Deutsch)

Autor / Herausgeber: acatech/Leopoldina/Akademienunion
Format: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
Veröffentlicht: 12. Mai 2023

Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist ein zentraler Baustein, um Deutschlands Klimaziele zu erfüllen. Die wetterbedingt fluktuierende Einspeisung von Windenergie und Photovoltaik führt jedoch zu zwei Investitionsproblemen. Erstens: Zu viel Einspeisung zur gleichen Zeit bedingt einen Preisverfall und somit Finanzierungsrisiken für die Betreiber erneuerbarer Energien-Anlagen. Zweitens: Bei zu wenig Einspeisung müssen Reservekapazitäten bereitstehen.

Wie eine gezielte Anpassung des Strommarktdesigns zu einer Lösung dieser Investitionsprobleme und der Integration erneuerbarer Energien in den Markt beitragen kann, haben Expertinnen und Experten des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) untersucht.

Zentrale Fragen waren unter anderem:

  • Welche Auswirkungen hat der zunehmende Anteil erneuerbarer Energien auf den Strommarkt?
  • Wie kann der Strommarkt zu einer effektiven und effizienten Förderung der erneuerbaren Energien beitragen?
  • Können die erneuerbaren Energien zukünftig auch ohne Förderung am Markt bestehen?
  • Wie kann die Versorgungssicherheit im Stromsystem auch bei Angebotslücken sichergestellt werden, und braucht es zusätzliche Investitionsanreize für Reservekapazitäten?
  • Welche Rolle spielt dabei eine Erhöhung der Flexibilität im Stromsystem?

Die Stellungnahme zeigt: Grundsätzlich funktioniert der Strommarkt. Dennoch sind Anpassungen nötig, damit der Strommarkt auch in einem System mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien bestmöglich seine Aufgaben erfüllen kann. Die ESYS-Fachleute machen Vorschläge für diese Anpassung und diskutieren die jeweiligen Vor- und Nachteile. Besprochene Konzepte sind etwa fixe oder gleitende Marktprämienmodelle, Contracts for Difference sowie zentrale und dezentrale Kapazitätsmärkte.

Zur Pressemeldung

Schlagwörter

CO2-Preis | Emissionshandel | Energy-Only-Markt | Förderung erneuerbarer Energien | Kapazitätsmarkt | Marktprämie | Merit-Order | Strommarkt

  • Fachliche Ansprechperson

    Miriam Borgmann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 89 520309-75
    borgmann@acatech.de

    Pressekontakt

    Anja Lapac
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin Presse & Öffentlichkeitsarbeit Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 89 520309-850
    lapac@acatech.de

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden
Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften