• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Wege zu einem integrierten Energiesystem – was jetzt geschehen muss. Impuls des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“

Download PDF (Deutsch)

Autor / Herausgeber: Sauer, Dirk Uwe/Schmidt, Christoph M.
Format: Schriftenreihe Energiesysteme der Zukunft
Veröffentlicht: 6. September 2019

Deutschland soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Der Weg dorthin ist jedoch unklar – dabei drängt die Zeit: Machen wir weiter wie bisher, haben wir weltweit schon in zehn Jahren mehr Treibhausgase ausgestoßen als es das Pariser Klimaabkommen zulässt. Wie ist die Energiewende also noch zu schaffen? Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) haben zehn Punkte identifiziert und raten der Bundesregierung, diese schnellstmöglich umzusetzen.

Einige Vorschläge im Überblick:

  • Die Energiewende muss gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gestaltet werden. Diese sollten in Planungs- und Entscheidungsprozesse eingebunden und transparent über die Chancen, Folgen und Kosten der Energiewende informiert werden.
  • Ein wirksamer CO2-Preis über alle Sektoren ist das Leitinstrument für den Klimaschutz. Dazu sollte der Europäische Emissionshandel auf alle Sektoren ausgeweitet und ein Mindestpreis eingeführt werden.
  • Damit sich klimaschonende Technologien am Markt durchsetzen können, muss das System an Steuern, Abgaben und Umlagen dringend reformiert werden.
  • Erneuerbare Energien müssen deutlich schneller ausgebaut werden als bisher. Energieeffizienz kann helfen, diesen Ausbau zu begrenzen und die Belastungen zu reduzieren.
  • Der Verkehr wird nur mit einem Technologiemix klimafreundlich. Denkbar sind etwa Elektrofahrzeuge, Wasserstoff, elektrische Oberleitungen, synthetische Kraftstoffe und Biokraftstoffe. Darüber hinaus braucht es Konzepte zur Verkehrsvermeidung und -verlagerung.
  • Um die Emissionen im Gebäudesektor zu senken, müssen bis 2050 alle Öl- und Gasheizungen ersetzt werden. Gleichzeitig sollte die Sanierungsrate von heute einem Prozent auf 1,5 bis 2 Prozent steigen.

 

Schlagwörter

Biokraftstoffe | CO2 | Energiesystem | Erneuerbare Energien | Sektorkopplung

  • Kontakt

    Portrait Cyril Stephanos

    Dr. Cyril Stephanos
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter Energiesysteme der Zukunft
    Tel.: +49 30 2063096-22
    stephanos@acatech.de

  • Projekte

    Energiesysteme der Zukunft (ESYS)

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften