• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Dialog & Debatte Ergebnispräsentation

Abschlussveranstaltung: Sichere nukleare Entsorgung: Die Forschungslandschaft langfristig gestalten

Beginn:
Ende:
Ort:

31. Januar 2023 — 11:00 Uhr
31. Januar 2023 — 13:00 Uhr
Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften (Einsteinsaal) | Jägerstraße 22-23 | 10117 Berlin

Symbolbild eines unterirdischen Tiefenlagers.

Während der Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie in Deutschland für das Jahr 2023 vorgesehen ist, bleibt die Entsorgung des hochradioaktiven Materials eine langfristige Aufgabe, die auch zukünftige Generationen betreffen wird. Der Verschluss des Tiefenlagers wird aller Voraussicht erst Anfang bis Mitte des 22. Jahrhundert erfolgen können – dies ist ein für menschliche Planungsmaßstäbe extrem langer Zeithorizont, währenddessen sich Technik und Gesellschaft verändern werden. Aus dieser besonderen Langfristigkeit des Vorhabens, seiner hohen gesellschaftlichen Relevanz und der Forderung des Gesetzgebers nach einem partizipativen, lernenden Verfahren ergeben sich bedeutende Fragen für die Begleitung des Verfahrens sowie die Gestaltung der Forschungslandschaft über diesen langen Zeitraum.

Wie können das Tiefenlagerprojekt selbst, aber auch die zugehörige Forschung und unabhängige Begleitung des Tiefenlagerprojekts in Deutschland langfristig gut aufgestellt werden? Welche Voraussetzungen braucht es, um den hohen Ansprüchen an die notwendige Interdisziplinarität und Partizipation auf lange Sicht gerecht zu werden?

Das diskutieren wir mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, den beteiligten institutionellen Hauptakteuren des Tiefenlagerprojekts und unabhängigen Organisationen. Wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung des gemeinsam von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, (Federführung), der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften getragenen Projekts „Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material“ ein.

Freuen Sie sich auf einen spannenden Austausch im Anschluss an die Ergebnisvorstellung mit Beiträgen von Vertreterinnen und Vertretern unabhängiger Organisationen, von Forschungseinrichtungen sowie den institutionellen Hauptakteuren des Tiefenlagerprojekts.

Programm

Das vorläufige Programm zur Veranstaltung finden Sie hier.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 23. Januar 2023 für die Veranstaltung an:

Jetzt anmelden

Schlagwörter

Akademienprojekt

  • Fachlicher Ansprechpartner

    Portrait Johannes Simböck

    Dr. Johannes Simböck
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent Energie, Ressourcen, Nachhaltigkeit
    Tel.: +49 89 520309-830
    simboeck@acatech.de

    Organisatorische Ansprechpartnerin

    Hannah Lecheler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Sachbearbeiterin Veranstaltungsmanagement
    Tel.: +49 89 520309-44
    lecheler@acatech.de

  • Projekte

    Symbolbild eines unterirdischen Tiefenlagers.

    Sichere Entsorgung und Tiefenlagerung von hochradioaktivem Material

  • Thema

    Energie & Ressourcen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften