• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Quantentechnologien
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte

acatech am Dienstag: Zwischen Forschungsförderung und Wertschöpfung – das Beispiel Quantentechnologien

Beginn:
Ende:
Ort:

27. Oktober 2020 — 19:30 Uhr
27. Oktober 2020 — 21:00 Uhr
online via Zoom

Aktueller Hinweis
Um die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 zu verzögern wird die für den 27. Oktober geplante Veranstaltung online via ZOOM stattfinden.

Quantentechnologien – ist das nicht Quanten-Computing? Nicht nur: Denn die Erkenntnisse der Quantenphysik werden schon seit vielen Jahren in den Bereichen Sensorik, Bildgebung und Metrologie praktisch angewendet. Der Kernspintomograph oder ultrapräzise Messinstrumente wie die Atomuhr basieren darauf. Es ist also nicht alles Zukunftsmusik, und auch Quanten-Computing schafft mittlerweile ein Ökosystem aus mittelständischen Zulieferern, die heute Forschungs- und erste kommerzielle Pilotprojekte beliefern und in Zukunft Produktivsysteme mit Komponenten und Software versorgen.

Bei acatech am Dienstag gehen wir der Frage nach, ob und wie etablierte Unternehmen wie Startups sich schon heute im vielversprechenden Technikfeld der Quantentechnologien positionieren und vom aktuellen Hype um das Quanten-Computing profitieren können. Für wen lohnt sich das Engagement? Warum ist gerade in Bayern die Ausgangslage so gut? Welche Herausforderungen gilt es auf dem Weg zu meistern? Braucht es mehr Visionen und Risikobereitschaft beim Innovationstreiber Mittelstand? Wie passen Startups ins Bild und welche Rolle kann und muss der Staat spielen?

Begrüßung:

  • Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath, Präsident acatech

Podium:

  • Prof. Dr. Artur Zrenner, Universität Paderborn, acatech Mitglied
  • Prof. Dr. Khaled Karraï, Co-Founder und Scientific Director, attocube
  • Dr. Alexander Regnat, Co-Founder und Managing Director, kiutra

Moderation:

  • Wolfgang Richter, Journalistenbüro Schnittstelle, Berlin

Anmeldung:

Die Anmeldfrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Annette Wiedemann
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-853
    wiedemann@acatech.de

  • Publikation

    Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation

  • Thema

    Technik & Gesellschaft

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften