• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte

acatech am Dienstag: Sustainable Smart Industry – Wie können wir Wertschöpfung nachhaltig betreiben?

Beginn:
Ende:
Ort:

07. Mai 2019 — 18:00 Uhr
07. Mai 2019 — 19:30 Uhr
JOSEPHS, Karl-Grillenberger-Straße 3, 90402 Nürnberg

Mit Digitalisierung und Nachhaltigkeit verbindet die Vision von „Sustainable Smart Industry“ zwei Megatrends unserer Zeit mit der Fabrik der Zukunft. Fehlerminimierend und emissionsfrei, menschlich human und technologisch innovativ, lokal wertschöpfend und global vernetzt. Doch inwieweit ist diese Vision bereits Realität; was ist noch Zukunftsmusik? Fest steht: Soll die „Sustainable Smart Industry“ zum Leitmotiv der deutschen Wirtschaft werden, erfordert dies das Zusammenspiel von technologischen Entwicklungen und Lösungen mit drei Ebenen der Nachhaltigkeit: die Betrachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Aspekte.

Welche Instrumente spielt die deutsche Industrie bereits besonders gut – und welche Akteure und Fähigkeiten kommen im gemeinsamen Konzert bisher zu kurz? Und vor allem: Wie möchten wir die „Sustainable Smart Industry“ gestalten, damit Umwelt, Soziales und Wirtschaft einen harmonischen Dreiklang ergeben?

Begrüßung:

  • Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm, acatech Präsidium

Impulse/Podium:

  • Prof. Dr. Markus Beckmann, Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Marion Merklein, Lehrstuhl für Fertigungstechnologie,
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / acatech
  • Prof. Dr. Kathrin M. Möslein, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industrielles Management, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Moderation:

  • PD Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle

Anmeldung:

Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.

Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:

Anmeldung “Sustainable Smart Industry”

In Kooperation mit CMTS – Center for Management, Technology and Society der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte | Industrie 4.0 | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften