acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte
acatech am Dienstag: Wetterextreme und Klimarisiken – Müssen nun Gerichte den Klimaschutz beschleunigen?
Beginn:
Ende:
Ort:
05. Dezember 2023 — 18:00 Uhr
05. Dezember 2023 — 19:30 Uhr
Munich Re, Saal Europe, Giselastraße 21, 80802 München
In Dubai findet im Dezember 2023 die UN-Klimakonferenz COP 28 statt. Sie möchte die erste globale Bestandsaufnahme der Umsetzung des Pariser Klimaabkommens vornehmen und unter anderem die Frage „Wer zahlt für Schäden durch den Klimawandel?“ diskutieren.
Juli 2023, weltweit wärmster Sommer aller Zeiten, ungewöhnlich hohe Temperaturen an der Meeresoberfläche – mit diesen Entwicklungen verändern sich auch Risiken aus Naturgefahren seit Jahrzehnten. Aber kann man einzelne Extremwetterereignisse auf den Klimawandel zurückführen und bestimmte Akteure oder Staaten dafür verantwortlich machen?
Auf unterschiedlichen Ebenen wird versucht ein Handeln aller Akteure zu erreichen. Nun sollen sogenannte Klimaklagen den Klimawandel aufhalten. Bereits 2021 beschäftigte sich das Bundesverfassungsgericht mit einer Verfassungsbeschwerde gegen das Klimaschutzgesetz. 2023 haben sechs Jugendliche aus Portugal vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte einen Prozess wegen mangelnden Klimaschutzes gegen 32 Staaten angestrengt. Welche Möglichkeiten bieten nationales Recht und Völkerrecht, um einzelne Akteure mittels Klage zur Verantwortung zu ziehen? Der ehemalige Verfassungsrichter Udo Di Fabio etwa sieht keine rechtliche Grundlage für Klimaklagen gegen Unternehmen.
Lassen sich durch Klimaklagen Klimarisiken eindeutig einem Verursacher zuordnen? Oder tragen sie nur zu einer Verantwortungsdiffusion bei, bei der am Ende sogar weniger Schutzmaßnahmen ergriffen werden? Wird der gesellschaftliche Diskurs durch die Auseinandersetzung mit sich verändernden Risiken verbreitert oder verengt? Und wie kann erfolgreiches Risikomanagement unter gesellschaftlicher Beteiligung funktionieren?
Diese und weitere Fragen wirft acatech am Dienstag in Kooperation mit der Munich Re Foundation auf.
Begrüßung:
- Prof. Dr. Drs. h.c. Ortwin Renn, RIFS – Forschungszentrum für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam, acatech Präsidiumsmitglied
Podium:
- Prof. Dr. Drs. h.c. Ortwin Renn, RIFS – Forschungszentrum für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam, acatech Mitglied
- Tobias Grimm, Head of Climate Advisory and NatCat Data, Munich Re
- Prof. Dr. Martin Schulte, Institut für Internationales Recht, Geistiges Eigentum und Technikrecht, Technische Universität Dresden
Moderation:
- Leonie Sanke, Süddeutsche Zeitung
Anmeldung:
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.
Falls Sie bereits angemeldet sind: Bringen Sie bitte für den Einlass zur Veranstaltung ein amtliches Ausweisdokument mit.
In Kooperation mit Munich Re Foundation