• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Dialog & Debatte

Die digitale Transformation gestalten – Zwischenfazit und Ausblick 2023

Beginn:
Ende:
Ort:

25. Januar 2023 — 17:00 Uhr
25. Januar 2023 — 18:30 Uhr
Virtuelle Veranstaltung

Spitzengespräch des acatech HR-Kreises mit RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen, Deutscher Gewerkschaftsbund, Fresenius SE & Co. KGaA und Knorr-Bremse AG.

In unserer Debattenreihe „Fit for Future Work“ – einer Serie von virtuellen Spitzengesprächen rund um die digitale Transformation und die Auswirkungen auf Organisation, Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung wollen wir gemeinsam beleuchten, welche digitalen Technologien in der Anwendung im Unternehmensalltag zu massiven Veränderungen führen und wie sich Unternehmen und Beschäftigte dafür gemeinsam vorbereiten. Das ist das Anliegen des von acatech koordinierten HR-Kreises, dem Debattenforum von Personalvorständen, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.

Im Dezember 2022 legte der HR-Kreis ein Zwischenfazit der ersten sechs Online-Debatten vor. In diesem Zwischenbericht „Impulse zur Gestaltung der digitalen Transformation“ zeichnet der HR-Kreis ein inhaltliches Stimmungsbild zu den bisherigen Ausgaben der #FutureWorkDebatte. Eine Kernbotschaft des Berichts lautet: Die deutsche Industriegesellschaft braucht einen neuen Gestaltungsrahmen für die digitale Transformation, um diese im Konsens und mit hoher Geschwindigkeit voranzutreiben.

Gemeinsam wollen wir die dort formulierten Thesen zur digitalen Transformation in der Arbeitswelt diskutieren und anhand praktischer Beispiele aufzeigen, wie Unternehmen den Wandel ganz konkret gestalten. Welche neuen Lösungen wurden für die Gestaltung der Organisation und Arbeitsprozesse entwickelt? Wie können Unternehmen langfristig eine aktive, treibende Governance etablieren, die Veränderungsbereitschaft fördert und Freiräume schafft? Wie können wir die Geschwindigkeit bei der Umsetzung der digitalen Transformation erhöhen?

So können wir branchenübergreifend Orientierung in der zukünftigen Gestaltung der Transformation geben.

Ihre Diskussionspartner*innen sind:

  • Prof. Dr. Christoph M. Schmidt I RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Präsident
  • Prof. Dr. Jutta Rump I Institut für Beschäftigung und Employability in Ludwigshafen (IBE), Direktorin
  • Oliver Suchy I Deutscher Gewerkschaftsbund, Leiter der Abteilung Digitale Arbeitswelten und Arbeitsweltberichterstattung, Mitglied des Bundesvorstands
  • Dr. Claudia Mayfeld I Knorr-Bremse AG, Mitglied des Vorstands, weltweite Verantwortung für Integrität, Recht und Personalwesen
  • Dr. Sebastian Biedenkopf I Fresenius SE & Co. KGaA, Vorstand für Recht, Compliance und Personal, Arbeitsdirektor
  • Moderation: Frank Riemensperger, acatech Präsidium

Anmeldung:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 25.01. um 12 Uhr möglich.

Anmeldung: Die digitale Transformation gestalten

 

 

Schlagwörter

Arbeitswelten der Zukunft | Dialog & Debatte | Digitale Transformation | FutureWorkDebatte

  • Ansprechpartnerinnen fachlich

    Luise Ortloff
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-53
    ortloff@acatech.de

    Katharina Winkler, Wissenschaftliche Referentin, acatech Themenschwerpunkt Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit

    Katharina Winkler
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Volkswirtschaft, Bildung und Arbeit
    Tel.: +49 89 520309-837
    winkler@acatech.de

  • Thema

    Arbeit & Bildung

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften