Ergebnispräsentation
Kernfusion als Baustein einer klimaneutralen Energieversorgung?
Beginn:
Ende:
Ort:
13. August 2024 — 09:00 Uhr
13. August 2024 — 10:30 Uhr
Online via Zoom
Seit es im Dezember 2022 amerikanischen Forschenden zum ersten Mal gelang, eine sich selbsttragende Kernfusion im Labormaßstab zu starten, ist die Kernfusion wieder stärker in den Blick der Öffentlichkeit gerückt. Weltweit treiben Forschungsgruppen und Start-ups die Entwicklungen mit großer Dynamik voran, während sich der im Bau befindliche internationale Forschungsreaktor ITER weiter verzögern wird.
- Wo also steht die Kernfusionsforschung heute?
- Welche Chancen und Herausforderungen bringt sie mit sich?
- Wann ist realistischerweise mit ersten Kernfusionskraftwerken zu rechnen?
- Und welche Rolle könnte Kernfusionskraftwerke im künftigen Energiesystem spielen?
Mit diesen und weiteren Fragen befasst sich ein Impuls des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS), der nun veröffentlicht wird.
Moderation
Jan Wörner (acatech Präsident) und Hans-Martin Henning (Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE) führen inhaltlich in das Thema ein.
Podiumsgäste
Bei einer anschließenden Podiumsdiskussion vertiefen folgende Expert*innen die genannten Fragestellungen:
- Sibylle Günter | Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP)
- Markus Roth | Technische Universität Darmstadt, Focused Energy
- Peter Schroth | BMBF, Leiter des Referats 714 „Fusionsforschung“
- Milena Roveda | Gauss Fusion GmbH
- Constantin Häfner | Fraunhofer-Institut für Lasertechnik (ILT)
Anmeldung
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht mehr möglich.