• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte

acatech am Dienstag: Fit für KI – welche Kompetenzen brauchen wir in Alltag und Arbeitswelt?

Beginn:
Ende:
Ort:

17. Dezember 2024 — 18:00 Uhr
17. Dezember 2024 — 20:00 Uhr
Universität Bamberg, Hörsaal 1 (Raum 00.25 im U2), An der Universität 2, 96047 Bamberg

KI unterstützt uns Menschen zunehmend im Alltag und am Arbeitsplatz. Die Technologie verändert unsere Art zu recherchieren, Texte zu produzieren, Wissensarbeit zu erledigen, zu forschen und Entscheidungen zu treffen – KI könnte das Leben ziemlich bequem und komfortabel machen. Für den Einzelnen wie auch die gesamte Gesellschaft ist es daher wichtig, ein grundlegendes Verständnis über die Funktionsweise von KI zu entwickeln und einschätzen zu können, wie KI beim Lernen, Arbeiten, in der Medizin, der Verwaltung und anderen gesellschaftlichen Bereichen unterstützen kann. Aber wir müssen uns auch bewusst sein, wo Grenzen liegen, überzogene Versprechungen gemacht, unnötig Ängste geschürt oder Benachteiligungen durch algorithmische Entscheidungen verstärkt werden. Digitale Kompetenzen in allen Teilen der Bevölkerung werden zur Voraussetzung, um KI differenziert zu bewerten und im Umgang mit datengetriebenen Technologien Souveränität und Freiheit zu bewahren. KI-Systeme wiederum müssen so gestaltet werden, dass sie in ihrer Arbeitsweise für die Nutzenden verständlich und damit vertrauenswürdig sind.

Begrüßung:

  • Prof. Dr. Kai Fischbach, Präsident der Universität Bamberg

Podium:

  • Prof. Dr. Cordula Artelt, Professorin für Bildungsforschung im Längsschnitt an der Universität Bamberg, Direktorin des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe (LIfBi)
  • Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin des Lehrstuhls für Kognitive Systeme an der Universität Bamberg und Leiterin des BaCAI, Mitglied PLS
  • Michael Stammberger, Leiter Ausbildung Brose Gruppe
  • Daniel Yegorov, Miweba GmbH, IHK KarriereScout

Moderation:

  • Birgit Obermeier, Plattform Lernende Systeme, acatech Geschäftsstelle

Anmeldung:

Die Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist leider nicht mehr möglich.

In Kooperation mit der Plattform Lernende Systeme und dem Bamberger Zentrum für Künstliche Intelligenz (BaCAI)

Schlagwörter

acatech am Dienstag | acatech in Bayern | Dialog & Debatte | KI | Künstliche Intelligenz | Technik & Gesellschaft

  • Kontakt

    Dr. Martin Bimmer
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftlicher Referent
    Gesellschaft & Dialog
    Tel.: +49 89 520309-877
    bimmer@acatech.de

    Birgit Obermeier
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle Plattform Lernende Systeme
    Plattform Lernende Systeme
    Tel.: +49 89 520309-51
    obermeier@acatech.de

    Claudia Strauß
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Koordinatorin Kommunikation
    Gesellschaft & Dialog
    Tel.: +49 89 520309-28
    strauss@acatech.de

  • Projekte

    Rot leuchtende Glasfaserkabel vor einer Platine.

    Lernende Systeme – Die Plattform für Künstliche Intelligenz

  • Themen

    Technik & Gesellschaft

    Digitale Transformation

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech