• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Dialog & Debatte

Innovative Techniken für die Welternährung

Beginn:
Ende:
Ort:

08. März 2022 — 09:30 Uhr
08. März 2022 — 11:30 Uhr
Online via Zoom

Weltweit hungern über 800 Millionen Menschen, die meisten in Asien, Afrika und Lateinamerika. Zwei Milliarden leiden zudem unter „verborgenem Hunger“ – sie nehmen genug Kalorien zu sich, aber unzureichend Vitamine und Spurenelemente. Armut ist eine Ursache, doch es gibt noch viele andere Ursachen des Hungers. Welchen Beitrag können moderne Wissenschaft und Technik leisten, um Menschen satt zu machen?

Es gebe doch ausreichend Lebensmittel, wird oft gesagt. Können diese auf der Welt nicht besser verteilt werden? Zwar entscheidet sich die Frage der Welternährung auch an den Möglichkeiten ihrer Verteilung, aber ausschlaggebend ist letztendlich der ökonomische und ökologische Umgang mit den natürlichen Ressourcen.

Die Antwort auf die Frage nach den richtigen Strategien für die Welternährung ist mehr als eine Glaubensfrage. Eingespielte Alternativen entpuppen sich zunehmend als Scheinlösungen. Vielversprechender sind die Lösungsmodelle, die den Gegensatz zwischen ökologischem Anbau und technischer Optimierung hinter sich lassen. So können auch Kleinbauern von moderner Technik profitieren. Wir diskutieren innovative Techniken nicht nur für Acker- und Pflanzenanbau, sondern auch für Verpackung und Fleischersatz.

Diese Veranstaltung war ursprünglich in Präsenz in Tutzing geplant, musste jedoch kurzfristig in ein Online-Format umdisponiert werden. So bedauerlich das ist, freuen wir uns doch, dass auf diese Weise der Teilnehmerkreis ortsunabhängig erweitert werden kann.

Impulsvorträge

  • Prof. Dr. Friedhelm Taube, Leiter der Abteilung Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Mitglied acatech: Ökologische Intensivierung oder Erzeugung für den Weltmarkt
  • Prof. Dr. Andrea Büttner, Lehrstuhl für Aroma- und Geruchsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und geschäftsführende Institutsleiterin des Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV), Mitglied acatech: Verpackung und Wahrnehmung nachhaltiger Lebensmittel-Versorgung: Was trifft den Geschmack der Konsumentinnen und Konsumenten?
  • Dr. Stefan Oschmann, Ehem. Vorsitzender der Geschäftsleitung von Merck, Vizepräsident acatech: Clean Meat – Ist Laborfleisch die Zukunft?
  • Prof. Dr. Joachim von Braun, Professor (em.) für wirtschaftlichen und technologischen Wandel, Zentrum für Entwicklungsforschung (ZEF), Universität Bonn, Mitglied acatech und Vorsitzender der Wissenschaftlichen Beratungsgruppe des UN Gipfels 2021: Die Innovations- und Aktions-Agenda des UN Food Systems Summit 2021

Gesprächsteilnehmer

  • Prof. Dr. Jan Grossarth, Kulturwissenschaftler, Professur für Bioökonomie und Zirkulärwirtschaft, Hochschule Biberach
  • Dr. Stephan Schleissing, Leiter des Programmbereichs „Ethik in Tech­nik und Naturwissenschaften“, Institut TTN an der LMU München
  • PD Dr. Marc-Denis Weitze, Leiter Kommunikation | Gesellschaft, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Anmeldung

Die Anmeldfrist für diese Veranstaltung ist abgelaufen.

In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Tutzing und dem Institut TTN der LMU München

Schlagwörter

Dialog & Debatte | Ernährung | Nachhaltige Landwirtschaft | Nachhaltigkeit

  • Ansprechpartner

    PD Dr. Marc-Denis Weitze
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-50
    weitze@acatech.de

  • Thema

    Energie & Ressourcen

    Biotechnologie

  • Meldungen

    München, 9. November 2020

    Pestizide in der Landwirtschaft: Notwendiger Pflanzenschutz oder Umwelt- und Gesundheitsgefahr?

    Konferenztisch mit Gästen aus Parlament und Verbänden
    Berlin, 4. Februar 2020

    acatech diskutiert mit Stakeholdern über Nachhaltige Landwirtschaft

    München, 26. November 2019

    Vorhandenes Wissen nutzen – Austausch zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft

    München, 5. Juni 2018

    acatech am Dienstag: Experten bescheinigen Technologien in der Landwirtschaft ein großes Innovationspotential

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften