Fachveranstaltung
Klimaziele, Kohleausstieg, Versorgungssicherheit – Welche Kraftwerke brauchen wir in Zukunft?
Beginn:
Ende:
Ort:
27. Mai 2025 — 09:00 Uhr
27. Mai 2025 — 10:30 Uhr
Ludwig-Erhard-Haus, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin
Mit dem voranschreitenden Ausbau der erneuerbaren Energien, dem Abschalten der letzten heimischen Kernkraftwerke und dem gesetzlich beschlossenen Kohleausstieg verändert sich die Kraftwerkslandschaft in Deutschland spürbar. Die Akademieninitiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) beleuchtet vor diesem Hintergrund auf einer Veranstaltung im Rahmen der ENERGIETAGE 2025, welche Kraftwerke Deutschland kurz-, mittel- und langfristig für eine sichere und bezahlbare Energieversorgung benötigt.
- Welche Technologien gewährleisten eine sichere Versorgung, ohne den Weg zur Treibhausgasneutralität zu gefährden?
- Wie relevant sind Grundlastkraftwerke für ein treibhausgasneutrales Energiesystem?
- Welche Kraftwerkskapazitäten müssten wann zugebaut werden und welche Voraussetzungen braucht es für deren Realisierung?
- Wie sehen Rückfalloptionen aus, falls der Bedarf nicht hinreichend schnell gedeckt wird?
- Wie flexibel kann die Planung angesichts von Unsicherheiten bei der Entwicklung des Stromverbrauchs sein?
Die Veranstaltung gibt Antworten auf diese Fragen und diskutiert, welche Entscheidungen die neue Bundesregierung in ihrem ersten Jahr im Kraftwerksbereich treffen sollte, um den Umbau des Energiesystems aktiv voranzutreiben.
Begrüßung und Einführung
- Andreas Löschel | Ruhr-Universität Bochum
Impuls
Was lässt sich aus den Analysen und Szenarien zum Strombedarf in Deutschland für die Kraftwerksstrategie ableiten?
- Casimir Lorenz | Aurora Energy Research
Impuls
Vorstellung der Studie „Modellgestützte Systemanalyse zur potentiellen Rolle von Grundlastkraftwerken im Rahmen eines dekarbonisierten europäischen Energiesystems“
- Christoph Luderer | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI)
Fachleute diskutieren und kontextualisieren die Ergebnisse dieser Studie in einem ESYS-Impuls.
Podiumsdiskussion
Wie gestalten wir den Kraftwerkspark der Zukunft?
- Kerstin Andreae | Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW)
- Casimir Lorenz | Aurora Energy Research
- Christoph Luderer | Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) (angefragt)
- Anke Weidlich | Universität Freiburg
Moderation: Karen Pittel | ifo Institut
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Sie können sich auf der Website der ENERGIETAGE 2025 für die Präsenzveranstaltung anmelden.