• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Fachveranstaltung

MISSION KI: 1. Forum KI & KMU

Beginn:
Ende:
Ort:

04. Juli 2025 — 15:00 Uhr
04. Juli 2025 — 17:30 Uhr
Innovations- und Qualitätszentrum, Möckernstraße 26, 10963 Berlin

Mit dem 1. Forum KI & KMU starten wir ein neues Gesprächsformat, das Entscheidungsträger:innen aus KMU, Start-ups und Förderprojekte miteinander ins Gespräch bringt. Ziel ist es, Erfahrungen zu teilen, Herausforderungen offen zu benennen und neue Perspektiven im Umgang mit Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt zu entwickeln, um einen vertieften Transfer von Bedarfen auf Programme zu ermöglichen.

Aus dieser ersten Veranstaltung wollen wir zentrale Erkenntnisse ableiten, die die Grundlage für die zweite Veranstaltung im Werner von Siemens Centre Ende August schaffen. Aufbauend auf den Erkenntnissen entwickeln wir dort vertiefende Inhalte und Lösungsansätze. Mit den Feststellungen beider Events wollen wir eine Bedarfsanalyse mit Handlungsempfehlungen zusammenfassen.

Warum teilnehmen?

  • Praxisnaher Austausch – Lernen Sie von anderen Entscheider:innen, welche KI‑Strategien in KMU funktionieren und diskutieren Sie sinnhafte Formate für die Ausrichtung von staatlich und privatinitiierten Förderinitiativen.
  • Mitsprechen können – Fishbowl‑Diskussion ermöglicht aktives Einbringen eigener Fragen & Erfahrungen, und darüber hinaus werden Ihre Ideen ins Zentrum dieser Veranstaltung gestellt.
  • Impulse aus erster Hand – Wissenschaft, Industrie und Start‑ups beleuchten KI‑Chancen und Stolpersteine und entwickeln gemeinsam effiziente Wege aus dem KI-Labyrinth.
  • Eine interaktive Führung – Entdecken Sie aus Erzählungen und über das eigene Ausprobieren aktuelle KI-Anwendungen im Rahmen unserer KI-Ausstellung.
  • Netzwerken – Knüpfen Sie Kontakte zu potenziellen Partner:innen und Expert:innen.

Kooperationspartner

Das Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science e. V. (WvSC) ist ein Forschungs- und Innovationscampus für Industrieunternehmen in der Transformation. In Kooperationsprojekten mit Industrie, Wissenschaft, Forschung, KMU und Startups entwickelt das WvSC entlang industrieller Bedarfe technologische Innovationen und Lösungskonzepte. Die Überführung in die Praxis begleitet das WvSC mit breiten Bildungsangeboten sowie einem eigenen Reallabor.

Das Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur ist Teil des bundesweiten Netzwerks Mittelstand-Digital, das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert wird. Das Zentrum unterstützt kleine und mittlere Unternehmen sowie das Handwerk bei ihren digitalen Transformationsprozessen. Dabei legt das Team besonderen Fokus auf die Förderung von Innovationsfähigkeit, den sinnvollen Einsatz Künstlicher Intelligenz, die Einbindung der Mitarbeitenden und die Stärkung einer nachhaltigen Unternehmenskultur.

Referentinnen:

  • Marije Weber (MISSION KI)
  • Kristina Bodrožić-Brnić (Moderation)
  • Sarah Hölzl (Moderation)

 

Weitere Informationen und Anmeldung

Schlagwörter

Künstliche Intelligenz

  • Kontakt

    Martina Müller
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Referentin strategische Kommunikation
    MISSION KI
    Tel.: +49 1512 1866935
    m.mueller@acatech.de

  • Projekte

    MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie

  • Themen

    Transfer

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech