acatech am Dienstag acatech in Bayern Dialog & Debatte
Probleme mit der Gen-Schere? Die Debatte um Erbgutveränderungen
Beginn:
Ende:
Ort:
04. Juni 2019 — 18:00 Uhr
04. Juni 2019 — 19:30 Uhr
Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Straße 24, 80331 München
Erstmals sind in China Ende letzten Jahres Zwillinge mit genmanipuliertem Erbgut geboren worden, die angeblich nicht mehr an Aids erkranken können. Ein humanitärer Akt oder ein „Super-Gau“ der Genforschung? Möglich war das Experiment mithilfe der Gen-Schere CRISPR-CAS. Kein Werkzeug hat in den vergangenen Jahren die Biologie und Medizin so euphorisiert wie dieses. Patienten schöpfen neue Hoffnungen, Investoren sehen große Potenziale, Kritiker lehnen den Eingriff aus ethischen Gründen ab. Mit den therapeutischen Möglichkeiten steigt die Notwendigkeit, nach den Vorstellungen vom menschlichen Leben zu fragen und sich zu verständigen: Welche bioethischen Leitlinien sollen gelten?
Impulse/Podium:
- Dr. Matthias Braun, Lehrstuhl für Systematische Theologie II (Ethik) der Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Steven Hildemann, Leiter des Bereiches globale Arzneimittelsicherheit Merck KGaA Darmstadt
- Prof. Dr. Martin Schulte, Professur für Öffentliches Recht, insbesondere für Umwelt- und Technikrecht, TU Dresden und acatech Mitglied
Moderation:
- Prof. Dr. Thomas Zeilinger, Beauftragter für Ethik im Dialog mit Technologie und Naturwissenschaft der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Anmeldung:
Eintritt frei, Anmeldung erforderlich.
Bitte melden Sie sich unter folgendem Link an:
Anmeldung „Probleme mit der Gen-Schere?“
In Kooperation mit der Evangelischen Stadtakademie München und mit der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern