Dialog & Debatte
Science & Technology Café im Rahmen der GDNÄ-Versammlung – Wie KI uns bewegt: Technische, rechtliche und ethische Aspekte hochautomatisierten Fahrens
Beginn:
Ende:
Ort:
15. September 2024 — 12:00 Uhr
15. September 2024 — 13:30 Uhr
Campus Griebnitzsee der Universität, Seminarraum S18, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
Mobilität an Land, zu Wasser und in der Luft wird immer stärker automatisiert: Fahrzeuge sind miteinander vernetzt, ebenso Straßen- und Schienensysteme. Im Schienenverkehr lassen sich dadurch Strecken effizienter nutzen und Fahrprozesse optimieren. Fahrpläne im öffentlichen Straßen- und Schienenverkehr werden durch Einsatz digitaler Werkzeuge besser aufeinander abgestimmt; eine prädiktive Wartung von Zügen wird dank KI auf Grundlage von Sensordaten in den Fahrzeugen möglich.
Mit der Entwicklung hin zu einem intelligent vernetzten Verkehr sind neue Herausforderungen verbunden – beispielsweise die Ausgestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen sowie die Sicherheit der eingesetzten KI-Anwendungen. Welche Rolle spielt Vertrauen beim hochautomatisierten Fahren? Welche rechtlichen und ethischen Aspekte sind hier relevant? Wie gelingt die Entwicklung vertrauenswürdiger KI in diesem Bereich?
Podium:
- Dr. Claus Bahlmann, Siemens Mobility | Mitglied der Plattform Lernende Systeme
- Prof. Dr. Susanne Beck, Leibniz Universität Hannover | acatech Mitglied und Mitglied der Plattform Lernende Systeme
- Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering | acatech Mitglied
Moderation:
- PD Dr. Marc-Denis Weitze, acatech Geschäftsstelle
Weitere Informationen