Eine souveräne Datenökonomie für Europa
„Die weltweit wertvollste Ressource ist nun nicht mehr Öl, sondern Daten“, titelte der Economist auf seinem Titelblatt schon 2017. Diese Entwicklung hat sich mit der Popularisierung künstlicher Intelligenz nur weiter beschleunigt. Um eine florierende Datenwirtschaft auch hier in Deutschland und Europa zu stärken, bedarf es einer leistungsfähigen Infrastruktur, die hiesigen öffentlichen wie privaten Akteuren offensteht und europäischen Datenschutzstandards entspricht.
Diese Herausforderung bedarf der engen Abstimmung aller beteiligten Akteure. acatech ist in ihrer Funktion als Beraterin von Politik und Gesellschaft ideal positioniert, um Forschung, Privatwirtschaft und Gesellschaft an einen Tisch zu bringen und die Umsetzung der Digitalstrategie des Bundes maßgeblich voranzubringen.
Ich möchte ein Europa, das Vorreiter ist bei wichtigen Schlüsseltechnologien. Nehmen wir die Mobilität der Zukunft. Daten werden dabei die entscheidende Rolle spielen – für das autonome Fahren, bei der Vernetzung unterschiedlicher Transportmittel oder bei der intelligenten Steuerung von Verkehrsströmen. Deshalb brauchen wir so schnell wie möglich einen einheitlichen, grenzüberschreitenden europäischen Raum für Mobilitätsdaten.
Bundeskanzler Olaf Scholz
MISSION KI
Künstliche Intelligenz – made in Germany
MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie ist ein gemeinsames Projekt von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV). Das Hebelprojekt der Digitalstrategie der Bundesregierung soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und wird mit 32 Millionen Euro vom Bund gefördert. Die Initiative verfolgt drei Ziele: MISSION KI soll die Datenbasis für KI-Innovationen erweitern und dazu Datenräume über Sektoren- und Ländergrenzen vernetzen. MISSION KI soll transparente KI-Qualitäts- und Prüfstandards schaffen nach deutschen und europäischen Werten entwickeln. Dazu gründet MISSION KI KI-Qualitäts- und Innovationszentren, also Erprobungs- und Experimentierumgebungen und öffentliche Erlebnisräume. MISSION KI soll das Wachstum von KI-Innovationen unterstützen. Dazu bringt MISSION KI Investoren mit KI-Gründern und Unternehmen zusammen und entwickelt nicht-finanzielle Maßnahmen, die Forschenden die Ausgründung erleichtern.
Gaia-X
Nationale Anlaufstelle für Datenökosysteme und Gaia-X
Der Gaia-X Hub Deutschland ist die nationale Anlaufstelle für alle, die sich mit dem souveränen Austausch von Daten befassen möchten. Sein Ziel ist es, den Aufbau einer internationalen Datenökonomie zu unterstützen, die im Einklang mit europäischen Werten und Wirtschaftsstrukturen steht. Dazu fördert der Gaia-X Hub die Entwicklung und Nutzung von Gaia-X in Deutschland, einem zentralen Projekt in Europas Digitalstrategie. Mit Gaia-X entsteht ein Ökosystem aus vernetzten Datenräumen, in dem Daten durch Standards, offene Schnittstellen und Open-Source-Technologie miteinander verknüpft, sicher geteilt und einfach zwischen verschiedenen Systemen portiert werden können. Als Netzwerkplattform bringt der Gaia-X Hub Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen, um hierzu Erfahrungen auszutauschen, Erkenntnisse zu gewinnen und gemeinsam in die Praxis umzusetzen.
Mobility Data Space
Mobilität neu definiert durch sicheren Datenaustausch
Mobility Data Space – der Datenmarktplatz für den Mobilitätssektor
Als neutraler Akteur bietet der Mobility Data Space (MDS) 150+ Teilnehmern eine Sharing-Community, die Vernetzung, Datenhandel und Zusammenarbeit in einem dynamischen Mobilitäts-Ökosystem ermöglicht. Der MDS als innovativer Datenraum schafft unternehmensübergreifende Datenökonomie, um innovative, umwelt- und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu realisieren und weiterzuentwickeln. MDS bringt dabei Firmen, Organisationen und Institutionen zusammen: diejenigen, die ihre Datenschätze monetarisieren wollen und diejenigen, die Daten für innovative Mobilitätslösungen benötigen, in vielen Fällen aber auch durch einen gezielten Austausch eine Win-Win Situation zum beidseitigen Vorteil zu schaffen.
Mit dem Ziel, die Mobilität sicherer, effizienter und umweltfreundlicher zu gestalten, wird der MDS vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert und ist daher ein neutraler und vertrauenswürdiger Partner. Er soll den Weg bereiten zu einer vernetzten und sicheren Dateninfrastruktur in Europa, die den europäischen Werten wie Datenschutz, Datensouveränität und Interoperabilität entspricht.
Trägergesellschaft des Mobility Data Space ist die Non-Profit-Organisation DRM Datenraum Mobilität GmbH, die aus einem acatech Projekt hervorgegangen ist.
European Mobility Data Space
Grenzenlose Mobilität durch europäische Datenharmonisierung
Der European Mobility Data Space (EMDS) erweitert die Vision des Mobility Data Space, um ein paneuropäisches Ökosystem für den Austausch mobilitätsrelevanter Daten zu schaffen. Als erster Schritt in diese Richtung erprobt das von der Europäischen Union co-finanzierte Projekt deployEMDS innovatives Datenteilen in neun europäischen Städten und Regionen. Dabei unterstützt deployEMDS nicht nur die Demonstration neuer Technologien, sondern legt auch aktiv die Grundlagen für einen gemeinsamen europäischen Mobilitätsdatenraum. Langfristiges Ziel des EMDS ist die Förderung einer integrierten und nachhaltigen Verkehrsinfrastruktur, die alle Verkehrsträger in Europa umfasst. Datenteilen über Ländergrenzen unterstützt die Entwicklung von grenzüberschreitenden und innovativen Mobilitätsdiensten, die eine effizientere und inklusivere Mobilität in Europa ermöglichen.
Datenraum Kultur
Digitale Brücken für kulturelle Schätze
Der Datenraum Kultur vernetzt Kultureinrichtungen, Kreativwirtschaft und das kulturelle Publikum. Als eines der Leuchtturmprojekte der Digitalstrategie der Bundesregierung bietet es eine innovative und souveräne Infrastuktur für den sicheren Austausch von Kulturdaten in Deutschland.
Mit seinen angekoppelten Mehrwertdiensten ermöglicht der Datenraum maschinenlesbare Theaterspielpläne, virtuelle Museumsbesuche oder auch vernetzte Kulturplattformen. Diese Anwendungen eröffnen neue Wege der kulturellen Teilhabe und Vernetzung.
Dabei bleibt die Kontrolle sowohl über die Daten als auch die Erlöse durch den dezentralen Ansatz bei den Kulturschaffenden, was ihre digitale Souveränität gewährleistet und gleichzeitig die Entwicklung innovativer Produkte und Services fördert.
Trusted European Media Data Space
Verlässliche Daten für vertrauenswürdige Medien
Der Trusted European Media Data Space (TEMS) ist ein wegweisendes Projekt, das eine sichere und transparente Dateninfrastruktur für den europäischen Medienraum etabliert. Es ermöglicht Medienunternehmen, Daten verantwortungsvoll zu nutzen und dabei die Medienfreiheit und -integrität zu wahren. TEMS unterstützt innovative journalistische Ansätze und die Entwicklung von Medienprodukten, die auf verlässlichen Informationen basieren, und stärkt so die Rolle der Medien als Pfeiler der demokratischen Gesellschaft in Europa.