Themennetzwerk Nano- und Quantentechnologien
Stark in der Forschung, aber noch nicht auf dem Markt – so lässt sich die Situation der Nano- und Quantentechnologien in Deutschland umreißen. Wo liegen die Potentiale dieser Technologien? In welchen Teilbereichen ist Deutschland besonders stark? Wie können große, mittlere und kleine Unternehmen, aber auch Start-up-Unternehmen von den Nano- und Quantentechnologien profitieren? Diese Fragen werden in dem Netzwerk thematisiert.
Mitglieder
- Prof. Dr. Gerhard Abstreiter
Technische Universität München - Prof. Dr. Monika Aidelsburger
Ludwig-Maximilians-Universität München u. Max-Planck-Institut - Prof. Dr. Christoph Becher
Universität des Saarlandes - Prof. Dr.-Ing. Christian Boit
Technische Universität Berlin - Dr.-Ing. Patrick Bollgrün
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. em. Dr. rer. nat. Stephanus Büttgenbach
Technische Universität Braunschweig - Prof. Dr. Tommaso Calarco
Forschungszentrum Jülich GmbH - Prof. Dr. Karl Joachim Ebeling
Universität Ulm - Prof. Dr. Harald Fuchs
Universität Münster - Prof. Dr. rer. nat. Ernst Otto Göbel
- Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
Deutsches Museum - Prof. Dr. sc. techn. Andreas Herkersdorf
Technische Universität München - Prof. Dr. Karl Hess
University of Illinois - Prof. Dr. Burkard Hillebrands
Technische Universität Kaiserslautern - Prof. Dr. Julia Pauline Iden
nanid Scientific Consulting - Prof. Dr. rer. nat. Reiner Kirchheim
Georg-August-Universität Göttingen - Prof. Dr. rer. nat. Jörg Peter Kotthaus
Ludwig-Maximilians-Universität München - Prof. Dr. Christoph Kutter
Fraunhofer-Einrichtung für Mikrosysteme - Prof. Dr. Katharina Landfester
Max-Planck-Institut für Polymerforschung - Univ.-Prof. Dr. Paolo Lugli
Freie Universität Bozen - Prof. Dr. rer. nat. Hilbert von Löhneysen
Karlsruher Institut für Technologie - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Mathis
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Prof. Dr. Bert Meijer
Eindhoven University of Technology - Prof. Dr. Dieter Meschede
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Universität Bremen - Prof. Dr. Martin Möller
DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien - Prof. Dr. rer. nat. habil. Reinhard Neumann
Universität Heidelberg - Prof. Dr.-Ing. Klaus Petermann
Technische Universität Berlin - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Prof. Dr. techn. Dr h.c. Peter Russer
Technische Universität München - Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann
Technische Universität München - Prof. Frank E. Talke
University of California, San Diego - Prof. Dr. Christian Thomsen
Technische Universität Berlin - Prof. Dr. rer. nat. Andreas Tünnermann
Fraunhofer-Institut für angewandte Optik und Feinmechanik - Prof. Dr. Brigitte Voit
Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V. - Prof. Dr. Roland Wiesendanger
Universität Hamburg - Prof. Dr. Matthias Wuttig
RWTH Aachen - Prof. Dr. Artur Zrenner
Universität Paderborn
Mitwirkende aus der Industrie und anderen Institutionen