• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Debattenveranstaltungen
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Advanced Systems Engineering
      • Urban Mining
      • Quantentechnologien
      • Künstliche Intelligenz in der Industrie
      • Nachhaltige Landwirtschaft
      • Alle Themen
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Themennetzwerk Biotechnologie und Bioökonomie

Die Verbindung von Erkenntnissen über lebende Systeme mit technikwissenschaftlichen Anwendungen bestimmt die Arbeit des Themennetzwerks Biotechnologie und Bioökonomie. Im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen wird untersucht, aus welchen biotechnologischen Zukunftsfeldern sich industrielle Anwendungen ergeben und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.

Mitglieder

  • Prof. Dr. Garabed Antranikian
    Technische Universität Hamburg-Harburg
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Behrendt
    Technische Universität Berlin
  • Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Henning M. Beier
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. med. Hans-Peter Berlien
    Ev. Elisabeth Klinik
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Bley
    Technische Universität Dresden
  • Monika Bousack
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. Joachim von Braun
    Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Eberhardsteiner
    Technische Universität Wien Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
  • Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak
    Technische Universität Dortmund
  • Prof. Dr. Jörg Hacker
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften -
  • Prof. Dr. Peter Hegemann
    Humboldt-Universität zu Berlin
  • Prof. Dr.-Ing. Heike Petra Karbstein
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. rer. nat. Joachim Klein
    Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft
  • Dr. Andreas Kreimeyer
    K+S AG
  • Prof. Dr. Karin Lochte
    Deutsche Allianz Meeresforschung co. GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
  • Dr. Stefan Marcinowski
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. Volker Mosbrugger
    Polytechnische Gesellschaft
  • Prof. Dr. Rolf Müller
    Helmholtz-Zentrum für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Müller-Röber
    Universität Potsdam
  • Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt
    Technische Universität München TUM Entrepreneurship Research Institute (ERI)
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
    Universität Bielefeld - Center for Biotechnology
  • Prof. Dr. Hermann Requardt
  • Prof. Dr. Andrea A. Robitzki
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. rer. nat. Hermann Sahm
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. Thomas Scheibel
    Universität Bayreuth
  • Prof. Dr. Thomas Scheper
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr. Martin Schulte
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Petra Schwille
    Max-Planck-Institut für Biochemie
  • Prof. Dr. med. Helmut Sies
    Institut für Biochemie und Molekularbiologie I
  • Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Arne Skerra
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Stottmeister
    Sächsische Akademie der Wissenschaften
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Thurow
    Universität Rostock
  • Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. Heike Walles
    Otto von-Guericke-Universität
  • Prof. Dr. rer. nat. Christian Wandrey
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wess
  • Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Wiechert
    Forschungszentrum Jülich GmbH
  • Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker
    Ludwig-Maximilians-Universität München Gene Center Munich

Mitwirkende aus der Industrie und anderen Institutionen

  • Dr. Bernward Garthoff
    Geschäftsstelle BIO.NRW
  • Dr. Thomas Haas
    Evonik Degussa GmbH
  • Dr. Ulf Kürschner
    Freudenberg & Co. KG
  • Dr. Claus-Peter Niesert
    Merck KGaA Headquarters of the Merck Group
  • Dr. Markus Rarbach
    Clariant Produkte (Deutschland) GmbH
  • Prof. Dr. Oskar Zelder
    BASF SE Germany
  • Sprecher

    Prof. Dr. Thomas Scheper
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
    Institut für Technische Chemie

    Stellvertretender Sprecher

    Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Bley
    Technische Universität Dresden
    Institut für Naturstofftechnik

    Koordination

    Dr. Johannes Simböck
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-830
    simboeck@acatech.de

  • Termine

    28. April 2021
    Sitzung Themennetzwerk Biotechnologie und Bioökonomie

    16. Oktober 2019
    Sitzung Themennetzwerk Biotechnologie und Bioökonomie

    30. April 2019
    Gemeinsame Sitzung der Themennetzwerke „Biotechnologie und Bioökonomie“ und „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“

    22. November 2018
    Sitzung Themennetzwerk „Biotechnologie und Bioökonomie“

    05. Juni 2018
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie und Bioökonomie”

    04. Dezember 2017
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie und Bioökonomie”

    12. Juni 2017
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie und Bioökonomie”

    13. Dezember 2016
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie und Bioökonomie”

    02. Juni 2016
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie und Bioökonomie”

    10. November 2015
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie & Bioökonomie”

    14. April 2015
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie & Bioökonomie”

    18. November 2014
    Sitzung Themennetzwerk “Biotechnologie & Bioökonomie”

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinender Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2021 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften