Themennetzwerk Biotechnologie und Bioökonomie
Die Verbindung von Erkenntnissen über lebende Systeme mit technikwissenschaftlichen Anwendungen bestimmt die Arbeit des Themennetzwerks Biotechnologie und Bioökonomie. Im Rahmen von Projekten und Veranstaltungen wird untersucht, aus welchen biotechnologischen Zukunftsfeldern sich industrielle Anwendungen ergeben und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind.
Mitglieder
- Prof. Dr. Garabed Antranikian
Technische Universität Hamburg-Harburg - Prof. Dr. rer. nat. habil. Frank Behrendt
Technische Universität Berlin - Prof. Dr. med. Hans-Peter Berlien
Ev. Elisabeth Klinik - Prof. Dr. rer. nat. habil. Thomas Bley
Technische Universität Dresden - Prof. Dr. Joachim von Braun
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - Prof. Dr. Andrea Büttner
Fraunhofer IVV Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung - Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Eberhardsteiner
Technische Universität Wien Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen - Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries
RWTH Aachen - Prof. Dr.-Ing. Andrzej Górak
Technische Universität Dortmund - Prof. Dr. Jörg Hacker
Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e.V. - Nationale Akademie der Wissenschaften - - Prof. Dr. Peter Hegemann
Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel
RWTH Aachen Institut für Angewandte Medizintechnik - Prof. Dr.-Ing. Heike Petra Karbstein
Karlsruher Institut für Technologie - Prof. Dr. rer. nat. Joachim Klein
Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft - Prof. Dr. Andreas Liese
Technische Universität Hamburg - Prof. Dr. Karin Lochte
Deutsche Allianz Meeresforschung co. GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel - Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Marquardt
Forschungszentrum Jülich GmbH - Prof. Dr.-Ing. Vera Meyer
Technische Universität Berlin Institut für Biotechnologie - Prof. Dr. Volker Mosbrugger
Polytechnische Gesellschaft - Prof. Dr. Rolf Müller
Helmholtz-Zentrum für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) - Prof. Dr. rer. nat. habil. Bernd Müller-Röber
Universität Potsdam - Prof. Dr. Dr. Holger Patzelt
Technische Universität München TUM Entrepreneurship Research Institute (ERI) - Prof. Dr. rer. nat. habil. Alfred Pühler
Universität Bielefeld - Center for Biotechnology - Prof. Dr. Hermann Requardt
- Prof. Dr. Andrea A. Robitzki
Karlsruher Institut für Technologie - Prof. Dr. rer. nat. Hermann Sahm
Forschungszentrum Jülich GmbH - Prof. Dr. Thomas Scheibel
Universität Bayreuth - Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Universität Tübingen - Prof. Dr. Thomas Scheper
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Prof. Dr. Andreas Schmid
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ - Prof. Dr. Martin Schulte
Technische Universität Dresden - Prof. Dr. Petra Schwille
Max-Planck-Institut für Biochemie - Prof. Dr. med. Helmut Sies
Institut für Biochemie und Molekularbiologie I - Prof. Dr. rer. nat. Dipl.-Ing. Arne Skerra
Technische Universität München - Prof. Dr. rer. nat. habil. Ulrich Stottmeister
Sächsische Akademie der Wissenschaften - Prof. Dr.-Ing. habil. Kerstin Thurow
Universität Rostock - Prof. Dr.-Ing. André Wagenführ
Technische Universität Dresden - Prof. Dr. Heike Walles
Otto von-Guericke-Universität - Prof. Dr. rer. nat. Christian Wandrey
Forschungszentrum Jülich GmbH - Prof. Dr. rer. nat. habil. Günther Wess
- Prof. Dr.-Ing. Dirk Weuster-Botz
Technische Universität München - Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Wiechert
Forschungszentrum Jülich GmbH - Prof. Dr. Ernst-Ludwig Winnacker
Ludwig-Maximilians-Universität München Gene Center Munich