Arbeitskreis Bildung
Im Arbeitskreis Bildung bündelt acatech die Kompetenzen herausragender Expertinnen und Experten aus den Sozial-, Geistes- und Ingenieurwissenschaften. Gemeinsam beantworten sie die Frage, wie Schulen, Hochschulen und außerschulische Lernorte ins digitale Zeitalter in der digitalen Transformation geführt werden können und welche Impulse wir setzen müssen, um die Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) nachhaltig zu verbessern.
Dafür diskutiert der Arbeitskreis Projektideen, initiiert Projekte und unterstützt den Ergebnistransfer in die Bildungspraxis.
MINT-Berufsqualifikation für alle
Mit Blick auf eine weiter ansteigende Fachkräftelücke im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und dem gesellschaftlichen Ziel der Chancengerechtigkeit müssen Anstrengungen unternommen werden, um allen Menschen einen qualifizierten Einstieg in die MINT-Berufs- und Arbeitswelt zu ermöglichen.
Der Arbeitskreis Bildung von acatech hebt drei Instrumente für die chancengerechte und zukunftsfähige Gestaltung des Schul- und Bildungssystems hervor:
- Mindeststandards für die MINT-Bildung,
- Einstiegsqualifizierung für die Ausbildung,
- Angebote zur Berufsorientierung und -vorbereitung.
Weitere Impulse für die Politik finden Sie in der Publikation „MINT-Berufsqualifikation für alle“. Sie gibt einen Überblick über Leitfragen zur MINT-Berufsqualifikation für alle und möchte einen breiten gesellschaftlichen Dialog zur Chancengerechtigkeit im Bildungssystem anstoßen.
Update für das Bildungssystem: Lernen und Lehren im virtuellen Klassenzimmer
Die Corona-Krise hat gezeigt: In Zukunft wird es mehr Unterricht im virtuellen Klassenzimmer geben. Noch ist es vielerorts nicht Realität. Als Konzept aber existiert es bereits. Die Erfahrungen mit digitaler Wissensvermittlung haben veranschaulicht, wo digitales Lernen und Lehren noch verbessert werden kann. In einem Schaubild haben wir die Ideen der acatech Mitglieder Kristina Reiss (TU München), Olaf Köller (IPN Kiel) und Manfred Prenzel (Universität Wien) zusammengetragen (mehr dazu hier):

In der digitalen Bildung muss es vor allem um die Fähigkeit zur Reflexion, zum selbstständigen Lernen und zum schnellen Problemlösen gehen.“
Kristina Reiss, Professorin für Didaktik der Mathematik an der Technischen Universität München, acatech Mitglied
Schule in der digitalen Transformation
acatech sieht Bedarf, das Bildungssystem an die Bedingungen des digitalen Zeitalters anzupassen – das gilt insbesondere für Schulen. Konkrete Empfehlungen, wie sich Schule verändern muss, finden sich in der Publikation “Schule in der digitalen Transformation” zum Download:
Digitale Bildung wird selten aus der Perspektive der empirischen Bildungsforschung betrachtet. Ulrike Cress, Ira Diethelm, Birgit Eickelmann, Olaf Köller, Hans Anand Pant und Kristina Reiss veranschaulichen in der vom Arbeitskreis Bildung initiierten Ad-hoc-Expertengruppe, welchen Herausforderungen Schulen und schulische Bildung in Deutschland gegenüberstehen. Die Handlungsoptionen zeigen sowohl, was Schülerinnen und Schüler für die digitale Transformation benötigen als auch, welche Potenziale die digitale Bildung für besseren Unterricht bereithält.
Im Fokus der Betrachtung stehen besonders Aspekte der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Expertengruppe behandelt darüber hinaus den sinnvollen Einsatz digitaler Medien im Fachunterricht und eine gute Integration der digitalen Transformation in die Lehrkräfteausbildung. Dabei wird deutlich, dass die Chancen der Digitalisierung nur mithilfe eines ganzheitlichen, systematischen und zielorientierten Ansatzes realisiert werden können. Grundlage hierfür ist eine Zusammenarbeit aller Ebenen des Schulsystems.
Nationales MINT Forum
In Schulen wie auch Hochschulen kommt der Vermittlung von MINT-Kenntnissen eine zentrale Rolle zu. Sie sind der Schlüssel für Technikmündigkeit und Teilhabe an den Chancen neuer technologischer Entwicklungen. Deshalb engagieren sich die Expertinnen und Experten auch im Nationalen MINT Forum. Vertreten durch Kristina Reiss sitzt acatech im Lenkungskreis des Forums und wirkt so in der Ausrichtung des Forums mit.
Das Nationale MINT Forum wurde im Jahr 2012 auf Initiative von acatech und BDA/BDI-Initiative “MINT Zukunft schaffen” ins Leben gerufen. Der Zusammenschluss von mehr als 30 überregionale Institutionen setzt sich für die Förderung der Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) ein.
Mitglieder
- Prof. Dr. Jutta Allmendinger
WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung - Prof. Dr. Eva Barlösius
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover - Prof. Dr. Jürgen Enders
University of Bath - Prof. Dr. Bettina Hannover
Freie Universität Berlin - Prof. Dr., Dipl.-Psych. Olaf Köller
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - Prof. Dr. Dr. h.c. Ilka Parchmann
Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik - Prof. Dr. Manfred Prenzel
Universität Wien - Prof. em. Dr. Kristina Reiss
Technische Universität München - Prof. Dr. rer. pol. Ortwin Renn
IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. - Prof. Dr. Dr. Jürgen Richter-Gebert
Technische Universität München - Prof. Dr. Andrä Wolter
Humboldt-Universität zu Berlin - Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz