Arbeitskreis Technik und Gesellschaft
Der Arbeitskreis Technik und Gesellschaft setzt sich mit den gesellschaftlichen Aspekten der Technik auseinander: mit Bildern und Visionen, Gestaltung und Aneignung, Wahrnehmung und Bewertung von Technik in den unterschiedlichen Gesellschaftsbereichen. Er setzt sich für wissensbasierte Diskurse und Entscheidungen über Technik sowie die Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven ein. Er untersucht und entwickelt neue Formen der Technikkommunikation, die den kritischen Dialog zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung verbessern.
Der Arbeitskreis befasst sich mit der Technikfolgenabschätzung, um positive und negative Folgen neuer Techniken im Blick auf die Grundwerte der liberalen Demokratie, das Gemeinwohl und eine nachhaltige Entwicklung zu antizipieren. Der Arbeitskreis bringt die Expertise der Sozial-, Verhaltens- und Geisteswissenschaften in acatech mit ein und fördert den interdisziplinären Austausch mit den Technikwissenschaften.
Mehr zum acatech Themenschwerpunkt Technik und Gesellschaft.
Mitglieder
- Prof. Martin W Bauer
London School of Economics and Political Science - Prof. Dr. Armin Grunwald
Karlsruher Institut für Technologie - Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
Deutsches Museum - Prof. Dr. Ralph Hertwig
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs
RWTH Aachen University - Prof. Dr. Nina Janich
TU Darmstadt - Prof. Dr. Sabine Maasen
Universität Hamburg - Prof. em. Dr. Klaus Mainzer
Technische Universität München - Prof. Dr. Christoph Neuberger
Freie Universität Berlin - Prof. Dr. oec. Lucia A. Reisch
University of Cambridge - Prof. Dr. Drs. h.c. Ortwin Renn
RIFS Postdam Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit Helmholtz-Zentrum Potsdam - Prof. Dr. Dietram A. Scheufele
University of Wisconsin–Madison - Prof. Dr. Mike Schäfer
Universität Zürich - Prof. Dr. Gert G. Wagner
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung - Prof. em. Dr. Peter Weingart
Universität Bielefeld