• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Themennetzwerk Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

Das Themennetzwerk Materialwissenschaft und Werkstofftechnik diskutiert Aspekte der Forschung, Ausbildung und öffentlichen Wahrnehmung in diesem Feld. So lassen sich verschiedene Lücken in der Kette zwischen Werkstoffentwicklung und der Umsetzung in Produkte identifizieren. Was sind die Defizite in diesem Bereich? Welche Wege zu deren Überwindung können aufgezeigt werden?

Das Themennetzwerk fusionierte im Sommer 2009 mit dem Impulskreis Werkstoffinnovation, der 2005 im Rahmen der Initiative „Partner für Innovation“ von Bundeskanzler G. Schröder durch E. Schulz (ehem. Vorstandsvorsitzender, ThyssenKrupp AG) vorgestellt wurde. Die Fusion von Themennetzwerk und Impulskreis bündelt nun Kräfte, um neue Projekte in diesem Feld auf den Weg zu bringen und bietet der Politik eine ebenso unabhängige wie kompetente Ansprechstelle.

Mitglieder

  • Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt
    Universität Bayreuth
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Christos G. Aneziris
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Prof. Dr.-Ing. Christina Berger
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Bleck
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Ekkard Brinksmeier
    Universität Bremen
  • Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Christ
    Universität Siegen
  • Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Josef Eberhardsteiner
    Technische Universität Wien Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
  • Prof. Dr.-Ing. Gunther Eggeler
    Ruhr-Universität Bochum Fakultät für Maschinenbau
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Dietmar Eifler
    Technische Universität Kaiserslautern 
  • Prof. Dr. Peter Fratzl
    Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
  • Prof. Dr. Peter Fulde
    Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme
  • Prof. Dr. rer. nat. Günter Gottstein
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Gries
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Ulrich Groß
    Technische Universität Bergakademie Freiberg
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka
    Karlsruher Institut für Technologie
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Manfred Hennecke
  • Prof. Dr.-Ing. Gerhard Hirt
    RWTH Aachen
  • Prof. em. Dr. rer. nat. Hartwig Höcker
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. Dr. rer. oec. Dagmar Hülsenberg
    Technische Universität Ilmenau
  • Prof. Dr.-Ing. Ellen Ivers-Tiffée
    Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Prof. em. Dr. Martin Jansen
    Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
  • Prof. Dr. med. Stefan Jockenhövel
    RWTH Aachen Institut für Angewandte Medizintechnik
  • Prof. Dr. Wolfgang A. Kaysser
    Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung
  • Prof. Dr. rer. nat. Reiner Kirchheim
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. em. Dr.-Ing. Reiner Kopp
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Kowalsky
    Technische Universität Braunschweig
  • Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Institut für Transport- und Automatisierungstechnik
  • Prof. Dipl.-Ing. Dr. tech. Herbert Mang
    Technische Universität Wien Institut für Mechanik der Werkstoffe und Strukturen
  • Prof. Dr.-Ing. Marion Merklein
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
    Universität Bremen
  • Prof. Dr. Martin Möller
    DWI - Leibniz-Institut für Interaktive Materialien
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
    Universität des Saarlandes / Material Engineering Center Saarland
  • Prof. Dr. rer. nat. Peter Neumann
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Offermann
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr. rer. nat. Frank Pobell
    HZDR Helmholtz Zentrum Dresden-Rossendorf
  • Prof. Dr.-Ing. Eckhard Quandt
    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Prof. Dr.-Ing. Dierk Raabe
    Max-Planck-Institut für Eisenforschung
  • Prof. Dr. Bernhard Rieger
    Technische Universität München
  • Prof. Dr. Herbert W. Roesky
    Georg-August-Universität Göttingen
  • Prof. Dr. Jürgen Rödel
    Technische Universität Darmstadt
  • Prof. Dr. Katja Schenke-Layland
    NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut Universität Tübingen
  • Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg
    RWTH Aachen
  • Prof. Dr. rer. nat. Martin Stratmann
    Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • Prof. Dr. Brigitte Voit
    Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e.V.
  • Prof. Dr. rer. nat. Albrecht Winnacker
    Centre for Advanced Materials Universität Heidelberg
  • Prof. Dr. Martin Winter
    Westfälische Wilhelms-Universität Münster
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Hartmut Worch
    Technische Universität Dresden
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Wriggers
    Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
  • Prof. Dr.-Ing. Martina Zimmermann
    Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS
  • Prof. Dr. rer. nat. habil. Ehrenfried Zschech
    deepXscan GmbH

Mitwirkende aus der Industrie und anderen Institutionen

  • Dirk Bartels
    Corporate Center Technology, Innovation & Quality
  • Dr.-Ing. Stefanie Brockmann
    Stahlinstitut VDEh
  • Prof. Dr. Hans Ferkel
  • Dr. Thomas Früh
    ARLANXEO Deutschland GmbH
  • Dr. Thomas Gartner
    Lufthansa Technik AG
  • Tobias Henke
    Muhr und Bender KG
  • Dr. Stefan Klein
    Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.
  • Hans-Peter Lang
    Deutsche Bahn Systemtechnik
  • Dr. Heinz Neubert
    Siemens Gas and Power GmbH & Co. KG Siemens Energy
  • Volker Seibicke
    DIN Normenausschuss
Brandenburger Tor in Berlin umramt von Bäumen ohne Blätter

Berlin, 27. November 2020

Bundestagsabgeordnete diskutieren Biologisierung der Materialforschung

acatech-ideenwettbewerb-biologisierung

München, 10. Juni 2020

Ideenwettbewerb: Biologisierung der Technik

München, 3. Dezember 2019

Innovationspotenzial bioinspirierter Materialien in nachhaltige...

München, 19. September 2019

Innovationspotenzial biologisch inspirierter Material-...

Alle Meldungen

 

  • Sprecher

    Portraitfoto Frank Mücklich

    Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
    Universität des Saarlandes /
    Material Engineering Center Saarland

    Stellvertretender Sprecher

    Leyens

    Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens
    Technische Universität Dresden
    Institut für Werkstoffwissenschaft

    Koordination

    Dr. Christine Metz-Schmid
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-839
    metz-schmid@acatech.de

  • Termine

    24. Mai 2022
    Sitzung Themenkonferenz „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“

    20. Januar 2022
    Themenkonferenz Themennetzwerk „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“ und andere Themennetzwerke

    12. November 2021
    Sitzung Themennetzwerk „Materialwissenschaften und Werkstofftechnik“

    11. Mai 2021
    Sitzung Themenkonferenz „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“

    27. November 2020
    Sitzung Themennetzwerk „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“

    28. November 2019
    Sitzung Themenkonferenz „Materialwissenschaft und Werkstofftechnik“

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften