acatech begrüßt 27 herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in ihren Reihen
München, 20. Dezember 2018
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften hat den Kreis ihrer Mitglieder um 27 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erweitert. Sie wurden auf der diesjährigen Mitgliederversammlung am 16. Oktober gewählt und haben ihre Wahl nun angenommen. Die Wahl ist zugleich eine Auszeichnung ihrer wissenschaftlichen Leistung und ein ehrenamtliches Mandat: Die von Bund und Ländern geförderte Akademie berät Politik und Gesellschaft in technologiebezogenen Fragen.
Die 27 neuen Mitglieder stammen aus Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Sie engagieren sich bei acatech an der Schnittstelle von Wissenschaft, Wirtschaft und Politik und entwickeln Handlungsoptionen und -empfehlungen für Politik und Gesellschaft. In interdisziplinären Projekten und Plattformen arbeiten sie mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Gesellschaft zusammen. Die Projektthemen reichen dabei von Digitalisierung und Industrie 4.0, über Fachkräftesicherung und ressourcenorientierter Energieversorgung, bis hin zur Technikkommunikation oder der Mobilität der Zukunft.
Neue ordentliche Mitglieder sind:
- Prof. Dr.-Ing. habil. Aldo R. Boccaccini, Inhaber des Lehrstuhls für Biomaterialien an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr.-Ing. Klaus Drechsler, Leiter des Lehrstuhls für Carbon Composites an der Technischen Universität München und Vizepräsident der ESCM (European Society for Composite Materials)
- Hon.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ecker, Lead Principal System-Level and Verification Engineer bei Infineon Technologies AG und Honorarprofessor am Lehrstuhl für Entwurfsautomatisierung der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Claudia Felser, Geschäftsführende Direktorin des Max-Planck-Instituts für Chemische Physik fester Stoffe in Dresden und Direktorin der DFG Graduate School of Excellence „Materials Science in Mainz”
- Prof. Dr.‐Ing. Dietmar Göhlich, Leiter des Fachgebiets Methoden der Produktentwicklung und Mechatronik an der Technischen Universität Berlin und Geschäftsführender Direktor des Instituts für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik
- Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam
- Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson, Leiterin des Fachgebiets Elektrische Energieversorgung unter Einsatz erneuerbarer Energien an der Technischen Universität Darmstadt
- Prof. Dr. Michael Henke, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML und Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmenslogistik an der Technischen Universität Dortmund
- Prof. Dr. Hans-Martin Henning, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE und Professor für Solare Energiesysteme an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Prof. Dr. Burkard Hillebrands, Leiter der Arbeitsgruppe Magnetismus an der Technischen Universität Kaiserslautern
- Prof. Dr.-Ing. habil. Bernhard Karpuschewski, Professor für Fertigungsverfahren an der Universität Bremen und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik des Leibniz-Instituts für Werkstofforientierte Technologien (IWT)
- Prof. Dr.-Ing. Arno Kwade, Leiter des Instituts für Partikeltechnik an der Technischen Universität Braunschweig
- Prof. Dr. Karl Leo, Leiter des Instituts für Angewandte Physik und Professor für Optoelektronik an der Technischen Universität Dresden
- Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Liggesmeyer, Geschäftsführender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Experimentelles Software Engineering IESE und Inhaber des Lehrstuhls Software Engineering: Dependability an der Technischen Universität Kaiserslautern
- Prof. Dr. Martina Löw, Leiterin des Fachgebiets Planungs- und Architektursoziologie an der Technischen Universität Berlin
- Prof. Anja Maier Ph.D., Leiterin der Engineering Systems Division am Department für Management Engineering an Dänemarks Technischer Universität (DTU)
- Prof. Dr.-Ing. Hans Jürgen Maier, Direktor des Instituts für Werkstoffkunde an der Leibniz Universität Hannover
- Prof. Dr. techn. Wolfgang Nejdl, Leiter des Instituts für Verteilte Systeme – Fachgebiet Wissensbasierte Systeme an der Leibniz Universität Hannover und Executive Director des L3S Research Centers
- Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des ifo Zentrums für Energie, Klima und Ressourcen und Professorin für Volkswirtschaftslehre, insbes. Energie, Klima und erschöpfbare natürliche Ressourcen an der Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr.-Ing. Corinna Salander, Leiterin des Bereichs Schienenfahrzeugtechnik am Institut für Maschinenelemente der Universität Stuttgart
- Prof. Dr.-Ing. Ulf Schlichtmann, Inhaber des Lehrstuhls für Entwurfsautomatisierung an der Technischen Universität München
- Prof. Dr. Andreas Schmid, Leiter des Departments Solare Materialien am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
- Prof. Dr. Oliver G. Schmidt, Professor für Materialsysteme der Nanoelektronik an der Technischen Universität Chemnitz und Direktor des Instituts für Integrative Nanowissenschaften am Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden
- Prof. Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder, Leiter des Instituts für Mechanik und Prorektor für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und Wissenstransfer an der Universität Duisburg-Essen
- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich, Inhaber des Lehrstuhls für Hardware-Software-Co-Design an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Martin Wegener, Gruppenleiter am Institut für Angewandte Physik am Karlsruher Institut für Technologie
Als außerordentliches Mitglied wurde zugewählt:
- Prof. Liu Zhenya, Chairman of the Global Energy Interconnection Development and Cooperation Organization (GEIDCO) und Chairman des China Electricity Councils
Weiterführende Informationen
Übersicht acatech Mitglieder