acatech HORIZONTE

Wissenschaft in Häppchen
Wenn Sie schon immer wissen wollten, wo Sie sich leicht und unkompliziert über Wissenschaft und neue Technologien informieren können, dann sind Sie hier genau richtig: Die acatech HORIZONTE Reihe bietet wissenschaftlich fundierte und dennoch einfache Texte und Illustrationen. Wir machen Themen mit Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft – von KI, Urban Mining, Mobilität, Biotechnologie bis hin zu Wasserstoff – für jede*n zugänglich.
HORIZONTE ist auch auf LinkedIn und bietet dort „Science in Snacks“!
Themen der acatech HORIZONTE
Wasserstoff haben viele vielleicht noch vage aus den ersten Chemiestunden in Erinnerung. Verbrennt man ihn, wird Energie freigesetzt. Der Vorteil: Statt umweltschädlicher Gase entsteht dabei nur Wasser. Klimafreundlich hergestellt kann er helfen, fossilen Energieträgern wie Kohle und Erdgas hoffentlich den Rücken zu kehren und Industrie, Verkehr und Energieversorgung endlich nachhaltig zu gestalten. Doch wie funktioniert das und welche Technologien gibt es bereits? Wo soll der Wasserstoff herkommen? Was ist in Zukunft vorstellbar und was muss noch passieren? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet die neue HORIZONTE Wasserstoff, die einen faktenbasierten und dennoch leicht verständlichen Überblick zum Thema Wasserstoff bietet.
Kommende Themen
- Safety & Security (2024)
acatech HORIZONTE logbuch
Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen beantworten hier Fragen, die die acatech HORIZONTE so nicht stellt. Sie teilen ihre persönlichen Einschätzungen* in Interviews, Fachgesprächen und Autorenbeiträgen.
*Die von den einzelnen Autorinnen und Autoren veröffentlichten Artikel und Meinungen geben nicht die Positionen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften wieder.
Prozess
Die acatech HORIZONTE bündeln die Expertise eines breiten Netzwerks aus Wissenschaft und Wirtschaft verschiedener Disziplinen und Branchen. Hierfür bringen Persönlichkeiten aus technologieorientierten Unternehmen und Vereinigungen, aus der Startup Community und aus großen Wissenschaftsorganisationen ihr Wissen ein.