• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Stellenausschreibungen

Hat unser Profil Ihre Neugier geweckt? Begeistern Sie sich für technikwissenschaftliche, wirtschaftliche und politische Themen? Spiegeln sich Ihre Kompetenzen und Interessen in einer der unten aufgeführten Stellenangebote wider? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Hinweise zum Datenschutz in Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung finden Sie hier.

Derzeit haben wir folgende Stellen zu vergeben:

wissenschaftliche/n Referenten/in Kommunikation | Gesellschaft & Dialog (Kennziffer 22/2025)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, nachhaltige Ressourcennutzung, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die vom Bund und Freistaat Bayern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Für unsere Geschäftsstelle (Standort München) suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt

 

eine/n wissenschaftliche/n Referenten/in Kommunikation Gesellschaft & Dialog
(Kennziffer 22/2025)

 

Die Stelle ist zunächst bis 30. November 2026 befristet. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD, bis EG 14. Dienstort ist München. Die Stelle kann in Vollzeit oder Teilzeit besetzt werden.

Ihre Aufgaben

Als wissenschaftliche/r Referent/-in in der Organisationseinheit Kommunikation | Gesellschaft & Dialog unterstützen Sie die Aktivitäten zur Gesellschaftsberatung der Akademie in Bayern auf Basis wissenschaftlicher Expertise. Sie koordinieren das Projekt „TechnikRadar“, betreuen die thematisch zugeordneten Gremien und acatech-Mitglieder, wirken mit an der Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen zu aktuellen und kontroversen Technikthemen und entwickeln neue Formate. Zu Ihren Aufgaben gehören der Aufbau und die Pflege eines relevanten Netzwerks in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Ihr Profil

Sie haben Ihr Hochschulstudium abgeschlossen und Berufserfahrung gesammelt. Eine Promotion ist wünschenswert. Sie besitzen Erfahrungen mit Formaten der Wissenschafts- und Technikkommunikation und haben Projektmanagementkenntnisse erworben. Sie sind vertraut mit dem Wissenschaftssystem in Deutschland und interessieren sich für aktuelle Entwicklungen in den Technikwissenschaften. Sie zeichnen sich durch eine strukturierte und eigenständige Arbeitsweise aus, können sich in komplexe Sachverhalte einarbeiten und sind konzeptionsstark. Die Wahrnehmung der vielseitigen Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen. Profunde Englischkenntnisse und ein sicherer Umgang mit MS-Office-Produkten runden Ihr Profil ab.

Wir bieten eine spannende und herausfordernde Aufgabe mit weit reichenden Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer Wissenschaftsorganisation mit einem hochkarätigen Netzwerk in Wissenschaft und Wirtschaft und einen Arbeitsplatz im Zentrum von München.

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 22/2025 bis zum 23. Juli 2025 elektronisch als PDF-Dokument (max. 2 MB) an jobs@acatech.de.

Werkstudent/in (w/m/d) im Bereich Geschäftsführung und Portfolioprozess (Kennziffer 21/2025)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften ist die Stimme der Technikwissenschaften in Deutschland. Wir beraten Politik und Gesellschaft zu zukunftweisenden Themen von Digitalisierung über Quantencomputing bis KI, von Biotechnologie bis Nachhaltigkeitsthemen und Circular Economy, von Mobilität bis Bau- und Wohnformen der Zukunft. An unseren Standorten in München, Berlin und Brüssel setzen wir uns dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsorientierte Entscheidungen getroffen werden.

Bist du bereit, die Zukunft mit uns zu gestalten?
Du bist auf der Suche nach einer Werkstudentenstelle, die mehr bietet als den üblichen 08/15-Job? Dann bist du bei uns genau richtig, denn du kannst uns bei spannenden Projekten sowie bei der Konzeption und Umsetzung wegweisender Technology-Foresight-Initiativen unterstützen.

Für unsere Geschäftsstelle in München suchen wir ab sofort für bis zu 80 Stunden im Monat eine/n

Werkstudent/in (w/m/d)
im Bereich Geschäftsführung und Portfolioprozess
(Kennziffer 21/2025)

 

Das erwartet dich bei uns:

Wissenschaft und Innovation:

Du wirst ein Teil unseres Teams sein, das auf wissenschaftsbasierter Forschung und Innovation aufbaut. Deine Ideen und Arbeit werden dazu beitragen, die Technikwissenschaften voranzubringen.

  • Datenanalyse: Nutze deine analytischen Fähigkeiten, um Daten zu sammeln, zu analysieren und fundierte Empfehlungen abzuleiten.
  • Kommunikation: Präsentiere deine Erkenntnisse und Ideen vor internen Teams und fördere den Wissensaustausch.
  • Technology-Foresight: Du wirst die Zukunft vorhersehen! Im Team wollen wir Technologietrends identifizieren und innovative Strategien entwickeln. So stellen wir sicher, dass unsere Akademie stets auf der Höhe der Zeit ist.
  • Veranstaltungsorganisation: Du unterstützt uns bei der Organisation unserer jährlichen Portfoliokonferenz in München und triffst auf hochkarätige VertreterInnen aus Wissenschaft und Wirtschaft

Was du mitbringst:

  • Du bist immatrikulierter Student (m/w/d) in einem relevanten Studiengang (z.B. Ingenieurwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Technologiemanagement, Sozialwissenschaften mit Technikbezug, aber auch andere Studienrichtungen sind willkommen).
  • Du bist neugierig und begeisterungsfähig, wenn es um neue Technologien und innovative Ideen geht.
  • Du arbeitest gerne im Team, bist kommunikativ und bringst frische Perspektiven ein.
  • Eigenverantwortung und Selbstständigkeit sind für dich keine Fremdwörter.
  • Du beherrschst Deutsch und Englisch auf einem guten Niveau.
  • Du gehst souverän mit PowerPoint um und gestaltest gerne ansprechende, moderne Präsentationen
  • Erfahrungen mit quantitativen Methoden wären ein Plus

Unser Versprechen an dich:

  • Spannende Einblicke in die Welt der Technikwissenschaften und Forschung.
  • Flexible Arbeitszeiten, die perfekt zu deinem Studienplan passen.
  • Ein Team von Gleichgesinnten, das gemeinsam Großes erreichen will.
  • Die Möglichkeit, deine theoretischen Kenntnisse in die Praxis umzusetzen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
  • Ein inspirierendes Arbeitsumfeld inmitten der Welt der Technikwissenschaften.

Bewirb dich jetzt:

Möchtest du aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilhaben? Dann schicke uns deine vollständigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) unter Angabe der Kennziffer 21/2025 elektronisch als pdf-Dokument (max. 2 MB) an jobs@acatech.de.

Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!

(Senior) Strategic Project Manager – EU Projects (m/f/d) (Reference number 20/2025)

acatech – the National Academy of Science and Engineering – provides policymakers and society with independent, evidence-based advice for the public good. Its work spans a wide range of topics, from digitalisation and artificial intelligence to the future of energy supply, mobility, sustainable resource use, education, and technology communication. Experts from science, business, and society collaborate to develop sound strategies and bring them into public and political discussions. Funded by the federal government and the Free State of Bavaria, acatech ensures that technology-related issues are addressed at the forefront of scientific and technological advancements, enabling sustainable and forward-looking decisions.

We are a dynamic, interdisciplinary team of over 200 professionals who coordinate acatech’s activities from our offices in Munich, Berlin, and Brussels.

To support the coordination of a 3-year EU-funded project (November 2023 – October 2026) contributing to the establishment of the European Mobility Data Space and to drive the development of new European initiatives in areas such as mobility, data governance, and AI, we are looking for a

(Senior) Strategic Project Manager – EU Projects (m/f/d)

(Reference number 20/2025)

 

The position is based in Munich or Berlin and is ideally suited to candidates with experience in European-level mobility, data, or digital infrastructure projects.

 

Your role and responsibilities

This role combines hands-on management of a major EU-funded project with strategic development of new initiatives at the European level. You will oversee project delivery, ensure synergies with related national and European projects and lead the development of new proposals – particularly in the fields of mobility innovation, urban data governance and data sharing.

Key responsibilities include:

  • Contributing to project deliverables and supporting the strategic direction of activities related to data governance, legal frameworks, technical implementation, and use case development.
  • Leading the development of new EU project proposals, including concept development, stakeholder coordination, and drafting of funding applications – particularly in the fields of cooperative, connected and automated mobility (CCAM), AI governance, and data infrastructures.
  • Designing and facilitating peer-learning activities with representatives of local pilots to support governance harmonisation, alignment of technical standards, and the development of shared approaches to data sharing.
  • Coordinating monitoring and evaluation efforts, including the collection and analysis of qualitative and quantitative data to assess project outcomes and performance across pilot cities and regions.
  • Facilitating strategic meetings, workshops, and stakeholder engagements (online and in-person) to ensure productive collaboration and clear outcomes through the use of effective tools and structured processes.
  • Maintaining close communication with internal and external stakeholders, including regular reporting to the European Commission.
  • Representing the project in European networks, conferences, and expert groups, with occasional travel required.
  • Identifying strategic opportunities to build on project results and expand acatech’s involvement in European innovation and policy initiatives related to digital mobility and data governance.

Please note that project activities are diverse and tasks are somewhat flexible. Depending on your expertise and motivation to develop specific skills, you will have the opportunity to make meaningful contributions in various areas, such as cross-border governance, standardisation processes, or common technical infrastructure, etc.

Your qualifications

Key competencies required:

  • Master’s degree (or PhD) in a relevant field, such as political science, public policy, urban planning, information systems, (business) engineering or law.
  • At least 3 years of professional experience in EU project development (Horizon Europe, Digital Europe, etc.) and/or strategic project management, ideally in fields related to mobility, smart cities, digital transformation, or data governance.
  • Demonstrated ability to work in multi-stakeholder, cross-cultural environments, including with public authorities, research institutions, and industry partners.
  • Strong organisational and facilitation skills, with experience managing complex projects and collaborative processes across distributed teams.
  • Strong attention to detail and quality management experience as well as a proactive and results-driven approach to project management.
  • Fluency in English (C2) and German (C2) is required.

What we offer

  • A chance to shape the future of European mobility, digital governance, and innovation ecosystems and to enhance skills in EU project acquisition and management.
  • Competitive salary (corresponding to the German public sector pay scale up to E14 TVöD, depending on experience and qualifications).
  • An international, open-minded team with a hands-on mentality.
  • A dynamic work environment that balances independent responsibility with strong collaborative support, including guidance and sparring with experienced team members.
  • Flat hierarchies, flexible working hours and the possibility to work remotely.

Access to a broad network of high-level stakeholders from policy, academia, and industry.
The selected candidates will start as soon as possible on a full-time basis (39h/week), based in one of our offices in Munich or Berlin, with the possibility to work remotely. The position is initially limited to the project period (until end of October 2026) with the possibility of renewal and involvement in follow-up activities.

We value diversity and welcome applications from highly motivated individuals regardless of their racial or ethnic origin, opinions or beliefs, gender, sexual orientation, health, or disabilities.

Please send us your application (CV, motivation letter and supporting documents) with the reference number 20/2025 by 16 July 2025, as a pdf document (max. 5 MB) to jobs@acatech.de . For questions regarding the position, please contact Chris Newman.

eine studentische Hilfskraft (w/m/d) (Kennziffer 19/2025)

Die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, acatech − Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften unterstützen mit Stellungnahmen zu aktuellen Fragen Politik und Gesellschaft bei der Suche nach Antworten auf Zukunftsfragen.

Für die gemeinsame Initiative

„Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS)

hat acatech die Federführung übernommen. Ziel ist es, die in Deutschland vorhandene wissenschaftliche Expertise im Themenfeld Energie zu bündeln und Lösungsvorschläge für zentrale Herausforderungen der Energiewende in Deutschland und Europa zu entwickeln. Neben der technologischen Machbarkeit werden auch ökonomische und rechtliche Fragen sowie Aspekte der effizienten Ressourcennutzung und der gesellschaftlichen Akzeptanz adressiert. ESYS zeigt Handlungsoptionen auf und trägt damit zur Umsetzung einer sicheren, bezahlbaren und nachhaltigen Energiewende bei. Die Ergebnisse werden in unterschiedlichen Formaten der Politik- und Öffentlichkeitsberatung veröffentlicht.

Für die ESYS-Geschäftsstelle suchen wir ab dem 01. September 2025

 

eine studentische Hilfskraft (w/m/d)

(Kennziffer 19/2025)

 

Der Brutto-Stundenlohn beträgt 15 Euro. Die Arbeitszeit beträgt 15 – 20 h/Woche. Dienstorte sind je nach Wunsch Berlin oder München.

 

Ihre Aufgaben

  • Sie unterstützen das Team bei der inhaltlichen Arbeit zu energiepolitischen Themen und wirken an der Erstellung von ESYS-Publikationen mit.
  • Sie arbeiten Studien und Analysen zu aktuellen energie- und klimapolitischen Themen auf und verfolgen die politische Debatte zu relevanten Themen. Ihre Ergebnisse bereiten Sie für Ihre Kolleg:innen auf.
  • Gemeinsam mit dem Team redigieren Sie Publikationen und bereiten Präsentationen vor. Sie bringen sich in die inhaltliche Ausgestaltung der Formate ein.
  • Sie unterstützen das Team bei der Pflege der Websites (mit Typo3 und WordPress), von Datenbanken und Verteilern, bei der Erstellung von Posts für soziale Medien sowie bei der Organisation und Durchführung von Sitzungen, Workshops und Veranstaltungen.

 

Ihr Profil

  • Sie haben die ersten Semester Ihres Studiums erfolgreich absolviert und idealerweise erste praktische Erfahrungen als Werkstudent:in oder Praktikant:in gesammelt.
  • Sie haben ein starkes Interesse an Fragestellungen im Bereich Energie und Klima und studieren idealerweise mit einem Schwerpunkt in energie- und/oder klimarelevanten Themen oder Naturwissenschaften.
  • Sie bringen nachweisliche Erfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten mit.
  • Sie können gut mit Zahlen umgehen und können idealerweise größere Datenmengen und Grafiken in Excel aufbereiten und darstellen.
  • Sie arbeiten eigenständig und bringen sich gerne in ein interdisziplinäres Team ein.
  • Sie zeichnen sich durch ein hohes Maß an Eigeninitiative, Zuverlässigkeit und Organisationsgeschick aus und verfügen über ein sicheres und freundliches Auftreten.
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse runden Ihr Profil ab.

 

Wir bieten Ihnen

  • Eine sinnstiftende Tätigkeit, die es Ihnen ermöglicht, an der Gestaltung und Umsetzung der Energiewende mitzuwirken.
  • Eine spannende und herausfordernde Aufgabe in einem jungen, dynamischen und aufgeschlossenen Team und in einem hochkarätigen Netzwerk in Wissenschaft, Politik und Wirtschaft.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, mobil und/oder im Homeoffice zu arbeiten. Damit fördern wir aktiv die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf.
  • Einen Arbeitsplatz im Herzen der Metropolen Berlin oder München.

 

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 19/2025 bis zum 20. Juli 2025 elektronisch in einem einzigen PDF-Dokument an jobs@acatech.de. Unabhängig von kulturellem Hintergrund, Nationalität, ethnischer Zugehörigkeit, geschlechtlicher und sexueller Identität, körperlichen Fähigkeiten, Religion und Generation freuen wir uns über Bewerbungen engagierter Menschen.

Sollten Sie Fragen zu der Bewerbung haben, melden Sie sich gerne bei Jörn Gierds, stellvertretender Leiter der ESYS-Geschäftsstelle.

 

Weitere Infos

ESYS Website  

Referent/in Kommunikation und Marketing in Vollzeit oder Teilzeit (w/m/d) (Kennziffer 16/2025)

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität und nachhaltige Ressourcennutzung bis hin zu Fragen der Wissenschaftskommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die von Bund, Freistaat Bayern und der Wirtschaft geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsorientierte Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.

Für unsere Geschäftsstelle suchen wir im Programmbereich Digitale Transformation für das Projekt Forschungsbeirat Industrie 4.0 (ReCoRD) eine/n

 

Referent/in Kommunikation und Marketing in Vollzeit oder Teilzeit (w/m/d) (Kennziffer 16/2025)

 

Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2026 befristet und nächstmöglich zu besetzen. Die Vergütung erfolgt in Anlehnung an den TVöD mit EG 13. Dienstort ist München.

Ihre Aufgaben

  • Projektbezogene Kommunikation zu Industrie 4.0 im Bereich Forschung und Entwicklung, Engineering, Daten/KI, digitale Plattformen und Anwendungen, Zukunft der Wertschöpfung, Nachhaltigkeit und New Work.
  • Social-Media-Kommunikation, Pressearbeit und Pflege der Homepage
  • Konzeptionelle, inhaltliche und koordinative Umsetzung von Veranstaltungen, Vorträgen, Präsentationen und Briefing-Unterlagen (auch in englischer Sprache)
  • Entwicklung und Umsetzung von neuen (digitalen) Publikations- und Veranstaltungsformaten
  • Recherche- und Redaktionstätigkeiten zur Erstellung von Policy Papers und Vermarktung von Projektergebnissen

Wir bieten

  • Wissenschaftsbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung hautnah und gezielt für die Bundesebene
  • Abwechslungsreiche Tätigkeiten mit verantwortungsvollen Aufgaben und Wertschätzung für Ihre Eigeninitiative
  • Freundliches Arbeitsumfeld und Teamwork auf Augenhöhe
  • Engen Kontakt zu renommierten Fachexperten
  • Weitreichende Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten in einer jungen, wachsenden Wissenschaftsorganisation mit Nähe zu den großen gesellschaftlichen Zukunftsthemen
  • Ein exzellentes Netzwerk in Wissenschaft, Wirtschaft, Politik
  • Einen Arbeitsplatz im Zentrum von München und Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten

Ihr Profil

  • Sie haben ein Studium in den Kommunikations-, Wirtschafts-, Sozial- oder Ingenieurwissenschaften oder eine gleichwertige Ausbildung abgeschlossen.
  • Sie haben Freude an Kommunikation, Marketing, Veranstaltungsmanagement, Social Media, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und sind mit redaktionellen Prozessen vertraut.
  • Sie sind mit aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen rund um die digitale Transformation und dabei insbesondere mit Industrie 4.0 vertraut.
  • Sie haben idealerweise erste Erfahrungen im Umgang mit Multi-Stakeholder-Prozessen gemacht.
  • Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kommunikationsstärke und Durchsetzungsvermögen zeichnet Sie aus.
  • Sie arbeiten sowohl strukturiert und eigenständig als auch im Team und können sich schnell in komplexe Sachverhalte einarbeiten.
  • Sehr gute Englischkenntnisse und ein exzellenter Umgang mit MS Office Produkten (Word, Excel, sehr gute PowerPoint Kenntnisse) und erste Erfahrung mit Grafik- und Videoanwendungen (u. a. Adobe Creative Cloud) runden Ihr Profil ab.

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung! Bitte richten Sie Ihre Unterlagen in einem pdf-Dokument (max. 2 MB) bis 16. Juni 2025 an jobs@acatech.de unter der Angabe der Kennziffer 16/2025.

Werkstudierende Kommunikation Medien & Politik (w/m/d) Kennziffer 06/2025

Du interessierst Dich für neue Technologien und ihre gesellschaftliche Bedeutung, für Innovationspolitik und wissenschaftsbasierte Politikberatung? Du möchtest die Kommunikation einer unabhängigen, gemeinnützigen, national und international anerkannten Akademie mitgestalten und dabei in einem Redaktionsteam digitale Medienformate entwickeln? Zur Verstärkung unseres Kommunikationsteams suchen wir ab sofort in München/Berlin (weitreichende Möglichkeiten für mobiles Arbeiten) für bis zu 80 Stunden pro Monat kreative und engagierte

Werkstudierende Kommunikation | Medien & Politik (w/m/d)
(Kennziffer 06/2025)

Deine Aufgaben fokussieren wir passend zu Deinen Erfahrungen und beruflichen Zielen:

  • Du kannst Deine Kreativität in spannende, primär digitale Formate einbringen. Unsere digitale Kommunikation und die von uns erarbeiteten acatech HORIZONTE entwickeln Formate für alle Menschen, die neugierig sind auf Zukunftstechnologien. Du erfährst Wertschätzung und findest kreative Spielräume in der Weiterentwicklung unserer Homepage, unserer Social-Media-Kanäle (LinkedIn, Instagram, YouTube) und unserer Formate (visuell, Audio, Video).
  • Du stärkst die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, etwa bei der Mitarbeit und Realisierung von Kommunikationsstrategien, Pressegesprächen, Microsites auf unserer Homepage, von Kampagnen in den Sozialen Medien, begleitenden Kommunikationsformaten bei Veranstaltungen (Dialogveranstaltungen, großen Events wie der acatech Festveranstaltung) und vielem mehr.
  • Du bereicherst die Politische Kommunikation, etwa in der Beratung der Fachprojekte, in der Analyse themenrelevanter politischer Stakeholder, in der Ansprache der Politik und in der Analyse aktueller politischer Themen und Prozesse.

Dein Profil:

  • Besonders wichtig ist uns Deine Motivation! Wenn Du Dich für Technologiefragen interessierst und die gesellschaftliche Diskussion über den technologischen Wandel in einer angesehenen, gemeinnützigen Organisation mitgestalten willst, bist Du bei uns genau richtig.
  • Du bringst ein gutes Verständnis für gesellschaftliche Zusammenhänge, Teamfähigkeit und sehr gute Recherchefähigkeiten mit.
  • Du verfügst über ein vertieftes Interesse und idealerweise eigene Erfahrungen in mindestens einem der oben genannten Arbeitsbereiche.
  • Hilfreich ist ein Führerschein Klasse B.

Wir bieten:

  • Spannende und relevante Themen.
  • Sinnvolle Aufgaben und einen exzellenten Einstieg in die Wissenschafts- und Technikkommunikation.
  • Wertvolle Erfahrungen und Kontakte in einem spannenden Netzwerk ehrenamtlich engagierter Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichen Organisationen.
  • Hervorragende berufliche Perspektiven für die Zeit nach dem Studium.
  • Weitreichende Möglichkeiten, Studium und Nebenjob zu vereinbaren, beispielsweise durch mobiles Arbeiten.
  • Flexible Arbeitszeiten und 15 Euro Stundenlohn bei maximal 20 Wochenstunden.

Über uns

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Themen reichen von der Digitalisierung über die Zukunft der Energieversorgung, Mobilität, Bildung und Arbeit bis hin zu Fragen der Technikkommunikation. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln fundierte Handlungsentwürfe und bringen diese in die öffentliche und politische Debatte ein. Die vom Bund und Freistaat Bayern geförderte Akademie setzt sich dafür ein, dass technikbezogene Fragen auf dem aktuellen Stand des Wissens diskutiert und zukunftsrobuste Entscheidungen getroffen werden. Eine Geschäftsstelle mit Standorten in München, Berlin und Brüssel koordiniert die Arbeit von acatech.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen richtest Du bitte unter Angabe der Kennziffer 06/2025 elektronisch als PDF-Dokument (Größe max. 2 MB) an jobs@acatech.de.

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech