Die sichere Versorgung mit Energie und Rohstoffen als Grundlage unserer Wirtschaft
Eine sichere, bezahlbare und umweltverträgliche Versorgung mit Energie und Ressourcen bildet eine Grundvoraussetzung für den souveränen Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa. Die Transformation zu einer klimaverträglichen Versorgung sowie die sich verändernde geopolitische Ausgangslage bringen Herausforderungen mit sich. Gleichzeitig besteht die Chance, das System mit Hilfe technischer, digitaler und gesellschaftlicher Innovationen zu erneuern.
Der acatech Programmbereich Energie und Ressourcen widmet sich in verschiedenen Projekten und Formaten der Transformation unseres Energiesystems, der Wasserstoffwirtschaft, der sicheren Rohstoffversorgung und der zirkulären Kreislaufwirtschaft. Auch die Transformation des Gebäudesektors spielt eine wichtige Rolle für eine klimaverträgliche Zukunft und lebenswerten Wohnraum.
Energiesysteme der Zukunft (ESYS)
Wie kann die Transformation zu einer nachhaltigen, sicheren und dabei trotzdem bezahlbaren Energieversorgung gelingen? Welche Elemente werden das deutsche und europäische Energiesystem der Zukunft bilden? Können aus Energieszenarien politische Entscheidungen abgeleitet werden und falls ja, worauf muss man dabei achten?
Die gemeinsame Initiative „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) von acatech, Leopoldina und Akademienunion beschäftigt sich heute mit den Fragen, deren Antworten essenziell für das Energiesystem von morgen sind. Seit 2013 erarbeiten in ESYS mehr als 160 Fachleute aus universitärer, außeruniversitärer und unternehmenseigener Forschung Handlungsoptionen, die eine Basis für langfristige und vorausschauende politische Entscheidungen sein können.
Kernfusion
Die zivile Nutzung der Kernfusion nährt seit Dekaden die Hoffnung auf eine nachhaltige, unbegrenzte und bezahlbare Energiequelle. In den vergangenen Jahren gab es bemerkenswerte wissenschaftliche Fortschritte auf diesem Gebiet. Inzwischen ist die Kernfusion nicht mehr nur ein Thema der Grundlagenforschung – weltweit gibt es mehr als 40 Start-ups, die die Kernfusion kommerziell nutzbar machen möchten.
Als neutrale Wissenschaftsorganisation begleitet acatech diesen Prozess auf verschiedenen Ebenen: Wir ordnen die Rolle der Kernfusion in einem Energiesystem der Zukunft ein, geben Handlungsempfehlungen für den Aufbau eines Innovationsökosystems Kernfusion und unterstützen die bayerische Expertenkommission „Mission Kernfusion“.
Mehr zur Expertenkommission „Mission Kernfusion“
Aufbau der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff ist ein entscheidender Baustein für eine klimaneutrale Wirtschaft. Ohne klimafreundlichen Wasserstoff keine klimaverträgliche Stahlproduktion oder chemische Industrie. Wasserstoff, der mit Hilfe regenerativer Energien wie Sonnenlicht hergestellt wird, ist zudem essenziell, um die Energieversorgung verlässlich und klimaneutral umzubauen. Wie kann sichergestellt werden, dass ausreichend Wasserstoff für die Transformation zur Verfügung steht? Und wie lässt sich erreichen, dass Unternehmen bei ihren Prozessen stärker auf den Energieträger setzen, auch wenn heute noch nicht genügend Wasserstoff zur Verfügung steht?
acatech hat gemeinsam mit der DECHEMA das Projekt Wasserstoff-Kompass durchgeführt und Handlungsoptionen für den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft erarbeitet. Mit dem Elektrolysemonitor haben wir ein Werkzeug entwickelt, das den Hochlauf der Wasserstoffproduktion abbildet. Im Rahmen von ESYS wurde untersucht, welche Transportoptionen für Wasserstoff bestehen und im Projekt HYSUPPLY wurde explizit eine deutsch-australische Wasserstoffpartnerschaft hinsichtlich ihrer Machbarkeit untersucht.
Bauen & Wohnen
Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum ist eines der zentralen Ziele der Bundesregierung – doch Zahlen zeigen, dass hier noch großer Nachholbedarf besteht. Zudem trägt der Bausektor maßgeblich zum weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauch bei. Damit kommt der Transformation des Gebäudesektors eine entscheidende Rolle beim klimaschonenden Wirtschaften zu. Gleichzeitig stellen vorgegebene Standards und die dynamischen sozial-ökologischen Rahmenbedingungen große Herausforderungen dar. Das Plattform-Projekt „Bauen & Wohnen“ betrachtet den Gebäudebestand im (sub)urbanen Raum im Spannungsumfeld Bezahlbarkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Ziel ist es, Hürden von bestehenden Innovationen für mehr bezahlbaren Wohnraum und Bezahlbarkeit im Quartier zu definieren sowie Impulse und Lösungsansätze zur Überwindung dieser Hürden und den Transfer in die Praxis zu entwickeln.