Parlamentarische Veranstaltungen
Mit parlamentarischen Gesprächsformaten sucht acatech den regelmäßigen Austausch mit der Politik im Bund und in den Ländern. Ab März 2020 waren Präsenzveranstaltungen aufgrund der Pandemielage nicht mehr möglich. Mit Online-Gesprächsformaten blieben aber Expertinnen und Experten der Akademie im Gespräch mit den Abgeordneten.
acatech am Mittag: Quo vadis Quantentechnologien?

Abgeordnete und Fraktionsmitarbeiter des Deutschen Bundestags diskutierten am 25. Februar 2021 im Rahmen der parlamentarischen Gesprächsreihe „acatech am Mittag“ das Zukunftspotenzial von Quantentechnologien. Impulsgeber waren Andreas Tünnermann, acatech Mitglied und Leiter des Fraunhofer IOF, Heike Riel, IBM Fellow und Lead IBM Research Quantum Europe & Africa, sowie Stefanie Barz vom Institut für Funktionelle Materie und Quantentechnologien der Universität Stuttgart. Martina Schraudner, Mitglied im Vorstand von acatech, moderierte die virtuelle Gesprächsrunde.
Dieter Spath im Bundestag

Am 24. Februar 2021 war der damalige acatech Präsident Dieter Spath zu Gast im Bundestagsausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgeabschätzung. Dort sprach er über die Arbeit der Akademie, stellte aktuelle Initiativen vor und ging auf die Lehren aus der Corona-Pandemie ein.
acatech Stakeholder-Dialog zum Thema Nachhaltige Landwirtschaft

Im Januar 2020 und noch im direkten Austausch entbrannte eine lebhafte Debatte bei einem acatech Stakeholder-Dialog in Berlin. Dort ging es um Nachhaltige Landwirtschaft. acatech Mitglied Hans-Georg Frede, Leiter der Arbeitsgruppe acatech HORIZONTE, und Uta Löhrer von der Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit sprachen mit Parlamentariern und Verbandsvertretern über aktuelle und künftige Herausforderungen für die deutsche Landwirtschaft. Durchaus kontrovers wurden dabei Themen wie Gentechnik, Stickstoff-Belastung und Digitalisierung diskutiert.
acatech am Mittag zum Thema Biologisierung der Materialforschung
Um das Innovationspotenzial biologisch inspirierter Materialen und Werkstoffe ging es im November 2020 beim Online-Dialog „acatech am Mittag“. Impulsgeber waren Ina Schieferdecker, Abteilungsleiterin im Bundesforschungsministerium sowie acatech Mitglied Peter Fratzl, Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung. Im Mittelpunkt stand die frisch erschienene acatech DISKUSSION, die spannende Anwendungsbeispiele bioinspirierter Materialien liefert. Diskutiert wurde außerdem der vom Bundesforschungsministerium ausgeschriebene Ideenwettbewerb „Biologisierung der Technik“.
Alle parlamentarischen Termine