Technikakzeptanz braucht dialogorientierte Technikkommunikation
Neue Technik kommt nur dann in die Welt, wenn sie die Gesellschaft annimmt. Technikakzeptanz lässt sich aber nicht erzeugen. acatech fördert eine dialogorientierte Technikkommunikation, die nicht allein informiert, sondern Bürgerinnen und Bürger mit ihrem Wissen, ihren Werten und ihren Interessen aktiv einbindet – und sie somit zu Gestalterinnen und Gestaltern macht.
Im Projekt „Technologischen Wandel gestalten“ entwickelt die Akademie seit Ende des Jahres 2020 neue Formen und Formate dieser dialogorientierten Kommunikation. Dabei stehen mit „Digitale Infrastrukturen“ und „Daten im Gesundheitswesen“ zwei kontrovers diskutierte Themen im Mittelpunkt.
Repräsentatives TechnikRadar
Sind die Deutschen technikfeindlich? Welche Technologien sind besonders kontrovers? Und lassen sich Muster erkennen, wie die individuellen Lebensumstände das Urteil über Technologien beeinflusst? Das „TechnikRadar“ von acatech, Körber-Stiftung und ZIRIUS geht diesen Fragen nach. Die repräsentative Umfrage erhebt Einstellungen gegenüber neuen Technologien und fragt, unter welchen Umständen diese Technologien in der Bevölkerung auf Zustimmung oder Ablehnung stoßen. Die Ergebnisse des TechnikRadar 2018 (Schwerpunkt Digitalisierung) wurden im TechnikRadar 2019 mit den Einstellungen der Menschen anderer europäischer Länder verglichen. In ihrer dritten Ausgabe fragte die repräsentative Studie schwerpunktmäßig ab, was die Deutschen über „Bioökonomie“ denken. Das TechnikRadar 2021 hat die Perspektiven gesundheitsrelevanter Stakeholder analysiert und dabei die Digitalisierung im Gesundheitswesen in den Blick genommen. Zum Jahresende erschien die Sonderausgabe TechnikRadar 2021 Corona Extra, die sich mit den Folgen der Corona-Pandemie auf die Einstellungen der Deutschen zu Technik beschäftigt.
Das TechnikRadar 2022 knüpft an die Ausgabe von 2021 an: Was denken die Deutschen über den Nutzen der Digitalisierung im Gesundheitsbereich? Welche ihrer gesundheitsbezogenen Daten wollen sie teilen und mit wem? Wie stehen sie der elektronischen Patientenakte (ePA) gegenüber?
Spannungsfeld Wissenschaft – Öffentlichkeit – Medien
Das Verhältnis zwischen Wissenschaft, Öffentlichkeit und Medien hat acatech gemeinsam mit den Wissenschaftsakademien im gleichnamigen Projekt untersucht. In der zweiten Phase fragten die Akademien nach dem Einfluss sozialer Medien auf die Wissenschaftskommunikation. In einer weiteren Projektphase wurden in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe (IAG) von Berlin-Brandenburgischer Akademie der Wissenschaften (BBAW) und acatech die Wirkungen der Digitalisierung auf die Qualität von Wissenschaftskommunikation untersucht. Grundlagen und neue Wege der Technikkommunikation analysiert acatech auch anhand konkreter Themen – etwa am Beispiel der Biotechnologie.
Neue Wege der Technikkommunikation erproben
acatech erprobt, fördert und verwirklicht neue Möglichkeiten der Technikkommunikation in eigenen Veranstaltungen und Initiativen:
- Bei acatech am Dienstag lädt die Akademie zur offenen Diskussion ins acatech Forum am Münchner Karolinenplatz.
- Zusammen mit Wissenschaft im Dialog organisiert die Akademie außerdem regelmäßig die „Lernwerkstatt Technikkommunikation„, bei der Nachwuchskräfte über gute Technikkommunikation diskutieren können.
- acatech pflegt Partnerschaften mit Volkshochschulen, Kircheneinrichtungen und Stiftungen, um gemeinsam mit diesen Einrichtungen des gesellschaftlichen Lebens Technikkommunikation zu fördern.
- Sie würdigt hervorragenden Technikjournalismus im PUNKT – Preis für Technikjournalismus und Technikfotografie.
acatech Mitglieder, die in den Arbeitskreisen „Technik und Gesellschaft“ und „Grundfragen der Technikwissenschaften“ versammelt sind, initiieren und tragen die Aktivitäten in diesem Feld.
Als Gesellschafterin des Futuriums, des Science Media Centers und von Wissenschaft im Dialog wirkt acatech an gemeinsamen Initiativen der Wissenschaftskommunikation mit. Unter anderem beteiligt sich acatech an den Wissenschaftsjahren und an der Dialogreihe Wissenschaft kontrovers.