MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
MISSION KI bringt KI-Innovation aus der Forschung auf den Markt – SCHNELL SICHER SKALIERBAR
SÄULE 1
Datenräume sektorübergreifend vernetzen
Durch die Vernetzung von Datenräumen über Sektoren- und Ländergrenzen hinweg wird die Datenbasis für innovative KI-Anwendungen erweitert und die digitale Wettbewerbsfähigkeit insbesondere des deutschen Mittelstands, gestärkt.
Dieses Vorhaben, das sowohl bestehende als auch sich im Aufbau befindende Datenräume umfasst, wird durch die Zusammenarbeit mit europäischen und internationalen Initiativen und Gremien vorangetrieben, um europäische Anschlussfähigkeit zu gewährleisten.
SÄULE 2
Transparente KI-Qualitäts- und Prüfstandards schaffen
Wir entwickeln und erproben KI-Prüfansätze, also Kriterien und Werkzeuge, um eine breite und skalierbare Anwendung von KI zu gewährleisten – selbstverständlich unter Berücksichtigung des AI Acts der EU. Wir streben zudem an, KI-Anwendungen einen freiwilligen KI-Qualitätsstandard nach deutschen und europäischen Werten an die Hand zu geben, das deutsche Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärkt. Für die Umsetzung setzen wir auf eine Partnerschaft mit umfassender Expertise: dem AI Quality & Testing Hub, CertifAI, Fraunhofer IAIS, TÜV AI Lab, PwC Deutschland sowie dem VDE.
Durch die Gründung mehrerer KI-Qualitäts- und Innovationszentren stellen wir die hierfür notwendige Erprobungs- und Experimentierumgebung zur Verfügung und bieten gleichzeitig einen Erlebnisraum für die breite Öffentlichkeit.
SÄULE 3
Wachstum von KI-Innovationen unterstützen
Wir entwickeln Instrumente, um den Transfer der starken KI-Forschung in die Praxis als auch das Wachstum herausragender KI-Innovationen zu beschleunigen. Dazu bringen wir Investorinnen und Investoren mit KI-Gründerinnen und -Gründern sowie Unternehmen zusammen. Zusätzlich entwickeln und erproben wir eine Reihe an nicht-finanziellen Maßnahmen wie bspw. KI Fellowship-Programme, um Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Ausgründung zu erleichtern.
Ich möchte die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland stärken. Dafür brauchen wir in Europa eine vernünftige KI-Regulierung: Innovationsoffenheit statt Technologieverboten und Standards, die international anschlussfähig sind. Parallel dazu müssen wir auch in unserem Land bessere Rahmenbedingungen für digitale Innovationen schaffen. Dazu wollen wir mit dem Projekt MISSION KI beitragen, indem wir die Entwicklung von qualitätsvollen KI-Produkten unterstützen. ‚AI made in Germany‘ kann ein internationaler Wettbewerbsvorteil werden, wenn wir es unseren heimischen KI-Unternehmen erleichtern, hochwertige, sichere und leistungsstarke KI-Anwendungen auf den Markt zu bringen.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr
MISSION KI tritt an, Voraussetzungen und Wachstumschancen für eine vertrauenswürdige und wettbewerbsfähige KI ‚Made in Germany‘ zu schaffen. Das Ergebnis muss nutzbar, verhältnismäßig, anpassungsfähig sein und sollte ein KI-Ökosystem des Vertrauens und der Exzellenz in Europa fördern. Führend zu sein (auch in der Regulierung) bedeutet, Chancen zu ermöglichen, Risiken einzugehen, zu lernen und sofort anzupassen. Es gilt also, ein faires Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu finden. Dafür bringen wir mit dem AI Quality & Testing Hub, CertifAI, Fraunhofer IAIS, PwC Deutschland, dem TÜV AI Lab sowie dem VDE, die besten Partner zusammen. Gemeinsam bringen sie ihre umfassende Expertise ein: willkommen an Bord bei MISSION KI!
Manfred Rauhmeier, acatech Geschäftsführer und Vorstandsmitglied
Deutschland und die Europäische Union müssen strategische Souveränität erreichen, indem sie Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit gleichrangig stärken. Dafür brauchen wir einen wirtschaftlich erfolgreichen und gesellschaftlich nützlichen digitalen Wandel. Unser Kontinent hat eine starke Forschung, eine vielfältige Industrielandschaft und gut ausgebildete Menschen mit vielen Ideen. Mit den Datenräumen entstehen Infrastrukturen für einen fairen Austausch von Daten. Darauf wollen wir aufsetzen. Wir wollen Vertrauen ermöglichen und Kooperation stiften, damit wir auch in der Anwendung und in der Skalierung neuer Geschäftsmodelle schneller werden.
Jan Wörner, acatech Präsident
Grundbegriffe des Projekts
1. Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Systeme und Algorithmen, die in der Lage sind, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten auszuführen. Diese Fähigkeiten umfassen beispielsweise das Lernen, die Informationsverarbeitung, die Entscheidungsfindung und das Problemlösen. KI-Systeme können auf großen Datenmengen basieren, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren und Entscheidungen zu treffen. Sie können auch auf Regeln und Logik basieren, um menschenähnliches Denken und Handeln zu simulieren. In der Regel werden KI-Systeme mit Hilfe von statistischen Methoden und Maschinellem Lernen trainiert, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. KI-Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Automatisierung von Prozessen, in der Bild- und Spracherkennung, in der medizinischen Diagnostik und in der Robotik. Die Möglichkeiten und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind nahezu grenzenlos und werden auch in Zukunft weiterhin Fortschritte machen. Beispielsweise wurde auch das Titelbild dieser Seite mittels KI generiert – solche Möglichkeiten unterstützen Kreativität und Arbeitsprozesse, bringen aber auch neue Risiken wie Deep Fakes.
Mehr zum Begriff und seiner Herkunft lesen Sie hier.
2. Was ist ein Datenraum?
Ein Datenraum ist eine föderierte (dezentrale), offene Infrastruktur für den souveränen Datenaustausch, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht. Sie erleichtert es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Daten gleichberechtigt und sicher zu teilen, ohne die Hoheit über ihre Daten abzugeben. Dank des dezentralen Aufbaus bestimmen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen selbst über ihre Vertragspartner und Vertragskonditionen, also über Umfang, Dauer, Gegenstand und Partner des Austauschs von Daten.
Durch die gewonnene Kontrolle und den damit einhergehenden Aufbau von Kompetenz wird die Souveränität der Marktteilnehmenden gefördert. Somit wird letztlich auch die europäische Digitalwirtschaft und mit ihr die geopolitische Souveränität Europas gestärkt.
Die EU und Deutschland möchten die Abhängigkeit von großen digitalen Plattformen reduzieren und Europas digitale Souveränität stärken. Deshalb entstehen aktuell Datenräume in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Finanzen und Landwirtschaft. acatech leitet bereits die Pilotprojekte Mobility Data Space (MDS) und Datenraum Kultur.
Datenräume fördern Innovation und fairen Wettbewerb:
- Datenräume erweitern den gleichberechtigten Zugang zu Daten für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschende
- Sie unterstützen Kooperationen und Synergien unter diversen Akteuren wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden
- Markteintrittshürden für kleine und mittlere Unternehmen werden reduziert
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Nutzenden und Unternehmen wird durch transparente Datensicherheit gestärkt
- Die Analyse von Informationen in Datenräumen ermöglicht personalisierte Lösungsansätze
- Die Vorhersage und Anpassung an Branchentrends und Marktveränderungen werden verbessert