MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie
MISSION KI – Nationale Initiative für Künstliche Intelligenz und Datenökonomie ist ein Projekt der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, gefördert i.H.v. 32 Mio. € vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Das Vorhaben soll die digitale Wettbewerbsfähigkeit stärken und bedient als Hebelprojekt der Digitalstrategie gleich zwei der Handlungsfelder: Es unterstützt die Entwicklung einheitlicher Standards und verbessert die Verfügbarkeit und Auffindbarkeit von Daten.
SÄULE – 1
Verbesserung der Datenbasis für KI
Wir unterstützen die Vernetzung von Datenräumen über Sektoren- und Ländergrenzen hinweg und verbessern damit den Austausch und die Nutzung von Daten für neue KI-Innovationen. Wir entwickeln Open-Source-Produkte und -Services, die die Auffindbarkeit, Nutzung und Teilung von Daten über Datenräume hinweg gewährleisten. Die entwickelten Lösungen werden an Datenräumen erprobt – bspw. am Mobility Data Space – und sind so konzipiert, dass sie von anderen Akteuren flexibel genutzt werden können.
SÄULE – 2
Stärkung der Entwicklung vertrauenswürdiger KI
Mit der Entwicklung eines freiwilligen, praxistauglichen KI-Qualitätsstandards stellen wir Qualität und Vertrauenswürdigkeit von KI sicher, ohne Innovationen zu hemmen. Ziel ist es, Wettbewerbsvorteile für KI-Anbieter zu schaffen, die Verlässlichkeit für KI-Betreiber zu stärken und das Vertrauen der Anwender in KI zu erhöhen. Im Rahmen von KI-Innovations- & Qualitätszentren erhalten Gründerinnen und Gründer, Startups und KMU maßgeschneiderte Unterstützung bei der Entwicklung vertrauenswürdiger KI „Made in Germany“. Gleichzeitig bieten die Zentren einen Erlebnisraum für die breite Öffentlichkeit.
SÄULE – 3
Unterstützung des Wachstums von KI-Innovationen
Wir entwickeln Instrumente, um sowohl den Transfer starker KI-Forschung in die Praxis als auch das Wachstum herausragender KI-Innovationen zu beschleunigen. Mit dem AI Founder Fellowship startet MISSION KI ein innovatives Gründungsprogramm, das die entscheidende Brücke zwischen Spitzenforschung und erfolgreicher Unternehmensgründung schlägt. MISSION KI bringt KMU und KI-Startups gezielt zusammen. Basierend auf einer individuellen Erhebung des Innovationsbedarfs von mittelständischen Unternehmen suchen wir gemeinsam mit unseren Partnern nach passenden Startups. So entstehen langfristige Kooperationen, von denen KMU und Startups profitieren.

© Bundesregierung/Jesco Denzel
Ich möchte die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland stärken. Dafür brauchen wir in Europa eine vernünftige KI-Regulierung: Innovationsoffenheit statt Technologieverboten und Standards, die international anschlussfähig sind. Parallel dazu müssen wir auch in unserem Land bessere Rahmenbedingungen für digitale Innovationen schaffen. Dazu wollen wir mit dem Projekt MISSION KI beitragen, indem wir die Entwicklung von qualitätsvollen KI-Produkten unterstützen. ‚AI made in Germany‘ kann ein internationaler Wettbewerbsvorteil werden, wenn wir es unseren heimischen KI-Unternehmen erleichtern, hochwertige, sichere und leistungsstarke KI-Anwendungen auf den Markt zu bringen.
Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr

© D. Ausserhofer
MISSION KI tritt an, Voraussetzungen und Wachstumschancen für eine vertrauenswürdige und wettbewerbsfähige KI ‚Made in Germany‘ zu schaffen. Das Ergebnis muss nutzbar, verhältnismäßig, anpassungsfähig sein und sollte ein KI-Ökosystem des Vertrauens und der Exzellenz in Europa fördern. Führend zu sein (auch in der Regulierung) bedeutet, Chancen zu ermöglichen, Risiken einzugehen, zu lernen und sofort anzupassen. Es gilt also, ein faires Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung zu finden. Dafür bringen wir mit dem AI Quality & Testing Hub, CertifAI, Fraunhofer IAIS, PwC Deutschland, dem TÜV AI Lab sowie dem VDE, die besten Partner zusammen. Gemeinsam bringen sie ihre umfassende Expertise ein: willkommen an Bord bei MISSION KI!
Manfred Rauhmeier, acatech Geschäftsführer und Vorstandsmitglied

© ESA
Deutschland und die Europäische Union müssen strategische Souveränität erreichen, indem sie Sicherheit, Resilienz und Nachhaltigkeit gleichrangig stärken. Dafür brauchen wir einen wirtschaftlich erfolgreichen und gesellschaftlich nützlichen digitalen Wandel. Unser Kontinent hat eine starke Forschung, eine vielfältige Industrielandschaft und gut ausgebildete Menschen mit vielen Ideen. Mit den Datenräumen entstehen Infrastrukturen für einen fairen Austausch von Daten. Darauf wollen wir aufsetzen. Wir wollen Vertrauen ermöglichen und Kooperation stiften, damit wir auch in der Anwendung und in der Skalierung neuer Geschäftsmodelle schneller werden.
Jan Wörner, acatech Präsident
Grundbegriffe des Projekts
1. Was ist Künstliche Intelligenz?
Künstliche Intelligenz (KI) bezieht sich auf Systeme und Algorithmen, die in der Lage sind, menschenähnliche kognitive Fähigkeiten auszuführen. Diese Fähigkeiten umfassen beispielsweise das Lernen, die Informationsverarbeitung, die Entscheidungsfindung und das Problemlösen. KI-Systeme können auf großen Datenmengen basieren, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren und Entscheidungen zu treffen. Sie können auch auf Regeln und Logik basieren, um menschenähnliches Denken und Handeln zu simulieren. In der Regel werden KI-Systeme mit Hilfe von statistischen Methoden und Maschinellem Lernen trainiert, um ihre Fähigkeiten zu verbessern. KI-Technologie wird in verschiedenen Anwendungen eingesetzt, wie z.B. in der Automatisierung von Prozessen, in der Bild- und Spracherkennung, in der medizinischen Diagnostik und in der Robotik. Die Möglichkeiten und Anwendungen von Künstlicher Intelligenz sind nahezu grenzenlos und werden auch in Zukunft weiterhin Fortschritte machen. Beispielsweise wurde auch das Titelbild dieser Seite mittels KI generiert – solche Möglichkeiten unterstützen Kreativität und Arbeitsprozesse, bringen aber auch neue Risiken wie Deep Fakes.
Mehr zum Begriff und seiner Herkunft lesen Sie hier.
2. Was ist ein Datenraum?
Ein Datenraum ist eine föderierte (dezentrale), offene Infrastruktur für den souveränen Datenaustausch, die auf gemeinsamen Vereinbarungen, Regeln und Standards beruht. Sie erleichtert es Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen, Daten gleichberechtigt und sicher zu teilen, ohne die Hoheit über ihre Daten abzugeben. Dank des dezentralen Aufbaus bestimmen Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen selbst über ihre Vertragspartner und Vertragskonditionen, also über Umfang, Dauer, Gegenstand und Partner des Austauschs von Daten.
Durch die gewonnene Kontrolle und den damit einhergehenden Aufbau von Kompetenz wird die Souveränität der Marktteilnehmenden gefördert. Somit wird letztlich auch die europäische Digitalwirtschaft und mit ihr die geopolitische Souveränität Europas gestärkt.
Die EU und Deutschland möchten die Abhängigkeit von großen digitalen Plattformen reduzieren und Europas digitale Souveränität stärken. Deshalb entstehen aktuell Datenräume in Bereichen wie Gesundheit, Umwelt, Energie, Finanzen und Landwirtschaft. acatech leitet bereits die Pilotprojekte Mobility Data Space (MDS) und Datenraum Kultur.
Datenräume fördern Innovation und fairen Wettbewerb:
- Datenräume erweitern den gleichberechtigten Zugang zu Daten für Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Forschende
- Sie unterstützen Kooperationen und Synergien unter diversen Akteuren wie Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Behörden
- Markteintrittshürden für kleine und mittlere Unternehmen werden reduziert
- Das Vertrauensverhältnis zwischen Nutzenden und Unternehmen wird durch transparente Datensicherheit gestärkt
- Die Analyse von Informationen in Datenräumen ermöglicht personalisierte Lösungsansätze
- Die Vorhersage und Anpassung an Branchentrends und Marktveränderungen werden verbessert