Mobilität steht für Lebensqualität, gesellschaftliche Teilhabe, Wohlstand und Versorgungssicherheit. Das Mobilitätssystem muss sich mehr denn je an die sich verändernden Lebenswelten anpassen und resilienter werden. Umwelt- und klimapolitische Ziele sind genauso zu berücksichtigen wie die fortschreitende Digitalisierung. Innovationen und Technologieoffenheit sind die Voraussetzungen, um passende technische Lösungen zu entwickeln. Der Maßstab für eine bedarfsgerechte und alltagtaugliche Umsetzung sind die Mobilitätsbedürfnisse der Bevölkerung. Mobilität der Zukunft und die damit einhergehenden vielfältigen Fragestellungen bilden seit Langem einen der großen Themenschwerpunkte der Akademie.
Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem der Zukunft ist es entscheidend, alle Beteiligten mitzunehmen. Es sind nicht allein technologische Entwicklungen oder gesetzliche Rahmenbedingungen, die die Zukunft unserer Mobilität bestimmen. Es wird vor allem darum gehen, ob neue Mobilitätsangebote zu den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer passen und im Alltag auch angenommen werden.
Thomas Weber, acatech Präsident
Das Thema Mobilität mit seinen vielfältigen Aspekten und Anknüpfungspunkten steht im Spannungsfeld von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mit den verschiedensten Interessenlagen. Diese Interessen zu integrieren, ist eine der großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. Denn das Mobilitätssystem der Zukunft kann nur gemeinsam gestaltet werden, auf Basis von Fakten und wissenschaftlich fundiertem Wissen. Mehr denn je braucht es übergeordnete Institutionen und Gremien, die sich neutral, faktenbasiert und gemeinwohlorientiert des Themas Mobilität annehmen und dabei komplexe und schwierige Diskussions- und Aushandlungsprozesse moderieren und steuern.
acatech hat das Thema Mobilität der Zukunft aufgrund seines hohen Stellenwerts in Politik und Gesellschaft bereits Anfang der 2000er Jahre in der Akademiearbeit verankert. Mobilitätsexpertinnen und -experten aus Wissenschaft und Wirtschaft haben schon damals Untersuchungen zum wachsenden Verkehr mit seinen Folgen für Mensch und Umwelt, zur Elektromobilität oder zum autonomen Fahren angestellt und gegenüber der Politik adressiert. Heute sind diese Themen integraler Bestandteil aller Debatten rund um die Transformation des Mobilitätssystem.
Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums
Integrierter Themenansatz für die Mobilität
acatech versteht sich als Impulsgeber zu den Debatten um die Mobilität der Zukunft und bringt sich über die Moderation von Plattformprojekten aktiv in die Suche nach Lösungen ein. acatech präsentiert sich auf Fachkongressen, Branchenveranstaltungen und steht im Dialog mit der Öffentlichkeit. Alle Aktivitäten und Projekte, die bei acatech aus dem Themenfeld Mobilität hervorgehen, begreifen Mobilität als verkehrsträgerübergreifendes und ganzheitliches System. Sie verfolgen das Ziel – ausgehend von den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer – das Mobilitätssystem bedarfsgerecht, nachhaltig und sicher auszurichten. Im Hinblick auf den deutschen Industriestandort werden zudem wirtschaftliche Aspekte wie Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Beschäftigung mitgedacht. Unterschiedliche Ansätze und Interessenlagen werden dabei als Teil des Gesamtsystems betrachtet, bewertet und eingeordnet.
Mobility Data Space
Auf Wunsch der Bundesregierung ist unter der Federführung von acatech der unabhängige Datenmarktplatz für den Mobilitätssektor aufgebaut worden. Er wird von zahlreichen Akteuren und der acatech als Gründungsgesellschafterin der DRM Datenraum Mobilität GmbH getragen.
Mobilitätsmonitor
Der von acatech in Zusammenarbeit mit dem Institut für Demoskopie (IfD) Allensbach jährlich durchgeführte Bevölkerungsumfrage zeigt die Einstellungen der Bevölkerung zu zahlreichen Mobilitätsaspekten auf, wertet die Mobilitätsbedürfnisse und -muster der Bevölkerung aus und macht Trends sichtbar.
Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung
Das Projekt greift gezielt Fragestellungen zur Mobilitätszukunft in Städten auf, berücksichtigt kommunale Anforderungen und gibt wissenschaftlich fundierte Antworten.