• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

acatech HORIZONTE: Transformation der Mobilität

Titelgrafik der Publikation acatech HORIZONTE Mobilitätmit abstrakten Darstellungen von Landschaft und Fahrzeugen

Grafik: acatech / Joseph & Sebastian

Zur Publikation

Wer an Mobilität denkt, denkt oft zuerst an das Auto, das Fahrrad, den Bus oder die Bahn. Dabei ist Mobilität viel mehr: Sie ermöglicht uns, in die Arbeit, zum Einkaufen oder zum Arzt zu fahren, Freunde zu treffen und unsere Kinder in die Schule zu bringen. Sie ist also auch Teilhabe am Leben. Gleichzeitig erzeugen wir dadurch Verkehr, und das wiederum hat schwere Folgen für die Umwelt. Wie lässt sich eine Mobilität gestalten, die auf die Bedürfnisse aller Menschen eingeht und gleichzeitig dazu beiträgt, die Klimaziele zu erreichen? Welche Rolle spielen dabei Technologien und neue Mobilitätsmodelle, die mehr auf Nutzen statt Besitzen setzen? Was können wir von der Fahrradhauptstadt Kopenhagen über moderne Stadtplanung lernen? Diesen und weiteren spannenden Fragen widmet sich die acatech HORIZONTE Transformation der Mobilität.

HORIZONTE ist auch auf LinkedIn – folgen Sie uns für „Science in Snacks“!


Übrigens…

Antworten auf Fragen, die die acatech HORIZONTE Transformation der Mobilität so nicht stellt, finden Sie im HORIZONTE logbuch.

Horizonte logbuch Logo


acatech HORIZONTE Transformation der Mobilität – die Kernbotschaften auf einen Blick

Warum Mobilität ein wichtiges Zukunftsthema ist und damit auch ein acatech HORIZONTE Thema, zeigen diese 10 Kernbotschaften.

Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Was ist Mobilität?

Das Wort stammt vom lateinischen „mobilitas“ und bedeutet Beweglichkeit. Mobilität ist jedoch viel komplexer und umfassender als die Fähigkeit, sich räumlich fortzubewegen. Jede und jeder von uns ist täglich mobil, um sich zu ernähren, zur Arbeit zu fahren, Arzttermine wahrzunehmen, sich zu bilden oder zu reisen. Selbst wenn wir uns nicht bewegen, sind wir „mobil“, indem wir etwa online bestellen oder an Video-Calls teilnehmen. Wer mobil ist, kann also tägliche, überlebenswichtige Grundbedürfnisse erfüllen und mit anderen Menschen interagieren. Mobilität bedeutet Teilhabe am Leben und an der Gesellschaft.
Im Laufe der Geschichte hat die Mobilität den Menschen stets geprägt, sie ermöglicht jedoch nicht nur Teilhabe, Fortschritt und Freiheit. Eingeschränkte Mobilität kann auch zu sozialer Ungleichheit, Ausgeschlossenheit und Unfreiheit führen. Zudem haben Mobilität und Verkehr, wie wir sie heute nutzen, gravierende Folgen für Klima und Umwelt. Die folgende Grafik zeigt die Mobilität von gestern, heute, und morgen.

Grafik zur Mobilität gestern, heute und morgen
Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Die Transformation der Mobilität: Herausforderungen & Chancen

Klimawandel, Urbanisierung, Digitalisierung und zunehmender Warenverkehr treiben die Transformation der Mobilität voran. Sie sind zugleich Herausforderung und Chance, um einen Neustart zu wagen.

Der Klimawandel: auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Zukunft

In den vergangenen Jahren haben wir ein massives Verkehrswachstum erlebt: Immer mehr Waren und Personen werden bewegt und bewegen sich. Der Verkehr ist für ein Viertel der europäischen Treibhausgasemissionen verantwortlich und einer der wesentlichen Verursacher für die Luftverschmutzung der Städte. Umweltschäden und Klimawandel stellen Europa und die Welt vor enorme Herausforderungen.
Damit der Verkehrssektor nachhaltiger wird, müssen wir den Verkehr reduzieren und mit sauberen Technologien treibhausgasneutral gestalten: Mit Strom aus erneuerbaren Energien, Wasserstoff und Power-2-X kann das gelingen. Im Schaubild zeigen wir nachhaltige Lösungen für die Zukunft der Mobilität.

Grafik der Klimawandel: auf der Suche nach nachhaltigen Lösungen für die Zukunft
Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Mit Digitalisierung zur Transformation der Mobilität

Die Digitalisierung verändert Mobilität. Schon heute erleichtert sie den Menschen das Leben, zum Beispiel durch Navigationssysteme, Parkhilfen, Sprachsteuerung, Fahrassistenten oder Apps zur Abrechnung von Parkgebühren. Außerdem sind viele neue Sharing-Angebote wie Car-, Bike- und E-Scooter-Verleihsysteme via Apps nur durch die Digitalisierung möglich.
In Zukunft wird Digitalisierung ein Schlüssel sein, um Mobilität noch deutlich flexibler, bequemer und für alle zugänglich zu machen. Damit hat sie auch das Potenzial, Mobilität umweltfreundlicher und flächensparender zu gestalten, indem sie Verkehrsangebote effizienter bündelt, Staus vermeidet und Verkehr reduziert. In dieser Grafik zeigen wir, wie das künftig aussehen könnte.

Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Land und Stadt: die Verbindung zweier Welten

Noch vor fünfzig Jahren war es eine gute Idee, die (damals laute) Fabrik vom (damals ruhigen) Wohnort zu trennen. Heute ist das nicht mehr zeitgemäß: Obwohl viele Menschen nicht mehr in Fabriken, sondern in Büros arbeiten, müssen viele von ihnen trotzdem weite Distanzen zurücklegen, um zur Arbeit, zum Arzt oder zum Einkaufen zu fahren, und verursachen dadurch immer mehr Verkehr.
Eine strikte Trennung zwischen Wohn- und Gewerbegebieten ist heute nicht mehr notwendig. Das ist auch eine Win-win Situation für Stadt und Land: Die Städte, die momentan aufgrund veralteter Stadtplanung häufig unter Lärm, Staus und Luftbelastung leiden, würden verkehrstechnisch entlastet und könnten Industriegebiete in dringend benötigte Wohngebiete umwandeln. Und die ländlichen Regionen würden durch neue, gut bezahlte Arbeitsplätze an Attraktivität gewinnen. Inklusive Mobilität bedeutet, die unterschiedlichen Bedürfnisse von Frauen und Männern aus Land und Stadt in den Mittelpunkt zu stellen. Dieses Schaubild zeigt, wie inklusive Mobilität gelingen kann.

Grafik Land, Stadt und Verkehr gemeinsam planen
Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Warenverkehr und Logistik neu gedacht

Online bestellen ist einfacher und schneller denn je. In den vergangenen Jahren waren hier gewaltige Zuwächse zu verzeichnen: Wir bestellen Waren aus der ganzen Welt, die im Nu bis an unsere Haustür geliefert werden. Dadurch erzeugen wir allerdings immer mehr Verkehr und damit auch CO2-Emissionen, selbst wenn wir uns selbst dabei nicht bewegen.
Mehrere Städte forschen und erproben inzwischen neue, umweltfreundlichere Konzepte, um weiterhin Sendungen auszuliefern, ohne die Innenstädte mit Liefer-Lkw zu verstopfen. So sparen einer Studie zufolge neue Zustellverfahren mit der sogenannten Logistik-Tram im Vergleich zu üblichen Warenzustellungen fast sechzig Prozent CO2-Emissionen ein! Die Grafik zeigt, wie die Logistik der Zukunft aussehen könnte.

Grafik Logistik neu gedacht
Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Von Kopenhagen bis Singapur: der globale Blick

Der Klimawandel betrifft uns alle. Zahlreiche internationale Ansätze und Pilotprojekte zeigen, wie sich Mobilität neugestalten lässt. Weltweit beweisen immer mehr Städte mit individuellen, innovativen Lösungen, dass Nachhaltigkeit mit den richtigen Anreizen möglich ist und sogar die Lebensqualität der Menschen verbessert.

Kopenhagen: Bike Capital

Die Bürgerinnen und Bürger von Kopenhagen leben in der ersten echten Radmetropole Europas, wenn nicht der Welt. Eine Reihe von Maßnahmen haben zu diesem Titel beigetragen: Auf breiten, mehrspurigen Radwegen, die baulich von den Autospuren getrennt sind, fühlen sich sowohl langsame als auch schnelle Radfahrer und Radfahrerinnen sicher. Überall gibt es Fahrradbrücken mit schönen Aussichtspunkten, Fahrradautobahnen für Berufspendelnde, Service-Stationen mit Luftpumpen und Wasserspendern, eigene Parkhäuser für Fahrräder, Fußstützen an Ampeln und Mülleimern sowie die grüne Welle in der Innenstadt. Im Winter werden sogar die Radwege immer zuerst geräumt – noch vor den Autospuren. Mit dem Fahrrad zu fahren, ist also komfortabler, gesünder, meist schneller und kostet weniger. Das hat so gut geklappt, dass der Begriff „to copenhagenize” in der Stadtplanung mittlerweile ein geflügeltes Wort ist. Es bedeutet, eine Stadt zentral um den Fahrradverkehr herum zu planen.

Singapur: Garden City

Singapur hat ein besonderes Rezept für nachhaltigen, effizienten Verkehr: Der südostasiatische Stadtstaat hat bereits in den 80ern eine Obergrenze für Fahrzeuglizenzen eingeführt. Diese Grenze wurde 2018 erreicht; seitdem werden neue Autos nur zugelassen, wenn dafür ein altes abgemeldet wird. Wer eine Lizenz hat, zahlt außerdem zusätzlich eine City-Maut. Seit seiner Unabhängigkeit 1965 kämpft der Inselstaat mit wenig Fläche, einer wachsenden Bevölkerung, dichtem Verkehr und einer hohen Umweltverschmutzung. Da das Auto die flächenintensivste Form des Verkehrs ist, entschied die Stadt, dass sie ihre Fläche für Parks und grüne Wohnflächen nutzen möchte, die teilweise sogar auf rückgebauten Straßen entstehen. Nicht umsonst bezeichnet sich Singapur selbst als „Garden City“ und hat es in den letzten Jahren an die Spitze der „grünsten“ Städte der Welt geschafft.

Peking: Vom Fahrrad zum Auto – und wieder zurück?

Die Volksrepublik ist das Land mit dem größten Ausstoß von Treibhausgasen weltweit, zehn Prozent entfallen dabei auf den Verkehrssektor. Galt Peking bis Ende der Neunziger Jahre noch als Fahrradmetropole, gehören Auto und Eigentumswohnung, getrieben durch Wirtschaftswachstum und Wohlstand, mittlerweile zu den Must-Haves auf dem Heiratsmarkt. Entsprechend hoch ist die Zahl der Autos und die Länge der Staus, Lärm und Luftverschmutzung verringern die Lebensqualität der Pekinger Bevölkerung. Es gibt Tage, an denen die Behörden „Smog-Alarm“ ausrufen müssen: von Geschäften und Schulen über Autobahnen bis hin zur Industrie – die ganze Stadt macht dicht. Diese reale Bedrohung betrifft alle, das hat die Regierung längst erkannt. So zählt die Pekinger Metro zu den längsten der Welt, auf den Straßen findet man immer mehr emissionsfreie Fahrzeuge, das Bike-Sharing Angebot boomt. Übrigens: Fahrrad, Auto und öffentliche Verkehrsmittel kann man in Peking per App unter dem Motto „Mobility-as-a-Service“ kombinieren! Die App soll auch Einzelne dazu ermutigen, möglichst CO2-neutral unterwegs zu sein. Fährt man mit dem Fahrrad, mit dem Bus oder geht zu Fuß, wird man mit Coupons belohnt, etwa für den öffentlichen Nahverkehr.

Wie geht es weiter?

Welche aktive Rolle können Einzelne, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik spielen? Fest steht: Mobilität ist Teilhabe am Leben, sie betrifft jede und jeden. Die Transformation der Mobilität ist somit eine gesamtgesellschaftliche Transformation, die ein grundlegendes Umdenken aller erfordert. Die Richtung ist klar, der Weg in Ansätzen beschrieben, bis zum Ziel ist es aber noch weit.

Grafik wo wollen wir hin
Die Grafiken stehen mit Copyright-Vermerk (acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften / acatech HORIZONTE) kostenlos zum Download zur Verfügung. Wir freuen uns über die Verwendung informiert zu werden: horizonte@acatech.de

Frauen in Bewegung

Fundierte Beratung zu technikwissenschaftlichen Zukunftsfragen funktioniert nicht ohne Perspektivenvielfalt – und setzt die Berücksichtigung der Geschlechterdimension in Forschung und Wissenschaft voraus. Im breiten Innovationsfeld „Mobilität“ wirkt es sich besonders empfindlich aus, wenn die Perspektiven von Frauen unzureichend einbezogen werden. Angefangen bei fehlenden Daten zum Mobilitätsverhalten bis zur mangelnden Berücksichtigung bei der Unfallforschung – der Einbezug von Frauen ist zentral für eine gelingende Wende hin zu einer menschen- und umweltfreundlicheren Mobilität. Davon sind Projektgruppenmitglieder Christine Weis-Hiller von der Stadt München und Michael Bültmann von der HERE GmbH überzeugt – nachzulesen in einem Beitrag zum Weltfrauentag.

Grafik mit farbigen Frauensilhouetten
Grafik: Vikky Mir / shutterstock

 

Mitglieder der Projektgruppe

  • Michael Bültmann
    HERE Deutschland GmbH
  • Stefan Gerwens
    ADAC e.V.
  • Prof. Dr.-Ing. Dietmar Göhlich
    Technische Universität Berlin/ acatech
  • Prof. Dr. Helmut Holzapfel
    Zentrum für Mobilitätskultur
  • Prof. Dr. Stephan Rammler
    IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung Berlin
  • Dr. Corinna Salander
    Deutsches Zentrum für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt DZSF
  • Dr.-Ing. Jörg Salomon
    Deutsche Post
  • Prof. Dr.-Ing. Thomas Weber
    acatech
  • Dipl.-Ing. Christine Weis-Hiller
    Landeshauptstadt München

Sie wollen keine HORIZONTE Ausgabe verpassen? Lassen Sie sich vormerken mit einer kurzen E-Mail an horizonte@acatech.de oder abonnieren Sie unseren Newsletter TRANSFER!


Weiterführende Informationen

acatech HORIZONTE logbuch: Expertenmeinungen zu den HORIZONTE Themen

Schlagwörter

acatech HORIZONTE | Mobilität

  • Projektlaufzeit

    —

  • Wissenschaftliche Referentin

    Christina Müller-Markus
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Horizonte
    Tel.: +49 89 520309-840
    mueller-markus@acatech.de

    Ansprechpartnerin Kommunikation

    Verena Küstner acatech

    Verena Küstner
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Redakteurin Online/Social Media
    Öffentlichkeitsarbeit
    Tel.: +49 89 520309853
    kuestner@acatech.de

    Eventmanagement

    Annika Eßmann
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin Horizonte
    Tel.: +49 89 520309-828
    essmann@acatech.de

  • Thema

    Mobilität

Meldungen

München, 14. März 2022

Ankommen statt unterwegs sein: Der Schlüssel liegt in einer integrierten Planung von Raum und Mobilität

Titelgrafik der Publikation acatech HORIZONTE Mobilitätmit abstrakten Darstellungen von Landschaft und Fahrzeugen

München, 16. Juli 2021

Klimaschonend unterwegs: acatech HORIZONTE über eine nachhaltige und gerechte Mobilitätswende

acatech Grafik Welttfrauentag mit bunten Silhouetten von Frauenköpfen

München, 8. März 2021

Weltfrauentag: acatech forciert Berücksichtigung der Geschlechterdimension in der Beratung

Alle Meldungen

Publikationen

Titelbild der Publikation "Transformation der Mobilität"

acatech HORIZONTE: Transformation der Mobilität

Veröffentlicht: 15. Juli 2021

Alle Publikationen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften