
Im HORIZONTE logbuch beantworten Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen Fragen, die die acatech HORIZONTE so nicht stellt. Sie teilen ihre persönliche Einschätzungen in Interviews, Fachgesprächen und Autorenbeiträgen.
ÜBRIGENS…
Antworten auf Fragen, die sich so in der acatech HORIZONTE Publikation nicht unbedingt wiederfinden
Arthur Zrenner, Professor an der Universität Paderborn, acatech Mitglied und Leiter der Projektgruppe acatech HORIZONTE Quantentechnologie, verrät uns im Interview, wie viel eine Atomuhr für das Wohnzimmer kostet. Außerdem erklärt der Wissenschafter, was es mit der Kühlung vieler Quantensysteme auf sich hat – und warum das ein Geschäftsfeld für Start-ups ist.
Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik und acatech Mitglied, kennt sich nicht nur mit Teleportation – dem Beamen – aus. Er gibt im Audio-Interview auch Einblicke, wie weit die Anwendungsreife der Quantenkommunikation ist und wie ein schneller Forschungstransfer in die Wirtschaft gelingen kann.
INNEN-Sichten
das HORIZONTE logbuch im Gespräch mit ExpertINNEN
“
Ich sehe schon heute bei Veranstaltungen zu Quantencomputing mehr Frauen als bei anderen Technologieveranstaltungen.”
Dr. Astrid Elbe, Physikerin und Managing Director, Intel Labs Europe, findet, dass Quantentechnologien perfekt sind für Frauen, vor allem Aufgaben, die einen Blick auf das große Ganze erfordern. Sie erklärt jungen Physikerinnen, dass eine Karriere in der Wissenschaft UND der Wirtschaft möglich ist, und erwartet den ersten kommerziellen Quantencomputer in einigen Jahren.
Horizonte: Nachgefragt!
“Die Grenzen des Machbaren werden nur durch unsere technischen Möglichkeiten und letztendlich durch die Quantenstruktur der Naturgesetze bestimmt.”
Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und acatech Mitglied, erklärt, wo die Quantenphysik den “gesunden Menschenverstand” an seine Grenzen bringt, was Philosophie damit zu tun hat, warum mit der gerade erst erlangten vollständigen Kontrolle von Quantensystemen Innovation kaum mehr Grenzen hat und wie die Naturkonstanten uns helfen können, endlich auch “dunkle Materie” zu verstehen.
Horizonte: Nachgelesen!
Im Internet durch das Quantenuniversum
Bits, Qubits, Photonen, Elektronen, Quantencomputer und Quantenökosystem. Was ist das eigentlich alles? Und warum wird um Quantentechnologien so ein Hype gemacht? Das erklärt die neueste Ausgabe der acatech HORIZONTE. Für alle Neugierigen und Wissbegierigen haben wir in diesem Logbuch-Post weiterführende Informationen gesammelt – von Presseartikeln bis hin zu kurzen Erklärvideos. Viel Spaß beim Stöbern!
acatech HORIZONTE Nachhaltige Landwirtschaft
Das HORIZONTE logbuch hat Expertinnen und Experten gefragt…
Wunsch und Wirklichkeit in der Werbung für Lebensmittel – Ein Gastbeitrag von Heike Zeller
Die Werbetreibenden zeigen dem Verbraucher, was vermeintlich von ihm gesehen werden will, und nicht unbedingt das, was ist. Das wird zunehmend zum Problem, weil Bild und Wirklichkeit – mittlerweile – weit auseinander liegen.
Heike Zeller
Beraterin für regionale Vermarktung
Nachhaltigkeitspraktiken in der Kakaoindustrie – Ein Gastbeitrag von Lise Birikundavyi
Erfolgreiche lokale Unternehmerinnen und Unternehmer können eine Art Domino-Effekt in ihrer Umgebung auslösen, da sie als nahbare Vorbilder und Mentoren dienen und in vielerlei Hinsicht in ihre Gemeinschaften reinvestieren.
Lise Birikundavyi
TRECC
Wissenschaft. Innovation. Kreislauf. Nachhaltigkeit in der Lebensmittelherstellung – Ein Gastbeitrag von Stephan Becker-Sonnenschein
Es geht in Zukunft nicht nur darum, genügend Lebensmittel zu produzieren, sondern auch darum Nahrungskreisläufe dort aufzubauen, wo die Menschen leben werden – in den Städten.
Stephan Becker-Sonnenschein Global Food Summit
Die Welt im Wandel: Die Perspektive aus dem All – Ein Gastbeitrag von Hansjörg Dittus
Die Erdbeobachtung und somit die Perspektive aus dem All ist die einzige Möglichkeit, die ein Monitoring global, flächendeckend und in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung und Genauigkeit leisten kann – unabhängig von politischen Zwängen.
Hansjörg Dittus
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Zum Gastbeitrag von Hansjörg Dittus
Vorhandenes Wissen nutzen – Austausch zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft
Um die Landwirtschaft erfolgreich nachhaltiger zu gestalten, muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Bereits heute gibt es einen Austausch zwischen der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft, von dem beide Seiten profitieren.
Nachhaltige Landwirtschaft aus sozialethischer Perspektive – Ein Interview mit Markus Vogt
Wir müssen selbst die Transformation zeigen, die wir von anderen erwarten. Wenn wir zeigen, dass es ein gutes Leben auch mit geringerem Fleischkonsum und mit ökologischerer Verantwortung gibt, dann werden vor allem auch die Entwicklungs- und Schwellenländer einen Anreiz sehen, ähnliche (nationale) Ziele zu setzen und zu verfolgen. Klar ist, dass wir mit Maßnahmen für eine nachhaltigere Landwirtschaft nicht länger warten können.
Markus Vogt
Katholisch-Theologische Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München
Nitrat im Grundwasser – ein Problem, das uns alle angeht
– Ein Gastbeitrag von Hans-Georg Frede
Das Problem von erhöhten Nitratwerten im Grundwasser ist mit Sicherheit nicht durch die Umsetzung einer einzelnen Maßnahme zu lösen. Die Lösung ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kreise: Politik, Landwirte und Bevölkerung.
Hans-Georg Frede
Justus-Liebig-Universität Gießen
Cybersicherheit und Gesellschaft: Wieviel Souveränität brauchen Deutschland und Europa? – Ein Gastbeitrag von Peter Rost
Blackout-Szenarien muss entschieden entgegengewirkt werden.
Peter Rost
Rohde & Schwarz CybersecurityZum Gastbeitrag von Peter Rost
Nicht die Nutzer, sondern die Branche muss für die Onlinesicherheit sorgen – Ein Gastbeitrag von Stephan Micklitz
Nur wenn wir die richtige Balance zwischen Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit finden, werden unsere Nutzer die Möglichkeiten, die wir ihnen anbieten, auch annehmen.
Stephan Micklitz
Digitalisierung braucht Cybersicherheitsforschung
– Ein Gastbeitrag von Michael Waidner
Die angewandte Forschung hat in der Cybersicherheit einen besonders hohen Stellenwert. Sie sorgt einerseits dafür, die aktuelle Sicherheitslage angesichts neuer technologischer Entwicklungen und neuer Angriffe einschätzen zu können. Andererseits schafft sie die Grundlagen dafür, durch verbesserte Entwicklungsprozesse und Mechanismen die Cybersicherheit stets auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten.
Michael Waidner
Fraunhofer SIT
Cyber Security für Jeden – Kommunikationskonzepte der Hochschule München
Digitale Aufklärung in Sachen Cyber Security für alle Altersgruppen. Unter dieser Devise entwarfen die Studierenden des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München im Rahmen eines Praxissemesters verschiedene multimediale Kommunikationsformate.
Cyber-Attacken: Was wir aus den Angriffen in der Vergangenheit lernen können – Ein Gastbeitrag von André Grochowy
Vor der Einführung neuer Spitzentechnologien ist es notwendig, alle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, der Privatwirtschaft und staatlicher Schutzorgane zusammenfließen zu lassen und die notwendigen Rückschlüsse für eine störungsfreie Umsetzung zu ziehen.
André Grochowy
Munich Re
Denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit – Ein Gastbeitrag von Thomas Tschersich
Das Vertrauen der Menschen in und auf die Sicherheit der Telekommunikation ist nicht nur die Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung, sondern auch für die offene, freie und ungefilterte Kommunikation im Internet.
Thomas Tschersich
Telekom Security / T-Systems International GmbH
Ratschläge zum Schutz persönlicher Daten in der Cyber-Welt
– Ein Gastbeitrag von Alexander von Gernler
Wir haben keinerlei breit verfügbare, vertrauenswürdige Plattformen – weder Hardware, Software noch Cloud-Lösungen. Daraus ergeben sich grundsätzliche Fragen für unser Gemeinwesen und unsere Demokratie.
Alexander von Gernler
genua GmbH / Gesellschaft für Informatik e.V.
Cyber Security und digitale Souveränität bei acatech am Dienstag
In unserer Kostenloskultur würden wir für das etwas sicherere, etwas teurere Produkt gar nicht mehr zahlen wollen. Solange sich dafür nicht eigenständig ein Markt entwickelt, kann vermutlich nur gesetzliche Regulierung etwas bewirken.
Jörn Müller-Quade
Karlsruher Institut für Technologie
In einer Blockchain können Daten nicht gelöscht werden. Was hat das für Auswirkungen?
Daten werden in einer Blockchain permanent abgespeichert. Dies führt einerseits zu Verlässlichkeit, bedeutet aber auch, dass fehlerhafte Informationen, die einmal in einer Blockchain eingeschrieben sind, nicht mehr gelöscht werden können.
Claudia Eckert
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)
Welche Chancen bietet die Blockchain für den Finanzsektor?
Die Blockchain-Technologie wird Prozesse vereinfachen und beschleunigen, sie wird Geschäftsmodelle verändern und neue Geschäftsfelder schaffen. Die Analyse der acatech wird dazu beitragen, dass wir diese neue Technologie besser verstehen, um sie in den Dienst von Fortschritt und Wachstum zu stellen.
Hauke Stars
Deutsche Börse AG
Was fasziniert Sie an Blockchain?
Die Transparenz und Sicherheit, gepaart mit dem Potential, Abläufe zu verschlanken und damit zu beschleunigen, sind sehr vielversprechend.
Dirk Wittkopp
IBM Deutschland Research & Development
Wird Blockchain Eindeutigkeit und Transparenz liefern?
Durch die Blockchain scheint nun endlich ein altes Versprechen des Internets Wirklichkeit zu werden: Die Umsetzung und Durchsetzung elektronisch sicherer und transparenter Geschäftslogiken und vereinbarter Bedingungen über Ländergrenzen hinweg
Roman Beck
IT University Copenhagen, European Blockchain Center
Was sollte die angekündigte Blockchain-Strategie der Bundesregierung unbedingt enthalten?
Eine Strategie sollte Anwendungen in den Blick nehmen, bei denen die Blockchain-Technologie tatsächlich Vorteile bietet.
Manfred Broy
Zentrum Digitalisierung.Bayern
Die Beiträge im HORIZONTE logbuch geben die Meinungen und Experteneinschätzungen der Autorinnen und Autoren wieder und nicht Positionen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.