• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Im HORIZONTE logbuch beantworten Expertinnen und Experten verschiedenster Fachrichtungen Fragen, die die acatech HORIZONTE so nicht stellt. Sie teilen ihre persönliche Einschätzungen in Interviews, Fachgesprächen und Autorenbeiträgen.


acatech HORIZONTE Biotechnologie

Biotechnologie braucht Perspektivenvielfalt

Obwohl zwei Drittel der Studierenden in der Biologie Frauen sind, ist die  Frauenquote in den wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Führungspositionen dennoch gering: Nur 27 Prozent der Professuren sind weiblich, der Anteil der Gründerinnen im Bereich Biotech liegt bei unter 15 Prozent. Welche Chancen eine größere Perspektivenvielfalt bietet, erklären die Expertinnen der HORIZONTE-Arbeitsgruppe im Interview zum Weltfrauentag 2022.

Grafik mit farbigen Frauensilhouetten
Grafik: Vikky Mir / shutterstock

Horizonte: Nachgefragt!

 „Das Potenzial der Biotechnologie ist riesig, wir müssen es nun auch nutzen“

Dr. Viola Bronsema, Geschäftsführerin Bio Deutschland, erklärt im Interview, warum Corona ein Glücksfall für die Biotechnologie war und was es braucht, damit sich Erfolgsgeschichten wie die von BioNTech wiederholen lassen.

Zum HORIZONTE nachgefragt! mit Viola Bronsema

ÜBRIGENS…

Antworten auf Fragen, die sich so in der acatech HORIZONTE Publikation nicht unbedingt wiederfinden

Andrea Büttner, Institutsleiterin des Fraunhofer IVV, erklärt uns im Interview in welchen Bereichen die Biotechnologie bereits heute zum Einsatz kommt und welche Potentiale sie birgt.


https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2022/02/Final-Audio-Buettner_lang-Made-by-Headliner.mp4

 

Stefanie Heiden, Professorin für Innovations-Forschung, Technologie-Management und Entrepreneurship, erklärt uns im Interview wie uns biotechnologische Errungenschaften bereits heute helfen und welche Rolle sie in Zukunft spielen könnten.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2022/05/20220412_HORIZONTE_Audiogramm_Heiden_lang-Made-by-Headliner.mp4

Horizonte: nachgelesen!

Auf Erkundungstour im Werkzeugkasten von Natur und Technologie

Brot backen, mit Gallseife Flecken entfernen und impfen. Was haben diese Vorgänge miteinander zu tun? Das Stichwort ist Biotechnologie. Biotechnologie begleitet unseren Alltag mehr, als uns allen bewusst ist. Und genau darum geht es in unserer neuesten Ausgabe der acatech HORIZONTE. Für alle Wissbegierigen, die weiterlesen wollen, haben wir in unserem Logbuch auch dieses Mal weiterführende Links zu Artikel, Videos und anderen spannenden Inhalten gesammelt. Los geht die Erkundungstour!

Zum HORIZONTE nachgelesen!

 


HORIZONTE unterwegs

©Andrew Mayovskyy, ©YAKOBCHUK VIACHESLAV, ©fokke baarssen

acatech HORIZONTE Transformation der Mobilität

Frauen in Bewegung

Fundierte Beratung zu technikwissenschaftlichen Zukunftsfragen funktioniert nicht ohne Perspektivenvielfalt – und setzt die Berücksichtigung der Geschlechterdimension in Forschung und Wissenschaft voraus. Im breiten Innovationsfeld „Mobilität“ wirkt es sich besonders empfindlich aus, wenn die Perspektiven von Frauen unzureichend einbezogen werden. Angefangen bei fehlenden Daten zum Mobilitätsverhalten bis zur mangelnden Berücksichtigung bei der Unfallforschung – der Einbezug von Frauen ist zentral für eine gelingende Wende hin zu einer menschen- und umweltfreundlicheren Mobilität. Davon sind Projektgruppenmitglieder Christine Weis-Hiller von der Stadt München und Michael Bültmann von der HERE GmbH überzeugt – nachzulesen in diesem Beitrag zum Weltfrauentag, der erläutert, wie acatech die Berücksichtigung der Geschlechterdimension in der Beratung forciert.

Grafik mit farbigen Frauensilhouetten
Grafik: Vikky Mir / shutterstock

 

ÜBRIGENS…

Antworten auf Fragen, die sich so in der acatech HORIZONTE Publikation nicht unbedingt wiederfinden

Corinna Salander, Leiterin des Deutschen Zentrums für Schienenverkehrsforschung beim Eisenbahn-Bundesamt, erklärt im Interview, welche Rolle die Gesellschaft beim Ausbau des Schienenverkehrs spielt, wie groß das Klimaschutzpotenzial des Güterverkehrs wirklich ist und welche Technologien es schon heute gibt, mit denen die Lärmbelastung von Anwohnern reduziert oder Unternehmen ihre Produkte auf der Schiene statt auf der Straße transportieren können.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/10/Salander_Interview_komplett_NEU-Made-by-Headliner.mp4

 


Michael Bültmann, Geschäftsführer der HERE Deutschland GmbH erklärt uns im Interview, welches Potential anonyme Daten im Bereich der Mobilität haben. Der HORIZONTE-Experte erklärt uns, dass Datennutzung im Straßenverkehr für mehr Sicherheit sorgen, Verkehrsflüsse optimieren und Inklusion bewirken kann.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/08/20210817_Interview-Bültmann_lang-Made-by-Headliner.mp4

 

Stephan Rammler, Gründungsdirektor des Instituts für Transportation Design, erklärt im Interview, was Transformation der Mobilität heißt und wo dabei das Auto bleibt. Wir sprechen mit dem HORIZONTE-Experten über Potentiale individueller und kollektiver Mobilität.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/08/HORIZONTE_Audiogramm_Rammler_lang-Made-by-Headliner.mp4

 

acatech HORIZONTE Urban Mining

Horizonte: Nachgefragt!

 

Porträtfoto von Recycling-Beton Experte Volker Thome

 „Solange dem Altbeton die „Abfalleigenschaft“ anhaftet, beziehungsweise nachgesagt wird, hat es Recyclingbeton in Deutschland schwer.“

Dr. rer. nat. Volker Thome, Abteilungsleiter Mineralische Werkstoffe und Baustoffrecycling, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, erläutert im Interview, ob Recyclingbeton heute schon eine echte Baustoff-Alternative ist.

Zum Horizonte nachgefragt! mit Volker Thome


„Es braucht Standards und massive Investitionen in die Recyclingtechnologien nach ökologischen Gesichtspunkten! Diese Recyclingrevolution wird nur dann nach marktwirtschaftlichen Prinzipien gelingen, wenn es auch die Nachfrageseite wirklich ernst meint mit dem Einsatz von Rezyklaten.“

Christian Schiller, Gründer und Geschäftsführer cirplus GmbH, erklärt uns im Interview, warum immer noch so viel Kunststoff aus Neuware besteht, obwohl es längst genügend Recycling-Kunststoff gäbe.

Zum Horizonte nachgefragt! mit Christian Schiller


“ Städte spielen eine sehr zentrale Rolle beim Klimaschutz und dem Erreichen der Klimaziele. Auf der kommunalen Ebene kommen die verschiedenen Themen wie Bauen, Mobilität und Energie zusammen und hier erreichen wir auch die Menschen.“

Dr. Christine Lemaitre, Geschäftsführender Vorstand Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. erklärt uns im Interview warum die Stadt zum Klimaretter werden kann und ob wir in Zukunft statt Hausmüll auch Häuser recyclen.

Zum Horizonte nachgefragt! mit Dr. Christine Lemaitre

ÜBRIGENS…

Antworten auf Fragen, die sich so in der acatech HORIZONTE Publikation nicht unbedingt wiederfinden

Guido Meurer, Mitarbeiter der Brain Biotech AG erklärt uns im Interview, warum Biotechnologie die Zukunft des Recycling ist. Zudem erklärt uns der HORIZONTE-Experte, wie Reste aus der Müllverbrennung unsere Straßen vergolden.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/05/20210519_Meurer-Made-by-Headliner.mp4

 


Andrea Gassmann, stellvertretende Institutsleiterin der Fraunhofer Einrichtung für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS erklärt uns im Interview, welchen Unterschied die VerbraucherInnen im Rohstofflager Stadt machen. Außerdem erklärt die Wissenschaftlerin, wer tatsächlich darüber entscheidet, ob die Wirtschaft nachhaltiger wird.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/05/20210504_Gassmann-Made-by-Headliner.mp4

Horizonte: Nachgelesen!

 

Streifzug zu den Rohstoffquellen der Zukunft

Urban Mining Grafik zum Zusammenspiel der Gesellschaft mit Zeichen für Recycling mit abstrakter Darstellung ier Personen

Was passiert eigentlich mit Häusern, Smartphones und dem Plastikspielhaus der Kinder, wenn sie das Ende ihrer Nutzungszeit erreicht haben? Müssen wir das alles wirklich als Müll entsorgen oder gibt es noch ein Leben danach? Antworten auf diese Fragen liefert die acatech HORIZONTE Urban Mining. Für alle Neugierigen haben wir an dieser Stelle weiterführende Informationen gesammelt – von Presseartikeln über Podcasts bis hin zu kurzen Erklärvideos. Viel Spaß beim Lesen, Hören und Anschauen!

Zum HORIZONTE nachgelesen!

Horizonte logbuch Logo

acatech HORIZONTE Quantentechnologien

Kopf oder Zahl?

Drei zentrale Phänomene der Quantenphysik kurz erklärt

Zwischen der klassischen Physik und der Quantenphysik gibt es ganz entscheidende Unterschiede. Es gibt einige Effekte in der Quantenwelt, die es so in unserer wahrnehmbaren Welt nicht gibt. Die Antwort auf die Frage “Kopf oder Zahl?” ist deshalb nicht so einfach. Anhand der Wette zwischen Quentin und Alice erklärt dieses Video die drei zentralen Phänomene der Quantenphysik, die es in der Welt der klassischen Physik, wie wir sie kennen, nicht gibt.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

ÜBRIGENS…

Antworten auf Fragen, die sich so in der acatech HORIZONTE Publikation nicht unbedingt wiederfinden

Stefanie Barz, Professorin an der Universität Stuttgart erklärt uns im Interview, warum Surfen im Quanteninternet gar nicht das Ziel eines Quantennetzwerks ist, die Anwendungsmöglichkeiten aber trotzdem spannend sind. Außerdem erklärt die Wissenschaftlerin, warum bei den Quantentechnologien Interdisziplinarität so wichtig ist.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/04/HORIZONTE-Audiogram-Barz-lang_mit-UT.mp4

 


Arthur Zrenner, Professor an der Universität Paderborn, acatech Mitglied und Leiter der Projektgruppe acatech HORIZONTE Quantentechnologie, verrät uns im Interview, wie viel eine Atomuhr für das Wohnzimmer kostet. Außerdem erklärt der Wissenschafter, was es mit der Kühlung vieler Quantensysteme auf sich hat – und warum das ein Geschäftsfeld für Start-ups ist.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2021/01/HORIZONTE-Audiogram-Zrenner-lang-Made-by-Headliner.mp4

 


Andreas Tünnermann, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik und acatech Mitglied, kennt sich nicht nur mit Teleportation – dem Beamen – aus. Er gibt im Audio-Interview auch Einblicke, wie weit die Anwendungsreife der Quantenkommunikation ist und wie ein schneller Forschungstransfer in die Wirtschaft gelingen kann.

https://www.acatech.de/wp-content/uploads/2020/12/HORIZONTE-Audiogram-Tuennermann-lang-Made-by-Headliner.mp4

 

INNEN-Sichten

das HORIZONTE logbuch im Gespräch mit ExpertINNEN

„Portätfoto von acatech Horizonte logbuch Expertin Astrid ElbeIch sehe schon heute bei Veranstaltungen zu Quantencomputing mehr Frauen als bei anderen Technologieveranstaltungen.”

Dr. Astrid Elbe, Physikerin und Managing Director, Intel Labs Europe, findet, dass Quantentechnologien perfekt sind für Frauen, vor allem Aufgaben, die einen Blick auf das große Ganze erfordern. Sie erklärt jungen Physikerinnen, dass eine Karriere in der Wissenschaft UND der Wirtschaft möglich ist, und erwartet den ersten kommerziellen Quantencomputer in einigen Jahren.

Zu den INNEN-Sichten von Astrid Elbe

 

Horizonte: Nachgefragt!

Porträtfoto von acatech Horizonte logbuch Experte in Quantentechnologien Prof. Dr. Joachim Ullrich

„Die Grenzen des Machbaren werden nur durch unsere technischen Möglichkeiten und letztendlich durch die Quantenstruktur der Naturgesetze bestimmt.“

Prof. Dr. Dr. h. c. Joachim Ullrich, Präsident der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt und acatech Mitglied, erklärt, wo die Quantenphysik den „gesunden Menschenverstand“ an seine Grenzen bringt, was Philosophie damit zu tun hat, warum mit der gerade erst erlangten vollständigen Kontrolle von Quantensystemen Innovation kaum mehr Grenzen hat und wie die Naturkonstanten uns helfen können, endlich auch „dunkle Materie“ zu verstehen.

Zum HORIZONTE nachgefragt! mit Joachim Ullrich

 

Horizonte: Nachgelesen!

Im Internet durch das Quantenuniversum

Menschen, die an einem Quantencomputer arbeiten

Bits, Qubits, Photonen, Elektronen, Quantencomputer und Quantenökosystem. Was ist das eigentlich alles? Und warum wird um Quantentechnologien so ein Hype gemacht? Das erklärt die neueste Ausgabe der acatech HORIZONTE. Für alle Neugierigen und Wissbegierigen haben wir in diesem Logbuch-Post weiterführende Informationen gesammelt – von Presseartikeln bis hin zu kurzen Erklärvideos. Viel Spaß beim Stöbern!

Zum HORIZONTE nachgelesen!

Horizonte logbuch Logo

acatech HORIZONTE Nachhaltige Landwirtschaft

Das HORIZONTE logbuch hat Expertinnen und Experten gefragt…

 

Wunsch und Wirklichkeit in der Werbung für Lebensmittel – Ein Gastbeitrag von Heike Zeller

 

Porträtfoto von acatech Horizonte logbuch Expertin Heike Zeller

Die Werbetreibenden zeigen dem Verbraucher, was vermeintlich von ihm gesehen werden will, und nicht unbedingt das, was ist. Das wird zunehmend zum Problem, weil Bild und Wirklichkeit – mittlerweile – weit auseinander liegen.

Heike Zeller
Beraterin für regionale Vermarktung

Zum Gastbeitrag von Heike Zeller

Nachhaltigkeitspraktiken in der Kakaoindustrie – Ein Gastbeitrag von Lise Birikundavyi

 

Erfolgreiche lokale Unternehmerinnen und Unternehmer können eine Art Domino-Effekt in ihrer Umgebung auslösen, da sie als nahbare Vorbilder und Mentoren dienen und in vielerlei Hinsicht in ihre Gemeinschaften reinvestieren.

Lise Birikundavyi
TRECC

Zum Gastbeitrag von Lise Birikundavyi

Wissenschaft. Innovation. Kreislauf. Nachhaltigkeit in der Lebensmittelherstellung – Ein Gastbeitrag von Stephan Becker-Sonnenschein

 

 Es geht in Zukunft nicht nur darum, genügend Lebensmittel zu produzieren, sondern auch darum Nahrungskreisläufe dort aufzubauen, wo die Menschen leben werden – in den Städten.

Stephan Becker-Sonnenschein                                                     Global Food Summit

Zum Gastbeitrag von
Stephan Becker-Sonneschein

Die Welt im Wandel: Die Perspektive aus dem All – Ein Gastbeitrag von Hansjörg Dittus

Porträtfoto von acatech Horizonte logbuch Experte Hansjörg Dittus

 

Die Erdbeobachtung und somit die Perspektive aus dem All ist die einzige Möglichkeit, die ein Monitoring global, flächendeckend und in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung und Genauigkeit leisten kann – unabhängig von politischen Zwängen.

Hansjörg Dittus
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Zum Gastbeitrag von Hansjörg Dittus

 

Vorhandenes Wissen nutzen – Austausch zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft

 

Um die Landwirtschaft erfolgreich nachhaltiger zu gestalten, muss das Rad nicht immer neu erfunden werden. Bereits heute gibt es einen Austausch zwischen der konventionellen und der ökologischen Landwirtschaft, von dem beide Seiten profitieren.

 

Zum Beitrag: Vorhandenes Wissen nutzen

Nachhaltige Landwirtschaft aus sozialethischer Perspektive – Ein Interview mit Markus Vogt

 

Wir müssen selbst die Transformation zeigen, die wir von anderen erwarten. Wenn wir zeigen, dass es ein gutes Leben auch mit geringerem Fleischkonsum und mit ökologischerer Verantwortung gibt, dann werden vor allem auch die Entwicklungs- und Schwellenländer einen Anreiz sehen, ähnliche (nationale) Ziele zu setzen und zu verfolgen. Klar ist, dass wir mit Maßnahmen für eine nachhaltigere Landwirtschaft nicht länger warten können.

Markus Vogt
Katholisch-Theologische Fakultät
Ludwig-Maximilians-Universität München

Zum Interview mit Markus Vogt

Nitrat im Grundwasser – ein Problem, das uns alle angeht
– Ein Gastbeitrag von Hans-Georg Frede

 

Das Problem von erhöhten Nitratwerten im Grundwasser ist mit Sicherheit nicht durch die Umsetzung einer einzelnen Maßnahme zu lösen. Die Lösung ist eine Gemeinschaftsaufgabe aller gesellschaftlichen Kreise: Politik, Landwirte und Bevölkerung.

Hans-Georg Frede
Justus-Liebig-Universität Gießen

Zum Gastbeitrag von Hans-Georg Frede

 

Cybersicherheit und Gesellschaft: Wieviel Souveränität brauchen Deutschland und Europa? – Ein Gastbeitrag von Peter Rost

 

Blackout-Szenarien muss entschieden entgegengewirkt werden.

Peter Rost
Rohde & Schwarz Cybersecurity

Zum Gastbeitrag von Peter Rost

 

Nicht die Nutzer, sondern die Branche muss für die Onlinesicherheit sorgen – Ein Gastbeitrag von Stephan Micklitz

 

Nur wenn wir die richtige Balance zwischen Datensicherheit und Nutzerfreundlichkeit finden, werden unsere Nutzer die Möglichkeiten, die wir ihnen anbieten, auch annehmen.

Stephan Micklitz
Google

Zum Gastbeitrag von Stephan Micklitz

Digitalisierung braucht Cybersicherheitsforschung
– Ein Gastbeitrag von Michael Waidner

 

Die angewandte Forschung hat in der Cybersicherheit einen besonders hohen Stellenwert. Sie sorgt einerseits dafür, die aktuelle Sicherheitslage angesichts neuer technologischer Entwicklungen und neuer Angriffe einschätzen zu können. Andererseits schafft sie die Grundlagen dafür, durch verbesserte Entwicklungsprozesse und Mechanismen die Cybersicherheit stets auf einem ausreichend hohen Niveau zu halten.

Michael Waidner
Fraunhofer SIT

Zum Gastbeitrag von Michael Waidner

Cyber Security für Jeden – Kommunikationskonzepte der Hochschule München

 

Menschen in einem SeminarraumDigitale Aufklärung in Sachen Cyber Security für alle Altersgruppen. Unter dieser Devise entwarfen die Studierenden des Studiengangs Technische Redaktion und Kommunikation der Hochschule München im Rahmen eines Praxissemesters verschiedene multimediale Kommunikationsformate.

 

Zum Beitrag: Cyber Security für Jeden

Cyber-Attacken: Was wir aus den Angriffen in der Vergangenheit lernen können – Ein Gastbeitrag von André Grochowy

 

Vor der Einführung neuer Spitzentechnologien ist es notwendig, alle Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung, der Privatwirtschaft und staatlicher Schutzorgane zusammenfließen zu lassen und die notwendigen Rückschlüsse für eine störungsfreie Umsetzung zu ziehen.

André Grochowy
Munich Re

Zum Gastbeitrag von André Grochowy

Denn ohne Sicherheit ist keine Freiheit – Ein Gastbeitrag von Thomas Tschersich

 

Das Vertrauen der Menschen in und auf die Sicherheit der Telekommunikation ist nicht nur die Grundlage für die erfolgreiche Digitalisierung, sondern auch für die offene, freie und ungefilterte Kommunikation im Internet.

Thomas Tschersich
Telekom Security / T-Systems International GmbH

Zum Gastbeitrag von Thomas Tschersich

Ratschläge zum Schutz persönlicher Daten in der Cyber-Welt
– Ein Gastbeitrag von Alexander von Gernler

 

Wir haben keinerlei breit verfügbare, vertrauenswürdige Plattformen – weder Hardware, Software noch Cloud-Lösungen. Daraus ergeben sich grundsätzliche Fragen für unser Gemeinwesen und unsere Demokratie.

Alexander von Gernler
genua GmbH / Gesellschaft für Informatik e.V.

Zum Gastbeitrag von Alexander von Gernler

Cyber Security und digitale Souveränität bei acatech am Dienstag

 

In unserer Kostenloskultur würden wir für das etwas sicherere, etwas teurere Produkt gar nicht mehr zahlen wollen. Solange sich dafür nicht eigenständig ein Markt entwickelt, kann vermutlich nur gesetzliche Regulierung etwas bewirken.

Jörn Müller-Quade
Karlsruher Institut für Technologie

Zum Interview mit Jörn Müller-Quade

In einer Blockchain können Daten nicht gelöscht werden. Was hat das für Auswirkungen?

 

Daten werden in einer Blockchain permanent abgespeichert. Dies führt einerseits zu Verlässlichkeit, bedeutet aber auch, dass fehlerhafte Informationen, die einmal in einer Blockchain eingeschrieben sind, nicht mehr gelöscht werden können.

Claudia Eckert
Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit (AISEC)

Zum Interview mit Claudia Eckert

Welche Chancen bietet die Blockchain für den Finanzsektor?

 

Die Blockchain-Technologie wird Prozesse vereinfachen und  beschleunigen, sie wird Geschäftsmodelle verändern und neue Geschäftsfelder schaffen. Die Analyse der acatech wird dazu beitragen, dass wir diese neue Technologie besser verstehen, um sie in den Dienst von Fortschritt und Wachstum zu stellen.

Hauke Stars
Deutsche Börse AG

Zum Interview mit Hauke Stars

Was fasziniert Sie an Blockchain?

 

Die Transparenz und Sicherheit, gepaart mit dem Potential, Abläufe zu verschlanken und damit zu beschleunigen, sind sehr vielversprechend.

Dirk Wittkopp
IBM Deutschland Research & Development

Zum Interview mit Dirk Wittkopp

Wird Blockchain Eindeutigkeit und Transparenz liefern?

 

Durch die Blockchain scheint nun endlich ein altes Versprechen des Internets Wirklichkeit zu werden: Die Umsetzung und Durchsetzung elektronisch sicherer und transparenter Geschäftslogiken und vereinbarter Bedingungen über Ländergrenzen hinweg

Roman Beck
IT University Copenhagen, European Blockchain Center

Zum Interview mit Roman Beck

Was sollte die angekündigte Blockchain-Strategie der Bundesregierung unbedingt enthalten?

 

 Eine Strategie sollte Anwendungen in den Blick nehmen, bei denen die Blockchain-Technologie tatsächlich Vorteile bietet.

Manfred Broy
Zentrum Digitalisierung.Bayern

Zum Interview mit Manfred Broy


Die Beiträge im HORIZONTE logbuch geben die Meinungen und Experteneinschätzungen der Autorinnen und Autoren wieder und nicht Positionen von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften.

  • Kontakt

    Annette Wiedemann
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-853
    wiedemann@acatech.de

  • Termine

    10. Mai 2022
    acatech am Dienstag: Nachhaltig, sicher, genussvoll – was trifft den modernen „Geschmack“?

    03. Mai 2022
    acatech am Dienstag: Drei Zimmer, Küche, Bad – nachhaltig, doch bezahlbar?

    15. März 2022
    acatech am Dienstag: Zusammentreffen von Mensch und Maschine – Mitbewohner, Diener, Kollege oder Konkurrent?

    08. März 2022
    Innovative Techniken für die Welternährung

  • Projekte

    acatech HORIZONTE Cover mit abstrakter Darstellung einer DNA Helix

    acatech HORIZONTE: Biotechnologie

    Titelbild acatech HORIZONTE Urban Mining

    acatech HORIZONTE: Urban Mining

    Titelgrafik der Publikation acatech HORIZONTE Mobilitätmit abstrakten Darstellungen von Landschaft und Fahrzeugen

    acatech HORIZONTE: Transformation der Mobilität

    Titelbild acatech HORIZONTE Quantentechnologien

    acatech HORIZONTE: Quantentechnologien

    Titelgrafik HORIZONTE Publikation Künstliche Intelligenz in der Industrie

    acatech HORIZONTE: Künstliche Intelligenz in der Industrie

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften