Datenschutzerklärung
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. betreibt eine Internetseite mit allgemeinen Informationen zu ihrer Arbeit. Dazu zählt auch ein interaktiver Bereich, in dem Publikationen und Informationsmaterialien zum Download angeboten werden. acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. misst dem Schutz der Privatsphäre hohe Bedeutung bei und beachtet die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen. Im Folgenden erklären wir Ihnen, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V.
Karolinenplatz 4
80333 München
Geschäftsführer: Wolfgang Siegel
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht: Amtsgericht München
Registernummer: VR202021
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 19 BDSG). Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie hier.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei mit dem Betreff „Widerspruch“ unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse oder anderer Identifikationsmerkmale erfolgen an:
Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Karolinenplatz 4 80333 München
E-Mail: datenschutz(at)acatech.de
Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer Website
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., selbst wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.
Empfänger:
Empfänger der Daten sind nur die verantwortliche Stelle und ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.
Speicherdauer:
Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Bei Speicherung der Daten in Logfiles werden diese maximal für einen Zeitraum von 30 Tagen gespeichert.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Opera: http://www.opera.com/de/help
Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Informationen zum Thema Cookies, und welche Cookies auf dieser Website (nach Einwilligung) verwendet werden, finden Sie auch in unserem Cookie-Consent-Tool, das Sie jederzeit durch Klick auf folgenden Link erreichen können. Über den Link können Sie Ihre Einwilligung zu bestimmten Cookies erteilen und genauso widerrufen.
Technisch notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Für die über unsere Webseite eingesetzten Cookies nutzen wir das Cookie-Consent-Tool der Firma Borlabs, um Sie über die verwendeten Cookies auf unserer Webseite zu informieren und Ihre Einwilligung zur Cookie-Nutzung einzuholen.
Essenziell
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Borlabs Cookie
Name | Borlabs Cookie |
---|---|
Anbieter | Eigentümer dieser Website, Impressum |
Zweck | Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden. |
Cookie Name | borlabs-cookie |
Cookie Laufzeit | 1 Jahr |
Statistiken
Statistik Cookies erfassen Informationen anonym. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Matomo
Name | Matomo |
---|---|
Anbieter | acatech |
Zweck | Cookie von Matomo für Website-Analysen. Erzeugt statistische Daten darüber, wie der Besucher die Website nutzt. |
Datenschutzerklärung | https://www.acatech.de/datenschutzerklaerung/ |
Cookie Name | _pk_*.*, mtm_consent, mtm_consent_removed, mtm_cookie_consent,matomo_sessid |
Cookie Laufzeit | 13 Monate |
Marketing
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Externe Medien
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Social Media Wall
Name | Social Media Wall |
---|---|
Anbieter | Juicer |
Zweck | Darstellung von Social Media Inhalten auf der acatech Homepage |
Datenschutzerklärung | https://www.juicer.io/privacy |
Host(s) | juicer.io |
Cookie Name | _juicer_mixpanel_tracking_id, _juicer_session, human_detected, _ga, _gid |
Cookie Laufzeit | 12 Monate |
Google Maps
Name | Google Maps |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | .google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Name | |
---|---|
Anbieter | Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://twitter.com/privacy |
Host(s) | .twimg.com, .twitter.com |
Cookie Name | __widgetsettings, local_storage_support_test |
Cookie Laufzeit | Unbegrenzt |
YouTube
Name | YouTube |
---|---|
Anbieter | Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland |
Zweck | Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren. |
Datenschutzerklärung | https://policies.google.com/privacy |
Host(s) | google.com |
Cookie Name | NID |
Cookie Laufzeit | 6 Monate |
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Website und an der Dokumentation der Einwilligung.
Empfänger:
Empfänger der Daten ist acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.
Technisch nicht notwendige Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auch können Cookies dazu dienen, das Angebot auf einer Webseite besser auf die Interessen der Besucher abzustimmen oder auf Basis statistischer Auswertungen allgemein zu verbessern.
Die Cookies zur Datenanalyse werden erst erstellt, wenn Sie hierzu eingewilligt haben.
Soweit Sie uns durch Ihre Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unserer Webseite zum Einsatz kommen:
- _juicer_session: Dieses für Juicer.io eingesetzte Cookie wird verwendet, um zwischen Besuchern zu unterscheiden.
Ablaufdatum: Sitzungsende - _juicer_mixpanel_tracking_id, _ga; _gid: Juicer verwendet Mixpanel und Google Analytics, um Websitebetreiber, die die Social Media Wall von juicer.io einsetzen, serverseitig zu tracken. Die personenbezogenen Daten werden laut Juicer anonymisiert verarbeitet. Es wird zudem laut Hersteller nicht verfolgt, worauf Benutzer im eingebetteten Feed klicken.
Ablaufdatum: Sitzungsende - human_detected: Dieses für Juicer.io eingesetzte Cookie wird verwendet, um zwischen Suchmaschinen, Robots und Benutzern zu unterscheiden.
Ablaufdatum: Sitzungsende
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sollte es zur Speicherung von Informationen etwa durch Cookies bzw. zum Zugriff auf Informationen kommen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, ist rechtliche Grundlage Ihre Einwilligung nach § 25 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Empfänger:
Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Übersicht über die Empfänger und Einzelheiten über die technische Funktionsweise der eingesetzten Tools und Informationen, wie Sie die Datenübermittlung (Tracking) verhindern können, finden sich in unserem Cookie-Consent-Tool.
Speicherdauer:
Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies sind in der oben aufgeführten Tabelle einzusehen oder in unserem Cookie-Consent-Tool.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Wir weisen jedoch darauf hin, dass ohne diese, sämtliche Funktionen dieser Website nicht vollumfänglich genutzt werden können.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Klicken Sie dazu auf den oben zur Verfügung gestellten Link und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.
Verwendung von Matomo auf Basis von Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wir setzen auf dieser Website Matomo (vormals Piwik) ein, eine Open-Source-Software zur statistischen Auswertung von Besucherzugriffen. Anbieter der Software Matomo ist die InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland.
Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, verwendet Matomo Cookies, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung des Internetangebotes werden auf einem Server in Deutschland gespeichert. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass kein Profiling stattfindet. Die Verwendung von Matomo erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Dadurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.
Die IP-Adresse wird unmittelbar nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, indem die letzten 2 Bytes weggekürzt werden. Sie haben die Möglichkeit, die Installation der Cookies durch Änderung der Einstellung Ihrer Browser-Software zu verhindern. Wir weisen Sie darauf hin, dass bei entsprechender Einstellung eventuell nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/wp-content/uploads/2022/07/privacy.png.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für die Setzung von Cookies ist Ihre Einwilligung gem. § 25 Abs. 1 TTDS. Die Rechtsgrundlage für die darauffolgenden Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Wir setzen für Betrieb und Wartung unserer Website technische Dienstleister ein, die als unsere Auftragsverarbeiter tätig werden.
Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Speicherdauer:
Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind. In unserem Fall geschieht dies automatisiert nach 13 Monaten.
Widerruf der Einwilligung:
Ihre Einwilligung in die Verarbeitung von Daten durch Matomo können Sie auf drei verschiedene Weisen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen:
Zum einen können Sie die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen.
Zum anderen können Sie die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Wir haben Matomo so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert. Zudem können Sie mit einem Mausklick unten ein so genanntes Opt-Out-Cookie anlegen, das zwei Jahre Gültigkeit hat. Es hat zur Folge, dass Matomo Ihre weiteren Besuche nicht registrieren wird. Beachten Sie allerdings, dass das Opt-Out-Cookie gelöscht wird, wenn Sie alle Cookies löschen.
Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: matomo.org/docs/privacy/.
Sie können die Verwendung von Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung.
Fotos auf Veranstaltungen der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Art und Zweck der Verarbeitung:
Bei der Durchführung von Veranstaltungen werden Fotos der Teilnehmenden angefertigt. Die Veröffentlichung erfolgt sowohl auf der firmeneigenen Webpräsenz, in Firmendokumenten (bspw. Tätigkeitsberichten) sowie über den Newsletter-Versand und in sozialen Netzwerken. Die Veröffentlichung der Fotos erfolgt ausschließlich im Rahmen der Dokumentation und Information über die Veranstaltungen der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
Innerhalb unseres Hauses erhalten diejenigen Stellen bzw. Organisationseinheiten Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder im Rahmen der Bearbeitung und Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister (Auftragsverarbeiter) können zu diesen Zwecken Daten erhalten, sofern diese die Daten zur Erfüllung ihrer jeweiligen Leistung benötigen (z.B. Unterstützung/Wartung von EDV/IT-Anwendungen, Archivierung, Datenvernichtung). Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Eine Übermittlung in ein Drittland kann im Falle der Veröffentlichung von Fotos über soziale Netzwerke gem. Art. 45 DSGVO erfolgen. Eine Verarbeitung findet auch in den USA statt. Es bestehen Garantien in Form von abgeschlossenen Standardvertragsklauseln oder dem Abschluss einer Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung.
Links zu den Datenschutzbestimmungen der benannten sozialen Netzwerke:
Speicherdauer:
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie der Verwendungszweck und Ihre Einwilligung gegeben sind.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung werden wir Ihre Fotoaufnahmen nicht für die oben genannten Zwecke nutzen.
Widerruf der Einwilligung:
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit per Mail an datenschutz@acatech.de widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Fotos, die im Wesentlichen nur die betroffene Person zeigen, unverzüglich aus dem Internetangebot entfernt und nicht mehr für neue Veröffentlichungen verwendet. Sofern die betroffene Person auf Fotos zusammen mit anderen Personen abgebildet ist, muss das Foto nicht entfernt werden, sondern es genügt, wenn die betroffene Person unverzüglich auf dem Foto unkenntlich gemacht wird (z. B. durch Verpixelung).
Abonnements – Newsletter
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen über die Eingabemaske eingegebenen Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens und gegebenenfalls Ihres akademischen Titels erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.
Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).
Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage:
Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.
Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter. Außerdem kann der Widerruf durch die Newsletter-Abmeldung auf der Webseite erfolgen. Alternativ können Sie uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.
Empfänger:
Als Newsletter Software wird Sendinblue verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Sendinblue GmbH übermittelt. Sendinblue ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Sendinblue ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie sich über den unten beigefügten Link abmelden.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.
Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden oder über den Link in unserem Newsletter.
Abonnements – Podcast
LetsCast.fm
Wir verwenden auf unserer Webseite den Webplayer von LetsCast.fm, um Ihnen das Anhören unsere Podcasts direkt auf unserer Seite zu ermöglichen. Durch die Nutzung des Webplayers werden personenbezogene Daten sowie Ihre IP-Adresse, die Version des Browsers und Betriebssystems an letscast.fm übertragen. Diese Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der statistischen Auswertung des Abspielvorgangs der Hörer:innen sowie zur sicheren und effizienten Bereitstellung sowie Optimierung unseres Podcastangebotes.
Wird ein Podcast via LetsCast.fm gestartet, fragt der Browser des Users beim Laden der Webseite die JavaScript-Datei für den LetsCast.fm Web-Player vom Server des Anbieters LetsCast.fm ab. Die Anfrage-IP wird dabei anonymisiert in einem Server-Log der LetsCast.fm gespeichert. Der Browser baut bei erfolgreicher Anfrage ein iFrame mit Player-Inhalt. Wenn Hörer:innen daraufhin auf Play drücken, erfolgt eine Abfrage der Audio-Datei der Server von LetsCast.fm. Die oben angegebenen Daten werden daraufhin von LetsCast.fm erhoben.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch LetsCast.fm erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Schutz Ihrer Privatsphäre.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Empfänger:
Der Aufruf des Webplayers LetsCast.fm löst automatisch eine Verbindung zu LetsCast.fm aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Ihre Daten werden für 5 Tage gespeichert, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung. In diesem Fall werden Ihre Daten sofort gelöscht. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an: info@produktgenuss.de
Drittlandtransfer:
Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie die Einwilligung nicht erteilen, können Sie unseren Podcast nicht hören.
Kontakt per E-Mail
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen per E-Mail versandten Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Nutzung einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der per E-Mail versandten Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit f DSGVO).
Durch Bereitstellung von E-Mail-Adressen möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der per E-Mail versandten Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit b DSGVO).
Empfänger:
Innerhalb der acatech erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten benötigen.
Speicherdauer:
Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.
Kontaktformular „Frag acatech“
Art und Zweck der Verarbeitung:
Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe folgender Daten erforderlich:
- Ihr Name
- Eine valide E-Mail-Adresse
- Ihr Thema
- Ihr Medium oder der Kontext Ihrer Anfrage
Diese Daten dienen der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.
Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Empfänger:
Innerhalb der acatech erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten benötigen.
Speicherdauer:
Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.
Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Thema und Ihr Medium bzw. den Kontext Ihrer Anfrage mitteilen.
Bewerbungen per E-Mail
Zweck der Verarbeitung:
Sie können uns Ihre Bewerbung via E-Mail übermitteln. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden wir ausschließlich zur Bewertung der fachlichen Eignung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeiten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG).
Empfänger:
Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen.
Drittlandtransfer und Garantie:
Ihre Daten werden nicht in ein Drittland übermittelt.
Speicherdauer:
Im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung durch uns erfolgt die Löschung sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung.
Sofern es zu einem Beschäftigungsverhältnis kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Beschäftigung abgelegt.
Bereitstellen der Daten freiwillig/verpflichtend. Folgen der Verweigerung:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.
Bewerbung Lernwerkstatt Technikkommunikation 2023
Art und Zweck der Verarbeitung:
Sie können uns über das bereitgestellte Formular Ihre Bewerbung übermitteln. Die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten werden wir ausschließlich zur Bewertung der fachlichen Eignung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen verarbeiten.
Rechtsgrundlage:
Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Rahmen der Veranstaltung Lernwerkstatt Technikkommunikation 2023, die auf Anfrage hin erfolgen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Empfänger:
Innerhalb der Unternehmen erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen, gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten sowie zur Wahrung berechtigter Interessen benötigen. Zum Zwecke der Organisation der Veranstaltungen und Auswahl der Teilnehmenden findet eine gemeinsame Verarbeitung der personenbezogenen Daten zwischen acatech und der Wissenschaft im Dialog gGmbH statt.
Speicherdauer:
Im Falle einer Ablehnung Ihrer Bewerbung erfolgt die Löschung sechs Monate nach Bekanntgabe der Entscheidung.
Sofern es zu einer Teilnahme an der Veranstaltung kommt, werden die Bewerbungsunterlagen mindestens für den Zeitraum der Veranstaltung bei uns abgelegt.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings ist ohne die Angabe eine Bearbeitung der Bewerbung nicht möglich.
Videokonferenzen mit Zoom und Teams
Zweck der Verarbeitung, Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse
Zur Durchführung von Veranstaltungen, Telefon- und Videokonferenzen sowie Online-Meetings verwenden wir die Videokonferenz-Tools Zoom und Teams. Zoom ist ein Dienst des Anbieters Zoom Video Communications, Inc. während Teams von der Microsoft Corporation angeboten wird. Beide Anbieter haben ihren Sitz außerhalb der EU.
Weitere Informationen zu der Datenverarbeitung durch den jeweiligen Anbieter finden Sie hier für Zoom und hier für Teams.
Wir nutzen die genannten Konferenz-Tools auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses an der praktikablen und anwenderfreundlichen Durchführung von Veranstaltungen und Konferenzen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Empfänger der Daten
Der Empfänger der Daten sind Zoom Video Communications, Inc. bzw. Microsoft Corporation.
Drittlandtransfer
Ihre Daten können in ein Drittland, nämlich die USA, übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht dem der Europäischen Union entspricht. Für die USA besteht zurzeit auch kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Um Ihre Daten nach der Übermittlung zu schützen, haben wir mit beiden Dienstleistern Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung.
Speicherdauer
Die Daten werden in der Regel nicht später als sechs Monate nach dem jeweiligen Ereignis gelöscht.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Sie können jedoch nur an unseren Webinaren teilnehmen, wenn Sie uns die hierfür notwendigen Daten zur Verfügung stellen.
Widerspruch gegen die Verarbeitung
Lesen Sie dazu die Informationen über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO weiter unten.
Social Media Feed via Juicer
Wir binden Social-Media-Feeds aus sozialen Netzwerken auf unserer Website ein. Dazu nutzen wir das Plugin Juicer des Anbieters SaaS.group LLC, 304 S. Jones Blvd #1205, Las Vegas NV 89107, USA.
Juicer bietet die Möglichkeit, Social-Media-Aktivitäten gebündelt in einem einzigen Social-Media-Feed auszuspielen und diesen als Social Wall auf der Website zu integrieren. Hierbei besteht die Möglichkeit, automatisch aktualisierte Beiträge (Inhalte, einschließlich schriftliches Material, Bilder und Videos) der acatech Social-Media-Kanäle (Instagram und LinkedIn) auf der Social Wall auszuspielen. Websitenutzern werden statische Assets (Bild- und Videodateien) direkt von den Servern der sozialen Netzwerke bereitgestellt.
Vorteil von Juicer ist, dass die Social Wall auf der Webseite immer aktuelle Beiträge anzeigt und für alle, also auch für Personen, die keinen Account bei Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube haben, einsehbar ist.
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Juicer stehen unter folgendem Link zur Verfügung.
Sobald Sie unsere Webseite aufrufen, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Juicer in die USA her. Hierdurch werden Cookies auf Ihrem Endgerät gesetzt und IP-Adresse, Mobilgerätekennung, Browsertyp, URL der letzten Webseite und ähnliche Informationen des Nutzers an Juicer übermittelt und dort gespeichert. Wenn Sie einen der Social Media-Posts in Juicer aktiv anklicken, kann Ihr Verhalten durch Juicer getrackt werden und es wird eine Verbindung zu den Servern von Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube hergestellt – je nachdem, aus welchem dieser Netzwerke der Post stammt. Hierdurch werden – unabhängig davon, ob Sie einen Account auf diesen Netzwerken haben oder nicht – an die jeweiligen Server Daten übermittelt. Laut Angaben von Juicer erfolgt jedoch nur ein serverseitiges Tracking der Kunden Juicer’s, und kein Tracking des Verhaltens der Feed-Besucher. Personenbezogene Daten, die zur Nachverfolgung des Nutzerverhaltens gespeichert werden, werden laut Juicer zudem anonymisiert verarbeitet. Wenn Sie mit dem Juicer Plugin interagieren, sprich einen Post über Instagram, Twitter, LinkedIn und YouTube mit anderen teilen, verlassen Sie unser Internetangebot. Der geteilte Inhalt wird dann direkt an den Server der Social-Media-Plattform übermittelt, dort gespeichert, im jeweiligen sozialen Netzwerk veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Es ist auch möglich, dass weitere Dienste und Technologie durch die Plattformen geladen werden. Sind Sie dabei als Mitglied des jeweiligen Netzwerkes eingeloggt, werden diese Informationen Ihrem jeweils persönlichen Benutzerkonto der Plattform zugeordnet. Dies können Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung erhalten. Weitere Informationen dazu und zur Erhebung und Nutzung der Daten durch die jeweilige Plattform finden Sie in deren Datenschutzhinweisen.
Empfängerin der Daten ist die SaaS.group LLC als Auftragsverarbeiterin und ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden. Sämtliche Dienstleister sind vertraglich dazu verpflichtet, Ihre Daten vertraulich zu behandeln.
Juicer verarbeitet Ihre Daten in den USA. Wir haben mit Juicer entsprechende Standardvertragsklauseln der EU-Kommission als geeignete Garantien für den Drittlandtransfer abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie zur Verfügung.
Einzelheiten zur Speicherdauer der Cookies sind in der oben aufgeführten Tabelle einzusehen oder in unserem Cookie-Consent-Tool.
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Es entstehen Ihnen keine Nachteile. Ohne diese Daten ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet.
Sie können jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen. Klicken Sie dazu auf den oben zur Verfügung gestellten Link und nehmen Sie die gewünschten Einstellungen im sich öffnenden Cookie-Consent-Banner vor.
Social Media Veröffentlichungen
Wir unterhalten Profile, Accounts sowie Fanpages auf LinkedIn, Twitter, YouTube und Instagram. Durch eine einfache Verlinkung können Sie von unserer Internetseite auf unsere Auftritte in den sozialen Netzwerken gelangen.
Datenverarbeitung durch Social-Media-Anbieter
Wir können nicht ausschließen, dass über unsere Unternehmensauftritte in diesen sozialen Netzwerken ein Drittlandtransfer, z.B. auf Server mit Standort in den USA, erfolgt. Weiterhin weisen wir Sie darauf hin, dass wir als Betreiber einer Instagram-, LinkedIn- oder Twitter-Fanpage und des YouTube-Kanals mit dem Social-Media-Anbieter gemeinsam für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich sind (Art. 26 DSGVO). Hierzu haben wir mit dem jeweiligen Anbieter entsprechende Verträge abgeschlossen. Aufgrund der Datenverarbeitung in den USA haben wir mit diesem Unternehmen entsprechende Standartvertragsklauseln abgeschlossen.
Als Betreiber treffen wir keine Entscheidungen hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und alle weiteren sich aus Art. 13 DSGVO ergebenden Informationen, darunter Rechtsgrundlage, Identität des Verantwortlichen und Speicherdauer von Cookies auf Nutzerendgeräten.
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
Informationen zur gemeinsamen Verantwortlichkeit und Verarbeitung Ihrer Daten durch den Social-Media-Anbieter finden Sie z.B. hier:
https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Sofern Sie ein Profil auf der entsprechenden Webseite besitzen und eingeloggt sind, kann der Anbieter z.B. Ihr Nutzungsverhalten analysieren und ein Ihrem Nutzungsverhalten entsprechendes Nutzungsprofil erstellen. Diese Nutzerdaten werden regelmäßig zu Marktforschungs- und zu (personalisierten) Werbezwecken verarbeitet.
Auskunftsanfragen und weitere Informationen
Sofern Sie Auskunftsanfragen oder Ihre Nutzerrechte geltend machen möchten, ist die Geltendmachung dieser Rechte gegenüber uns oder Instagram, Twitter, YouTube oder LinkedIn möglich. Weiterführende Informationen im Hinblick auf die Erhebung und Nutzung von Daten sowie Ihre Rechte und Schutzmöglichkeiten finden Sie unter:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv
https://twitter.com/de/privacy
https://policies.google.com/privacy
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend: „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Rechtsgrundlage:
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sofern es zur Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung bzw. zum Zugriff auf Informationen, die bereits in Ihrer Endeinrichtung gespeichert sind, kommt, ist die rechtliche Grundlage Ihre Einwilligung nach § 25 Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.
Drittlandtransfer:
Das Laden und Abspielen eines YouTube-Videos löst automatisch eine Verbindung zu YouTube aus, das Ihre Daten in den USA verarbeitet. Bitte beachten Sie, dass das Datenschutzniveau in den USA nicht dem der Europäischen Union entspricht. Für die USA besteht zurzeit auch kein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission. Um Ihre Daten auch nach der Übermittlung zu schützen, haben wir mit dem Dienstleister Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Standardvertragsklauseln zur Verfügung.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Social Media Verlinkungen
Wir verwenden keine Social Media Plugins, um Daten unserer Nutzer zu speichern oder zu analysieren. Sie finden zwar einen Link zu LinkedIn, Twitter, Instagram oder YouTube, aber diese sind nicht direkt mit uns verknüpft, was bedeutet, dass Ihre Daten nicht gesammelt, gespeichert oder auf andere Weise oder für andere Zwecke verwendet werden.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Eingesetzte Auftragsverarbeiter
Folgende Organisationen, Unternehmen bzw. Personen wurden vom Betreiber dieser Website mit der Verarbeitung von Daten beauftragt:
- Google LLC
- Hetzner Online GmbH
- olli Design GmbH
- SendinBlue GmbH
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung. Aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an den nachfolgenden Kontakt:
Datenschutzbeauftragte der acatech
c/o activeMind AG
Management- und Technologieberatung
Potsdamer Straße 3
80802 München
Telefon: +49 (0) 89 / 91 92 94-900
E-Mail: datenschutz@acatech.de