• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Internationales

Themenbild acatech Internationales

© Shutterstock/Liu zishan, acatech

acatech ist fest davon überzeugt, dass grenzüberschreitendes Denken und internationale Zusammenarbeit die entscheidenden Schlüssel für die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes sowie den Umgang mit den gesellschaftlichen Herausforderungen darstellen.

Als Stimme Deutschlands für die Technikwissenschaften im In- und Ausland unterhält acatech strategische Partnerschaften und ist Mitglied im europäischen und internationalen Dachverbund der technikwissenschaftlichen Akademien. acatech berät Politik und Gesellschaft über Ländergrenzen hinweg, setzt Impulse zu technologiepolitischen Leitthemen und Schlüsseltechnologien und koordiniert das EU-Projekt SAPEA.

Impulskreis Europäisches/Internationales

Der Impulskreis unter Leitung des Präsidenten Jan Wörner dient der strategischen Beratung und Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Aktivitäten der acatech. Die Mitglieder des Kreises, zu denen acatech Mitglieder, Senatorinnen und Senatoren sowie externe Expertinnen und Experten zählen, analysieren und diskutieren aktuelle europäische und globale Entwicklungen, erarbeiten Handlungsoptionen und geben Empfehlungen zur Weiterentwicklung der europäischen und internationalen Aktivitäten, den Umgang mit internationalen Projektanfragen, Projekten und Partnerschaften.

Veranstaltungen und Ankündigungen

Impulskreis, 2. Juli 2025, Berlin

Die geopolitischen Umbrüche der Gegenwart stellen auch die transatlantische Wissenschaftskooperation vor neue Herausforderungen. Im diesjährigen Impulskreis beleuchten wir diese Entwicklungen aus drei analytischen Perspektiven:

  • Der Makroperspektive: Geopolitische Entwicklungen und deren Einfluss auf transatlantische Wissenschaftskooperation.
  • Der Mesoperspektive: Implikationen für wissenschaftliche Institutionen und die Forschungsförderung.
  • Der Mikroperspektive: Auswirkungen auf Forschende, Mobilitätsprogramme und Austauschformate.

Impulse geben unter anderem Dr. Georg Schütte (Generalsekretär, VolkswagenStiftung), Prof. Dr. Patrick Cramer (Präsident, Max-Planck-Gesellschaft) und Dr. Kai Sicks (Generalsekretär, DAAD).

Impulskreis, 27. Februar 2024, München

Impulskreis, 6. September 2023, München

Impulskreis, 8. März 2023, Berlin

Zusammenarbeit technikwissenschaftlicher Akademien europa- und weltweit

acatech engagiert sich sowohl im europäischen (Euro-CASE) als auch globalen (CAETS) Verbund der technikwissenschaftlichen Akademien zu den globalen Herausforderungen.

Euro-CASE – European Council of Academies of Applied Sciences, Technologies, and Engineering

Euro-CASE vertritt die Akademien der Technikwissenschaften und wurde 1992 in Paris gegründet. Es ist eine unabhängige, gemeinnützige Organisation nationaler Akademien der Technikwissenschaften aus 22 europäischen Ländern. Über seine Mitgliedsakademien hat Euro-CASE Zugang zu erstklassigem Fachwissen von mehr als 6.000 Expertinnen und Experten in Europa und bindet Interessengruppen, wie beispielsweise die Europäischen Institutionen, nationale Regierungen, Unternehmen und private Organisationen ein, um die Debatte über den Nutzen des technologischen Fortschritts in ausgewogener Weise zu bereichern. Euro-CASE bietet neutrale, unabhängige und ausgewogene Beratung zu Technologiefragen mit einer klaren europäischen Dimension und erarbeitet in Zusammenarbeit mit anderen Akademienetzwerken faktenbasierte Politik- und Gesellschaftsberatung. Das Ziel von Euro-CASE ist die Förderung europäischer Exzellenz in Technologie und Ingenieurwesen, Wissenschaft und Anwendung zum Nutzen der Gesellschaft in Europa.

Euro-CASE ist Teil der SAPEA-Initiative (Science Advice for Policy by European Academies), die wissenschaftlich fundierte Beiträge zur evidenzbasierten Politikgestaltung auf EU-Ebene leistet. Gemeinsam mit der Gruppe der Chief Scientific Advisors bietet SAPEA unabhängige wissenschaftliche Beratung für die EU-Kommission, um deren Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Darüber hinaus engagiert sich SAPEA dafür, das Bewusstsein für die Bedeutung wissenschaftlicher Evidenz in der Politikgestaltung zu stärken und die öffentliche Debatte zu diesen Themen in Europa zu fördern. Die Initiative wird von der Europäischen Union finanziert.

In diesem Rahmen bringt acatech Expertise aus dem deutschen Wissenschafts- und Innovationssystem ein, indem Forscherinnen und Forscher für die Teilnahme an Workshops, Veranstaltungen sowie als Chairs, Scientific Writer oder Expertinnen und Experten in Arbeitsgruppen und bei der Erstellung wissenschaftlicher Berichte nominiert werden.

Themen und Ergebnisse

Themen

  • Innovation
  • Energie
  • Ingenieurausbildung

Ergebnisse

  • Positions- und Diskussionspapiere
  • Jahreskonferenz
  • EU-US Frontiers of Engineering Symposium

Veranstaltungen und Ankündigungen

Euro-CASE Board meeting, Paris, Frankreich, 06. Juni 2025

Präsident Jan Wörner wird als Mitglied des Boards an der Sitzung teilnehmen. Im Rahmen dieses Treffens steht die Neuwahl des Euro-CASE-Präsidenten auf der Agenda.

Euro-CASE Jahresveranstaltung: „Sustainability for the future: Complex Systems“, Wien, Österreich, 09. September 2025

acatech-Präsident Jan Wörner wird auf der Konferenz eine Keynote zum Thema ‚Powering the Future: Challenges, Opportunities, and the Road Ahead‘ halten.“

CAETS – Council of Academies of Engineering and Technological Sciences

CAETS ist die weltweite Vereinigung von 31 technikwissenschaftlichen Akademien, zu dessen Mitgliedern acatech seit 2005 zählt. Prof. Dr. Ulrich Wagner, acatech-Mitglied, wurde im Oktober 2020 zum CAETS-Vorstandsmitglied gewählt und trägt aus dieser Position heraus zur strategischen Ausrichtung des Verbundes bei. Der Dachverbund bildet mit insgesamt rund 8.000 Mitgliedern ein großes interdisziplinäres Netzwerk von Expert*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.

CAETS Jahresveranstaltung 2026

  • Datum: 14.-17. September 2026
  • Ort: München
  • Thema: „From a distance: Earth observation for Monitoring, Comprehension and Change“

Neben der Arbeit in themenspezifischen Arbeitsgruppen, in denen die Mitgliedsakademien länderübergreifende Reporte erarbeiten, wird jährlich eine Jahresveranstaltung einschließlich eines internationalen Fachsymposiums durch eine Mitgliedsakademie organisiert. acatech  wird die Jahresveranstaltung vom 14.-17. September 2026 in München ausrichten.

Auf der Jahreskonferenz 2025 vom 8. bis 11. September in Brisbane, ausgerichtet von der Australian Academy of Technological Sciences and Engineering (ATSE), wird die Präsidentschaft offiziell an acatech übergeben.
Ab diesem Zeitpunkt übernimmt acatech die strategische Ausrichtung des Verbundes im Rahmen der Präsidentschaft. Gleichzeitig stellt acatech erstmals das Konzept für die Jahresveranstaltung 2026 vor.

Das internationale Fachsymposium am 15. und 16. September 2026 widmet sich dem Thema „From a distance: Earth observation for Monitoring, Comprehension and Change”. Neben der Einführung in das Thema werden verschiedene Anwendungsfälle präsentiert. Augenmerk soll auch auf transdiziplinäre Verbindungen, wie etwa der von Wissenschaft und Kunst gesetzt werden.

Mehr als 300 internationale Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dürfen sich auf spannende Vorträge, interessante Diskussionen und inspirierende transdiziplinäre Verbindungen freuen.

Ziele und Themen

Ziele

  • Erarbeitung von Lösungsansätzen zur Bewältigung globaler gesellschaftlicher Herausforderungen
  • Formulierung von evidenzbasierten Grundlagen für politische Entscheidungen
  • Förderung von Technikakzeptanz in der Gesellschaft
  • Verbesserung und Modernisierung der Ingenieurausbildung und -praxis auf internationaler Ebene

Themen

  • Energie und Klima
  • Diversität
  • Nachhaltige Entwicklung
  • Ingenieurausbildung und lebenslanges Lernen

Publikationen, Jahreskonferenz und Kommunikationspreise

Publikationen

  • Positions- und Diskussionspapiere
    –  CAETS Statement on Invasion of Ukraine
    –  CAETS Statement on COP26
  • CAETS Reporte
      • 2024 Report: Current State and Future Path of Energy Transition in the Transport Sector
      • 2022 Report: Towards Low-GHG Emissions from Energy use in Selected Sectors
      • 2020 Report: Solutions for High-Level Penetration of Intermittent Renewable Electricity
      • 2018 Report: Clean Energy Technologies-Challenges and Solutions
  • CAETS Jahreskonferenzen
      • Jahreskonferenz 2025
      • Jahreskonferenz 2024
      • Jahreskonferenz 2023
      • Jahreskonferenz 2022
      • Jahreskonferenz 2021
      • Jahreskonferenz 2020

CAETS Kommunikationspreise

Die CAETS Kommunikationspreise würdigen seit 2021 herausragende audiovisuelle Wissenschaftskommunikation im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften. Mit ihnen werden Ingenieurwissenschaftler dafür ausgezeichnet, dass sie ihre wissenschaftliche Arbeit und Forschungsergebnisse einem breiten Publikum auf innovative und wirksame Weise zugänglich machen, die gesellschaftliche Bedeutung von technologischen Durchbrüchen erläutern, und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagiert.

Informationen zum Kommunikationspreis 2023 finden Sie HIER.

Strategische Partnerschaften

acatech unterhält zahlreiche strategische Partnerschaften mit Schwesterakademien und weiteren Organisationen weltweit. Diese internationale Vernetzung ermöglicht acatech die Zusammenarbeit mit den stärksten und kreativsten Partnern, die Erschließung spezifischen Wissens sowie einen Austausch über die globalen Herausforderungen, denen nur durch internationale Kooperation begegnet werden kann.

Zukunftsaufgaben gemeinsam voranbringen

Weltweit arbeiten zahlreiche Einrichtungen an ähnlichen Zukunftsfragen. Daher ist es sinnvoll, sich auszutauschen, abzugleichen, zu hinterfragen und voneinander zu lernen. Entsprechend dem gewählten Länderfokus auf starke Industrienationen sowie auf die BRICS-Länder sind bislang Partnerschaften mit technikwissenschaftlichen Akademien weltweit sowie weiteren Einrichtungen, wie bspw. Stiftungen, Außenhandelskammern, Botschaften, Think-Tanks, Verbänden u.a. aufgebaut worden.

Länderbeispiele:

Frankreich

Bereits seit 2011 stehen die Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech in einem Dialog zu Themen von gemeinsamen Interesse.

Weitere Meldungen:

  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und NATF – Französische Akademie der Technikwissenschaften vertiefen die bilaterale Zusammenarbeit
  • acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und NATF – Französische Akademie der Technikwissenschaften verstärken die Zusammenarbeit in den Bereichen Energie und Mobilität
  • Die Französische Akademie der Technikwissenschaften und acatech intensivieren ihre Zusammenarbeit
  • Deutsch-französische Erklärung zur Energiewende: Nationale Akademien zeigen Möglichkeiten für engere Zusammenarbeit auf
  • „Round Table on Energy Transition“: Zweiter deutsch-französischer Workshop der Wissenschaftsakademien
  • „Round Table on Energy Transition”: Deutsch-französischer Workshop der Wissenschaftsakademien
  • Zukunft der Infrastruktur: Innovationsdialog in der französischen Botschaft

 

China

Bereits seit 2013 stehen die Chinese Academy of Engineering und acatech in einem Dialog zu Themen wie dem Aufbau digitaler Infrastrukturen, urbaner Industrieentwicklung und intelligenter Produktion, Stadtplanung und Mobilitätskonzepte sowie Smart City Management Services. Diese und weitere Themen diskutierten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beider Länder bei den jährlich seit 2013 wechselseitig stattfindenden Sino-German Symposien.

Prof. Frank Behrendt erhält den „Chinese Government Friendship Award“

acatech Mitglied Prof. Dr. Frank Behrendt, Leiter des Fachgebiets Energieverfahrenstechnik und Umwandlungstechniken regenerativer Energien an der Technischen Universität Berlin ist am 30. September 2024 mit dem prestigeträchtigen „Chinese Government Friendship Award“ ausgezeichnet worden. Diese höchste Ehrung, die die chinesische Regierung an ausländische Fachleute verleiht, würdigt Behrendts herausragenden Beitrag zur wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit zwischen Deutschland und China, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Energieentwicklung.

Die Auszeichnung wurde im Rahmen einer feierlichen Zeremonie durch die chinesische Staatsrätin Shen Yiqin in der großen Halle des Volkes in Peking überreicht. Prof. Behrendt, der für seine Forschung in den Bereichen erneuerbare Energien, Energiewandlung und nachhaltige Technologien bekannt ist, wurde für seine langjährige Zusammenarbeit mit chinesischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, sowie Institutionen gewürdigt. Sein Engagement trug maßgeblich zur Weiterentwicklung der deutsch-chinesischen Kooperation in der Energieforschung bei.

Der „Chinese Government Friendship Award“ wird jährlich an ausländische Expertinnen und Experten vergeben, die sich durch außergewöhnliche Beiträge zur wissenschaftlichen und technologischen Entwicklung Chinas ausgezeichnet haben. Prof. Behrendt reiht sich damit in eine exklusive Gruppe von internationalen Wissenschaftlern und Fachleuten ein, die durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur globalen Zusammenarbeit leisten.

Weitere Meldungen:

  • 9. Deutsch-Chinesischer Workshop zum Thema „Industrielles Metaverse“
  • Globale Herausforderungen gemeinsam identifizieren, monitoren, verstehen und bewältigen
  • acatech auf dem World Intelligent Manufacturing Summit in China
  • Industrie 4.0 Global: acatech nimmt an Eröffnung der Industrie-4.0-Lernfabrik in China teil
  • Industrie 4.0 Global: Henning Kagermann trifft Experten aus China und Japan
  • Elektromobilität: acatech Präsident Henning Kagermann mit Bundeskanzlerin Angela Merkel auf China-Reise

Korea

Die Kooperation mit der koreanischen Akademie der Technikwissenschaften ist insbesondere seit 2017 intensiviert worden.

Weitere Meldungen:

  • Koreanische Akademie NAEK und acatech festigen Zusammenarbeit
  • Industrie 4.0-Konferenz von acatech und koreanischer Akademie der Technikwissenschaften

Großbritannien

Dem kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausch zwischen Großbritannien und Deutschland kommt in der „Post-Brexit-Ära“ ein hoher Stellenwert zu. acatech arbeitet eng mit der britischen Royal Academy of Engineering (RAEng) auf bilateraler Ebene wie auch in internationalen Dachverbünden zusammen.

Weitere Meldungen:

  • Energiewende in Deutschland und Großbritannien gestalten
  • UK-DE Energy Systems Symposium – Accelerating net zero through policy-research collaboration
  • Industrie 4.0 in Europa: deutsch-englischer Dialog bei der Royal Academy of Engineering
  • Dialog und Zusammenarbeit – Zukunft gemeinsam gestalten

Japan

Die traditionell engen bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Japan spiegeln sich auch in der Kooperation von acatech wieder.

Weitere Meldungen:

  • Management Forum on Productivity
  • Absichtserklärung für das Japanisch-Deutsche Frontiers of Engineering Symposium (JAGFOE)
  • Yoichiro Matsumoto, Berater für Wissenschaft und Technologie des japanischen Außenministers, besucht acatech
  • Henning Kagermann erhält Honda Prize für die strategische Initiative Industrie 4.0
  • Mitglieder des japanischen Oberhauses besuchen acatech
  • Produktivitätsdialog führender Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter aus Japan, Deutschland und USA

Schweiz

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW) haben ihr Bestreben, in strategisch wichtigen Bereichen eng zusammen zu arbeiten, am 23. November 2010 durch die Unterzeichnung einer gemeinsamen Absichtserklärung in Zürich bekräftigt.

Weitere Meldungen:

  • Gemeinsame Gestaltung des SATW-Jahreskongresses
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften und acatech vertiefen Zusammenarbeit
  • Journées de Réflexion – acatech zu Gast in Brunnen
  • Grüne Signale für die Schiene – Ansätze aus Deutschland und der Schweiz

Argentinien

acatech arbeitet seit vielen Jahren eng mit Argentinien, unter anderem im Rahmen von CAETS, dem Dachverband der technikwissenschaftlichen Akademien, zusammen.

Weitere Meldungen:

  • „Innovation Day“ Argentinien

Internationale Konferenzen, Veranstaltungen und Ankündigungen

Unsere internationalen Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, sich zu den verschiedenen technikwissenschaftlichen Themen mit weltweiten Partnern auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und die globalen Herausforderungen positiv mitzugestalten.

Veranstaltungen und Ankündigungen

CAETS Jahresveranstaltung 2026, Deutschland, München, 14.-17. September 2026

Japanisch-Deutsche Frontiers of Engineering Symposium (JAGFOE), Japan, 26.-28. November 2025

CAETS Jahreskonferenz 2025, Brisbane, Australien, 08-11. September 2025

Management Forum on Productivity, Deutschland, München, 18.-21. März 2025

9. Deutsch-Chinesischer Workshop zum Thema „Industrielles Metaverse“,  Deutschland, München, 18. November 2024

Science and Technology in Society Forum, Japan, Kyoto, 06.-08. Oktober 2024

CAETS Jahreskonferenz 2024,  Finnland, Helsinki, 01.-04. Juli 2024

Produktivitätsdialog führender Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreterinnen und -vertreter aus Japan, Deutschland und USA, Japan, Tokio, 04. Oktober 2023

Science and Technology in Society Forum, Japan, Kyoto, 01.-03. Oktober 2023

CAETS Jahreskonferenz 2023, Kroatien, Zagreb, 09.-11. Oktober 2023

Euro-CASE Jahreskonferenz 2023, Spanien, Madrid, September 2023

Workshop „Shaping the future of mobility and energy supply together, in a technology-open manner“ (2), Frankreich, Paris, 24. Juli 2023

Workshop „Shaping the future of mobility and energy supply together, in a technology-open manner“ (1), München, 10. Februar 2023

Internationales Symposium über die Roboterrevolution und das industrielle IoT 2022, Japan, 11.-13. Oktober 2022

Early Identification, Deutschland, München, 5. Oktober 2022

CAETS Jahreskonferenz 2022, Frankreich, Versailles, 26.-29. September, 2022

Euro-CASE Jahreskonferenz 2022, Belgien, Brüssel, 19. September 2022

Euro-CASE Jahreskonferenz 2021, Großbritannien, 15.-16. November 2021

Science and Technology in Society Forum, Japan, Kyoto, 02.-05. Oktober 2021

Honda Price 2020, 17. November 2020, Japan

SMATEC 2020, Seoul, Korea, 11. November 2020

UK-DE Energy Systems Symposium, virtuelles Event, 19.-23. Oktober 2020

CAETS Jahreskonferenz 2020, Seoul, Korea, 12.-15. Oktober 2020

  • Kontakt Internationales

    Dr. Karen Wagner
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiterin Internationales
    Tel.: +49 30 2063096-18
    wagner@acatech.de

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech