CAETS Jahresveranstaltung 2023
Berlin, 23. Oktober 2023
Die CAETS Jahresveranstaltung 2023, organisiert durch die kroatische Akademie der Technikwissenschaften, fand vom 9. bis 11. Oktober 2023 in Zagreb, Kroatien statt. Im Mittelpunkt des diesjährigen CAETS-Symposiums stand das Thema „e2-mobility“. Über 200 Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der Industrie aus 32 Ländern diskutierten Trends und Herausforderungen bei der Elektrifizierung des Verkehrs. Innovative Batterietechnologien wurden ebenso vorgestellt und erörtert, wie nachhaltige Kraftstoffe. Neueste Erkenntnisse zum autonomen Fahren und des Umdenkens: „Weg vom privaten Fahrzeug, hin zu öffentlichen Transportmitteln“ rundeten das Programm ab.
Ulrich Wagner, acatech Mitglied, diskutierte gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Australien, Schweden, Kroatien und Dänemark in der Eröffnungssitzung des Symposiums „Electrification of Transport in Integrated Fully Decarbonized Societies“ zur Elektrifizierung des Verkehrs. In der Diskussion war man sich einig, dass der Strombedarf im Mobilitätssektor zukünftig steigen wird. Die nötige Energie müsse daher effizient eingesetzt und erneuerbare Energien weltweit ausgebaut werden. Gleichzeitig müssen aber auch diversifizierte und insbesondere verlässliche Energiepartnerschaften mit internationalen Bezugsländern geschaffen werden. Ebenso thematisiert wurde die Schaffung eines bedarfsgerechten Netzes von verkehrsträgerübergreifenden Lade- und Tankinfrastrukturen für alternative Antriebe und Kraftstoffe.
In weiteren Vorträgen und Diskussionsrunden wurde konstatiert, dass automatisiertes vernetztes Fahren ein technologischer Treiber für den Wandel der Mobilität sei. Zur Realisierung des autonomen vernetzten Fahrens seien allerdings die Vernetzung aller Anbieter*innen sowie die Digitalisierung der Verkehrsinfrastruktur primäre Voraussetzung, um so durchgängiges Serviceangebot der intermodalen Mobilitätskette zu erreichen. Neben den technologischen Innovationen und Effizienzsteigerungen im Verkehr sind für nachhaltige und sozial gerechte Mobilität auch systemische Veränderungen notwendig. Eine integrierte Planung von Raum und Mobilität sei Grundlage für eine auf Nähe und Erreichbarkeit ausgelegte Entwicklung von Stadtregionen.
Die Expertinnen und Experten des Symposiums reflektieren im Resümee, dass die Dekarbonisierung des Verkehrs die Art und Weise, wie die Menschheit Menschen und Güter transportiert, erheblich verändern wird. Die Elektrifizierung kann zwar zur Verringerung der Treibhausgasemissionen und der lokalen Emissionen beitragen, wird aber auch die Produktions- und Wartungsketten von Autos stark verändern.
Die acatech Mitglieder Ulrich Wagner sowie Frank Behrendt sind Mitglieder der CAETS Arbeitsgruppe Energie. Nach Abschluss des CAETS Energy Reportes 2022, der sich auf die Reduktion von Treibhausgasemissionen konzentriert hat sich die Gruppe neu formiert und erste Gedanken für eine weitere gemeinsame Publikation gefasst.
Der jährlich ausgelobte CAETS Kommunikationspreis zielt auf die Förderung von Wissenschafts- und Technologiekommunikation und wird für Technische Erfolgsgeschichten sowie Innovationen mit hohem Potenzial verliehen. Frank Behrend war Mitglied des Gutachtergremiums. Als diesjährige Gewinnerin des Preises wurde Caitlin Howell von der Maine Universität gekürt.
Auf dem CAETS Council-Meeting sowie auf dem CAETS Board-Meeting am 10. Oktober 2023 übernahm die finnische Akademie der Technikwissenschaften die CAETS-Präsidentschaft und kündigte an, dass die nächste CAETS-Jahrestagung im Juli 2024 in Helsinki, Finnland zum Thema „Carbon Free Technologies and Society“ stattfinden wird.