Die Energiewende international denken
Deutschland gehört immer noch zu den Vorreitern der Energiewende. Doch eine nachhaltige Wende im Sinne des globalen Klimaschutzes gelingt nur im internationalen Miteinander. Schon 2012 wies acatech darauf hin, dass ein effizienter Finanzierungsrahmen der Dekarbonisierung europaweit entstehen muss. Im Mittelpunkt steht dabei der Preis für CO2-Emissionen. Die Steuerungskapazität des CO2-Preises wurde auch von der Euro-CASE Energieplattform betont, die unter Leitung von acatech Mitglied Ottmar Edenhofer das Positionspapier „Reform Options for the European Emissions Trading System (EU ETS)“ vorlegte. Auch die Stellungnahme zur „Sektorkopplung“ aus dem ESYS-Projekt weist auf dessen zentrale Bedeutung hin. Bei der Energiewende müssen die Staaten voneinander lernen und miteinander zusammenarbeiten. Das ist das Anliegen der gemeinsamen Initiative von acatech und BDI zu „Transformationspfaden der Energiesysteme in internationaler Perspektive“. Delegationsreisen in die USA und Asien brachten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Medien mit internationalen Partnern ins Gespräch. acatech und die Schwedische Akademie für Technikwissenschaften (IVA) organisierten 2018 ein Seminar in Brüssel zum Thema „Policy options for a reliable European electricity system“.
Akademien weltweit
Im weltweiten Akademienverbund CAETS berät acatech gemeinsam mit weiteren Akademien Regierungen und internationale Organisationen. Gemeinsam fördern die Akademien das Verständnis technologischer Anwendungen in der Öffentlichkeit sowie die Verbesserung der Ingenieurausbildung. In internationalen Projekten kooperieren sie zu aktuellen Themen.
Unsere Visionen und Ziele zur digitalen Transformation teilen wir mit vielen Ländern. Nur in internationaler Zusammenarbeit entstehen Lösungen, die den aktiven und vielfältigen Diskurs zwischen Kompetenzträgern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik unterstützen und darüber hinaus nachhaltig global wirken.
Prof. Dr. Michael Dowling, acatech Mitglied und Vorstand des MÜNCHNER KREISES, Universität Regensburg
Besonders stark engagiert sich der Akademienverbund CAETS in den Themen Energie und Umwelt. Im November 2017 hat acatech unter Leitung von acatech Mitglied Frank Behrendt die Federführung der Arbeitsgruppe Energie übernommen. Ziel der Gruppe ist es, einen Report zu „Energietechnologien für eine klimafreundliche Zukunft“ aus globaler Sicht zu generieren.
Gezielte Vernetzung stärkt den Innovationsstandort Deutschland

Neben ihrer Arbeit in Akademienverbünden vernetzt sich acatech sowohl auf europäischer Ebene als auch mit Ländern wie China, den USA, Korea oder Japan. Gerade im Bereich der Digitalisierung erfolgt ein enger Austausch, der letztlich dazu beiträgt, den Innovations- und Wettbewerbsstandorts Deutschland zu stärken.
In seiner Rolle des Global Representative und Advisor der nationalen Plattform Industrie 4.0 stärkt Henning Kagermann den Austausch zwischen Stakeholdern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Am 7. November 2017 hielt er in Shanghai eine Keynote Speech auf dem internationalen Forum „Innovation and Emerging Industries Development“. Darin erläuterte er die von acatech koordinierten Zukunftsprojekte „Industrie 4.0 – Zukunft der Industriearbeit“, „Smart Service Welt“ und die Plattform Lernende Systeme und rief zu unternehmens- und branchenübergreifenden Kooperationen in digitalen Plattformen auf.
Gemeinsam für Innovationen
acatech kooperiert mit dem World Food Programme der Vereinten Nationen, um insbesondere beim WFP Innovation Accelerator innovative Akteure mit der Wirtschaft zusammenzubringen.

Der Accelerator unterstützt die Identifizierung und Weiterentwicklung innovativer Technologien über Sprintprogramme, Mentoring und finanzielle Förderung.
Die WFP Innovation Accelerator Pitch Night bildet den Abschluss eines fünftätigen Innovation Boot Camps. Im Rahmen dieses intensiven Trainings arbeiten Startups und Projektgruppen des WFP zusammen mit externen Mentorinnen und Mentoren aus der Wirtschaft an der Umsetzung ihrer Ideen.
Bilaterale Zusammenarbeit mit Akademien und anderen Einrichtungen
Neben dem Engagement in den Dachverbänden pflegt acatech institutionalisierte bilaterale Beziehungen zu technikwissenschaftlichen Akademien und ausgewählten weiteren Einrichtungen wie Stiftungen und Think-Tanks europa- und weltweit. acatech unterhält Kooperationsverträge mit Akademien in der Schweiz, in Frankeich, in Indien und China.
Unsere Partnerakademien
Chinese Academy of Engineering (CAE)
Königlich Schwedische Akademie der Ingenieurwissenschaften (IVA)
National Academy of Engineering in den USA (NAE)
Französische Akademie der Technischen Wissenschaften (NATF)
Royal Academy of Engineering (RAE) in Großbritannien
Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)
Indian National Academy of Engineering (INAE)