„Made in Germany“ – dieses Markenzeichen steht für die Kombination von Erfindergeist und Sorgfalt, von modernster Technologie und Qualität. Innovation bildet die Basis unseres Wohlstands. Ebenso eröffnen Technologien Wege in eine gesellschaftlich und ökologisch nachhaltigere Wirtschaft. acatech setzt sich dafür ein, technische Innovationen und soziale Innovationen zu verknüpfen. Dazu bringt die Akademie Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und gesellschaftlichen Organisationen an einen Tisch und sucht den offenen gesellschaftlichen und politischen Dialog.
Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften berät Politik und Gesellschaft zu Innovationsthemen – unabhängig und gemeinwohlorientiert. Die Akademie bringt sich zu Fragen der Energiewende oder der Mobilität ein. Ebenso entwickelt sie neue technologiepolitische Leitthemen und verschafft ihnen Gehör. Etwa im Zukunftsprojekt Smart Service Welt oder der von acatech koordinierten Plattform Lernende Systeme. Ein besonders prominentes Beispiel ist die Idee der Industrie 4.0. Henning Kagermann, einer der Väter der Industrie 4.0, erläutert:
In der Industrie 4.0 verzahnt sich die Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik. Treibende Kraft dieser Entwicklung ist die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Sie verändert die Art und Weise, wie in Deutschland produziert und gearbeitet wird: Nach Mechanisierung, Elektrifizierung und Automatisierung läutet jetzt die zweite Welle der Digitalisierung die vierte industrielle Revolution ein.
Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums
Neue Technologien gestalten
Technologien werden von Menschen für Menschen entwickelt. Damit die Gesellschaft neue Technologien in diesem Sinne gestaltet, braucht sie fundiertes Wissen. Als Stimme der Technikwissenschaften bringt sich acatech aktiv in innovationspolitische Debatten ein und orientiert sich dabei an ihren Leitlinien zur innovationspolitischen Beratung. acatech möchte frühzeitig auf neue Schlüsseltechnologien aufmerksam machen, Potenziale und Herausforderungen verlässlich einordnen und Gestaltungsoptionen aufzeigen.
Seit 2010 berät acatech die Bundesregierung im Rahmen des Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft. Ein Steuerkreis führender Persönlichkeiten aus deutschen Unternehmen und Forschungseinrichtungen unter Vorsitz von Henning Kagermann kommt halbjährlich im Kanzleramt zusammen. Dort diskutieren sie mit der Bundeskanzlerin und Ministerinnen und Ministern über innovationspolitische Themen wie Mensch-Maschine-Interaktion, Biotechnologie, Wissenstransfer oder auch europäische Innovationspolitik.
2018 startete mit acatech Horizonte ein neues Beratungsformat der Akademie, das sich an Parlamentarier, Entscheidungsträger in Wirtschaft und Gesellschaft und die interessierte Öffentlichkeit richtet. Zweimal jährlich werden Technologiefelder prägnant aufbereitet, die sich sprichwörtlich am Horizont abzeichnen. Nach Ausgaben zu Blockchain, Cyber Security und nachhaltige Landwirtschaft informiert die aktuelle Ausgabe über den Einsatz von KI in der Industrie.
Sprunginnovationen fördern
In der Reihe acatech Diskussion erschien die Publikation „Impulse für Sprunginnovationen in Deutschland. Bestehende Stärken des „Made in Germany“ sollten durch eine Förderung von Sprunginnovationen ergänzt werden. Auf diese Weise könnte Deutschland im Zusammenspiel mit der Europäischen Union zum innovativsten Wirtschaftsraum der Welt werden.