• Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Mobilität
    • Technik & Gesellschaft
    • Biotechnologie
    • Innovation
    • Gesundheitstechnologien
    • Sicherheit
    • Themennetzwerke
  • Publikationen
  • Projekte
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Wie wir kommunizieren
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft

Mitglieder des Innovationsdialogs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (1. Reihe, 5.v.l.) empfängt Mitglieder des Innovationsdialoges im Bundeskanzleramt (1. Reihe, 3.v.l. Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung; 2. Reihe, 3.v.l. Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes; 2. Reihe, r. Peter Altmaier, Bundesminister für Wirtschaft und Energie). (Foto: Bundesregierung / Jochen Eckel)

Was ist der Innovationsdialog?

Der Innovationsdialog zwischen der Bundesregierung – vertreten durch die Bundeskanzlerin, die Bundesforschungsministerin, den Bundeswirtschaftsminister, den Bundesfinanzminister und den Chef des Bundeskanzleramts – sowie Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft dient der Bundesregierung als unabhängige Fachberatung zu allen Aspekten des Innovationsgeschehens und der Innovationspolitik.

Organisiert wird der Innovationsdialog von einer bei der Akademie angesiedelten Geschäftsstelle. Diese erstellt zu jedem Beratungsthema ein vorbereitendes Dossier, mit dem eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsgrundlage für die Beratung der Bundesregierung geschaffen wird.


Themen des Innovationsdialogs

Eine starke Innovationsfähigkeit ist die Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – und damit für nachhaltiges Wachstum, Wertschöpfung und Beschäftigung.

Unter Einbeziehung des einzigartigen acatech Netzwerkes und der Expertise weiterer Organisationen werden neue Entwicklungen und Erkenntnisse in Forschung, Wissenschaft und Technologie beobachtet und analysiert. In den einzelnen Sitzungen des Innovationsdialogs, die im Bundeskanzleramt stattfinden, werden in einem kleinen Kreis wichtige innovationspolitische Zukunftsfragen erörtert. Dies können sowohl technologische Fachthemen als auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sein.

Bisherige Themen des Innovationsdialogs

  • Von der Förderung technologischer Frühbeete zu selbsttragenden Ökosystemen
  • Resilienz von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken
  • Innovationen für einen europäischen Green Deal
  • Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation
  • Impulse für das deutsche Innovationssystem durch den Wettbewerb mit China und Wasserstoffwirtschaft
  • Internationaler Benchmark Innovationssysteme und Circular Economy
  • Zukunft innovativ gestalten. Ergebnisse und Empfehlungen des Innovationsdialogs der Bundesregierung 2014–2017 und Aufbereitung zukünftiger Beratungsthemen
  • Förderung disruptiver Innovationen
  • Die Rolle Deutschlands in der europäischen Innovationspolitik
  • Innovationspotenziale der Biotechnologie
  • Moderne Formen des Wissens-, Erkenntnis- und Technologietransfers
  • Innovationspotenziale der Mensch-Maschine-Interaktion
  • Digitale Vernetzung und Zukunft der Wertschöpfung in der deutschen Wirtschaft
  • Internationales Benchmark Innovationssysteme und MINT-Bildung als innovationspolitische Herausforderung
  • Erfolgsfaktoren moderner Innovationspolitik: Ergebnisse und Empfehlungen des Innovationsdialogs 2010–2013 und Identifikation zukünftiger Beratungsthemen
  • Innovationspotenziale für Wertschöpfung und Beschäftigung ermöglicht durch Digitalisierung
  • Die internationale Dimension der deutschen Innovationspolitik – am Beispiel Asien
  • Technologiefelder und Dienstleistungsinnovationen mit Wertschöpfungspotenzial
  • Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen
  • Analyse der Clusterlandschaft
  • Internationales Benchmark Innovationssysteme

Der Steuerkreis

Die eigentliche „Dialogrunde“ bildet der im Auftrag der Bundeskanzlerin berufene Steuerkreis. Ihm gehören hochrangige Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter an. Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums, hat den Vorsitz des Steuerkreises inne.

Detailierte Informationen zu den Mitgliedern des Steuerkreises

Mitglieder aus der Bundesregierung:

Angela Merkel – Bundeskanzlerin
Olaf Scholz – stellv. Bundeskanzler und Bundesminister der Finanzen
Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung
Peter Altmaier – Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Prof. Dr. Helge Braun – Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramts

 

Vorsitzender des Steuerkreises:

Prof. Dr. Henning Kagermann

Vorsitzender des acatech Kuratoriums
acatech Senator


 

Mitglieder des Steuerkreises:

Prof. Dr. Dr. Andreas Barner – Präsident Stifterverband
Dr. Martin Brudermüller – Vorstandsvorsitzender BASF SE
Gabi Grützner – Gründerin und Geschäftsführerin micro resist technology GmbH
Prof. Dr. Jörg Hacker – Präsidiumsmitglied Leopoldina
Prof. Dr. Dietmar Harhoff – Direktor am MPI für Innovation und Wettbewerb
Reiner Hoffmann – Bundesvorsitzender Deutscher Gewerkschaftsbund
Dr. Marion Jung – CEO ChromoTek GmbH
Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla – Vorstandsvorsitzende Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Prof. Dr. Renate Köcher – Geschäfstführerin Institut für Demoskopie Allensbach
Prof. Dr. Reimund Neugebauer – Präsident Fraunhofer-Gesellschaft
Dr. Reinhard Ploss – CEO Infineon Technologies AG
Prof. Dr. Günther Schuh – Gründer und CEO e.GO Mobile AG
Prof. Dr. Martin Stratmann – Präsident Max-Planck-Gesellschaft
Stefan Vilsmeier – Gründer und CEO Brainlab AG
Dr. Anna-Katharina Wittenstein – Vorstandsmitglied Wittenstein SE
Oliver Zipse, Vorsitzender des Vorstands BMW AG

 


Geschäftstelle Innovationsdialog

acatech organisiert den Innovationsdialog für die Bundesregierung. Hauptansprechpartner für Fragen zu Themen und Struktur des Dialogs ist daher das Bundeskanzleramt bzw. das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.

Kontakt Geschäftsstelle:

acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Geschäftsstelle Innovationsdialog

Karolinenplatz 4
80333 München
innovationsdialog@acatech.de

(Foto Dr. Jorg Körner: © Anna Olivia Weimer)

Schlagwörter

Innovationsdialog | Innovationsstandort

  • Projektlaufzeit

    07/2010 — 06/2022

  • Leiter der Geschäftstelle

    Florian Süssenguth
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    Tel.: +49 89 520309-23
    suessenguth@acatech.de

    Wissenschaftliche Referentin

    Dr. Annka Liepold
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle, Wissenschaftliche Referentin, Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    Tel.: +49 89 520309-829
    liepold@acatech.de

  • Projektförderer

    • Logo des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Thema

    Innovation

    Biotechnologie

Meldungen

acatech Innovationsdialog

Berlin, 3. September 2021

Sechster Innovationsdialog in der 19. Legislaturperiode: Von der Förderung technologischer Frühbeete zu selbsttragenden...

Foto Lagerhalle Pakete und Mitarbeiter

Berlin, 21. Januar 2021

Fünfter Innovationsdialog in der 19. Legislaturperiode: Resilienz von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken

Berlin, 24. Juni 2020

Vierter Innovationsdialog der 19. Legislaturperiode: Innovationen für einen europäischen Green Deal

Berlin, 31. Januar 2020

Dritter Innovationsdialog der 19. Legislaturperiode: Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten...

Alle Meldungen

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften