Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft
Was ist der Innovationsdialog?
Der Innovationsdialog zwischen der Bundesregierung – vertreten durch die Bundeskanzlerin, die Bundesforschungsministerin, den Bundeswirtschaftsminister, den Bundesfinanzminister und den Chef des Bundeskanzleramts – sowie Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft dient der Bundesregierung als unabhängige Fachberatung zu allen Aspekten des Innovationsgeschehens und der Innovationspolitik.
Organisiert wird der Innovationsdialog von einer bei der Akademie angesiedelten Geschäftsstelle. Diese erstellt zu jedem Beratungsthema ein vorbereitendes Dossier, mit dem eine gemeinsame Wissens- und Diskussionsgrundlage für die Beratung der Bundesregierung geschaffen wird.
Themen des Innovationsdialogs
Eine starke Innovationsfähigkeit ist die Voraussetzung für die internationale Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands – und damit für nachhaltiges Wachstum, Wertschöpfung und Beschäftigung.
Unter Einbeziehung des einzigartigen acatech Netzwerkes und der Expertise weiterer Organisationen werden neue Entwicklungen und Erkenntnisse in Forschung, Wissenschaft und Technologie beobachtet und analysiert. In den einzelnen Sitzungen des Innovationsdialogs, die im Bundeskanzleramt stattfinden, werden in einem kleinen Kreis wichtige innovationspolitische Zukunftsfragen erörtert. Dies können sowohl technologische Fachthemen als auch politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen sein.
Bisherige Themen des Innovationsdialogs
- Von der Förderung technologischer Frühbeete zu selbsttragenden Ökosystemen
- Resilienz von Lieferketten und Wertschöpfungsnetzwerken
- Innovationen für einen europäischen Green Deal
- Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation
- Impulse für das deutsche Innovationssystem durch den Wettbewerb mit China und Wasserstoffwirtschaft
- Internationaler Benchmark Innovationssysteme und Circular Economy
- Zukunft innovativ gestalten. Ergebnisse und Empfehlungen des Innovationsdialogs der Bundesregierung 2014–2017 und Aufbereitung zukünftiger Beratungsthemen
- Förderung disruptiver Innovationen
- Die Rolle Deutschlands in der europäischen Innovationspolitik
- Innovationspotenziale der Biotechnologie
- Moderne Formen des Wissens-, Erkenntnis- und Technologietransfers
- Innovationspotenziale der Mensch-Maschine-Interaktion
- Digitale Vernetzung und Zukunft der Wertschöpfung in der deutschen Wirtschaft
- Internationales Benchmark Innovationssysteme und MINT-Bildung als innovationspolitische Herausforderung
- Erfolgsfaktoren moderner Innovationspolitik: Ergebnisse und Empfehlungen des Innovationsdialogs 2010–2013 und Identifikation zukünftiger Beratungsthemen
- Innovationspotenziale für Wertschöpfung und Beschäftigung ermöglicht durch Digitalisierung
- Die internationale Dimension der deutschen Innovationspolitik – am Beispiel Asien
- Technologiefelder und Dienstleistungsinnovationen mit Wertschöpfungspotenzial
- Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen
- Analyse der Clusterlandschaft
- Internationales Benchmark Innovationssysteme
Der Steuerkreis
Die eigentliche „Dialogrunde“ bildet der im Auftrag der Bundeskanzlerin berufene Steuerkreis. Ihm gehören hochrangige Wissenschafts- und Wirtschaftsvertreter an. Henning Kagermann, Vorsitzender des acatech Kuratoriums, hat den Vorsitz des Steuerkreises inne.
Detailierte Informationen zu den Mitgliedern des Steuerkreises
Mitglieder aus der Bundesregierung:
Vorsitzender des Steuerkreises:
Prof. Dr. Henning Kagermann
Vorsitzender des acatech Kuratoriums
acatech Senator
Mitglieder des Steuerkreises:
Geschäftstelle Innovationsdialog
acatech organisiert den Innovationsdialog für die Bundesregierung. Hauptansprechpartner für Fragen zu Themen und Struktur des Dialogs ist daher das Bundeskanzleramt bzw. das Presse- und Informationsamt der Bundesregierung.
Kontakt Geschäftsstelle:
acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
Geschäftsstelle Innovationsdialog
Karolinenplatz 4
80333 München
innovationsdialog@acatech.de
(Foto Dr. Jorg Körner: © Anna Olivia Weimer)