• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über acatech
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Vorstand (Geschäftsführendes Präsidium)
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • acatech HORIZONTE
      • Thema Blockchain
      • Thema Cyber Security
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Debattenveranstaltungen
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Themen des Innovationsdialogs

Innovationsdialog 22. Oktober 2012:

Die internationale Dimension der deutschen Innovationspolitik – das Beispiel Asien

© iStockphoto.com/ymgerman

Das Engagement deutscher Firmen in Süd- und Südostasien beschränkt sich schon lange nicht mehr nur auf Großkonzerne. Auch zahlreiche kleine und mittlere Unternehmen sowie Hochschulen und Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sind heute in Ländern wie China, Indien, Südkorea oder auch Singapur aktiv. Dabei geht es ihnen nicht nur um Produktionsvorteile und Absatzmärkte, sondern auch um die besonderen technologischen und innovationspolitischen Dynamiken in diesen Regionen. China etwa hat es sich zum Ziel gesetzt, sich bis zum Jahr 2020 zum weltweit führenden Innovationsstandort zu entwickeln. Südkorea hat es vorgemacht: In nur vier Jahrzehnten ist dem Land der Aufstieg vom Entwicklungs- zum Hightech-Land gelungen. Steht eine vergleichbare Entwicklung auch in Indien bevor? Und warum gilt ausgerechnet Singapur bei Unternehmen und Forschern als besonders attraktiver Standort?

Angesichts dieser Entwicklungen hat sich der Steuerkreis beim Innovationsdialog am 22. Oktober 2012 mit der internationalen Dimension der deutschen Innovationspolitik beschäftigt. Im Mittelpunkt stand dabei die Frage, wie angesichts der Herausforderungen in Asien – aber auch anderenorts – die deutsche Innovationspolitik ausgestaltet werden muss, um die globale Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschafts- und Wissenschaftsstandorts Deutschland auch in Zukunft zu sichern und auszubauen.

Bei der Bearbeitung des Themas wurden zunächst die Innovationsstrategien in Deutschland, China, Indien, Südkorea und Singapur gegenübergestellt und auf Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede untersucht. Anschließend wurden die gewonnenen Erkenntnisse auf Grundlage explorativer Interviews mit Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft um konkrete Praxisbeispiele erweitert.

Fachliche Paten aus dem Steuerkreis:

  • Prof. Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun, VDI
  • Prof. Dr. Jörg Hacker, Leopoldina
  • Dr. Manfred Wittenstein, WITTENSTEIN AG

Mitglieder des Autorenteams

  • PD Dr. Stefan Artmann (Leopoldina)
  • Dr. Sascha von Berchem (Wittenstein AG)
  • Prof. Dr. Ingo Liefner (Universität Gießen)
  • Dirk Manske (VDI)
  • Günther Petrasch (APA/ Siemens AG)
  • Barbara Scharrer (Scharrer Rechtsanwälte/Eiger Law)

Interviewpartner

  • Dr. Reinhold Achatz ThyssenKrupp, Leiter Corporate Center Technology, Innovation & Quality
  • Ulrich Ackermann, VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Head of Department „Foreign Trade“, Management „Foreign Trade Committee“, Board of Directors Coordinating Committee German Centre for Industry and Trade
  • Prof. K.B. Akhilesh, Indian Institute of Science, Professor, Department of Management Studies
  • Dr.-Ing. Torsten Bahke, DIN – Deutsches Institut für Normung e. V., Direktor
  • Dr. Ute Bergner, VACOM – Vakuum Komponenten & Meßtechnik GmbH, Geschäftsführerin
  • Laurent Bochereau, European Commission, „International Cooperation Policy“ Head of Unit D.1: Policy coordination, EFTA, and enlargement countries, Russia, Asia and Pacific
  • Sabine Brünger-Weilandt, FIZ – Leibniz Institute for Information Infrastructure Karlsruhe, President & CEO
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Bruno O. Braun, VDI – Verein Deutscher Ingenieure, Präsident, TÜV Rheinland AG, Vorsitzender des Aufsichtsrats
  • Christian Burdin, FESTO AG, Managing Director Singapore
  • Debjit D. Chaudhuri, Valuewerk (Indo-German Consulting), Partner
  • Prof. Dr.-Ing. Yue Cheng, Chongqing University of Technology, Center for Electric Vehicle, Executive Director
  • Dr. Stephan Fischer, SAP AG, Senior Vice President/ Global Head of Applied Research
  • Dr. Rainer Frietsch, Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, Stellvertretender Leiter Competence Center Politik und Regionen; Leiter Geschäftsfeld Innovationsindikatoren
  • Carsten Fuhrmann, Boehringer Ingelheim, Director International Business Analysis
  • Prof. Dr. Peter Fulde, Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, em. Director and Scientific Member
  • Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gausemeier, acatech / Themennetzwerk Produktentstehung, Inhaber des Lehrstuhls für Produktentstehung am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn
  • Prof. Dr. Alexander Gerybadze, Universität Hohenheim, Leiter Forschungsstelle Internationales Management und Innovation
  • Prof. Dr. Peter Gruss, Max-Planck-Gesellschaft, Präsident
  • Prof. Dr. Jörg Hacker, Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina e. V. – Nationale Akademie der Wissenschaften, Präsident
  • Dr. Christian Hahner, DAIMLER AG, Leiter Intellectual Property and Technology Management
  • Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D., Ludwig-Maximilians-Universität München, Vorstand des Instituts für Innovationsforschung, Technologiemanagement und Entrepreneurship
  • David Hermanns, Cyberforum Karlsruhe e.V., Geschäftsführer
  • Prof. Dr. Otthein Herzog, acatech / Internationales / Themennetzwerk IKT, em. Professor für Künstliche Intelligenz an der Universität Bremen; Professur für Visual Information Technologies an der Jacobs University Bremen
  • Dr. Jürgen Heubach, Bayer AG, Leiter Innovation, Corporate Development, Bayer AG
  • Prof. Dr. Michael Heuken, AIXTRON/RWTH Aachen, Vice President Corporate Research and Development
  • Prof. Dr. Dieter Jahn, BASF, Abteilungsdirektor Hochschulbeziehungen und Forschungsplanung BASF
  • Prof. Dr. Henning Kagermann, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Präsident
  • Dr. Douglas Khoo, Boehringer Ingelheim, Vorsitz der Geschäftsführung der Boehringer Ingelheim microParts GmbH in Dortmund
  • Ambassador Robert M. Kimmitt, ACG – American Council on Germany, Chairman
  • Dr. Raoul Klingner, Fraunhofer-Gesellschaft, Abteilungsleiter International Business Development
  • Dr. Constanze Kurz, IG Metall, Vorstand Funktionsbereich Betriebs- und Branchenpolitik, Ressort Branchenpolitik/ Handwerk
  • Prof. Dr.-Ing. Gisela Lanza, KIT – Karlsruher Institut für Technologie, Institutsleiterin Produktionssysteme
  • Prof. Dr. Joachim Luther, Solar Energy Research Institute of Singapore (SERIS), ehem. Chief Executive Officer
  • Dr. Nicolas Maier-Scheubeck, MASCHINENFABRIK REINHAUSEN GMBH, Sprecher der Geschäftsführung
  • Prof. Dr. Andreas Manz, Korea Institute of Science and Technology (KIST), Head of Research
  • Prof. Dr. Kurt Mehlhorn, Max-Plack-Institut für Informatik Saarbrücken, Direktor
  • Dr. Elvire Meier-Comte, Siemens AG, Corporate Technology, Senior Consultant Innovation Strategy Department Siemens Corporate Technology
  • Prof. Dr. Liqiu Meng, TU München,  Vizepräsidentin, Internationale Allianzen
  • Clas Neumann, SAP AG, Global Head SAP Labs Network, Leiter SAP Lab Bangalore
  • Jürgen Ohr, Trias Training&Services, Inhaber und Geschäftsführer
  • Anant Padhye, bearing point, Director – IT Advisory
  • Dr. Thomas Pattloch, TaylorWessing, Partner, Arbeitsschwerpunkte IPR und Technologietransfer VR China
  • Dr. Tim Philippi, AHK Singapur, Executive Director/ Board Member
  • Dr.-Ing. E.h. Bernd Pischetsrieder, VW AG
  • Timo Prekop, OAV – Ostasiatischer Verein, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied
  • Dr. Michael Rabbow, Boehringer Ingelheim, Corporate Affairs
  • Dr. Uwe Raschke, Robert Bosch GmbH, Geschäftsführer und zuständig für die Koordination der Aktivitäten in der Region Asien-Pazifik
  • Hartmut Rauen, VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Mitglied der Hauptgeschäftsführung
  • Stefan Röger, VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Referent Forschungs- und Technologiepolitik
  • Dr. Georg Rosenfeld, Fraunhofer-Gesellschaft, Hauptabteilungsleiter Unternehmensentwicklung
  • Dr. Chandan Saha, Max-Plack-Institut für Informatik Saarbrücken, Post-Doc Department 1: Algorithms and Complexity
  • Dr. Margot Schüller, GIGA Institut für Asien-Studien, stellvertretende Direktorin
  • Friedrich Schulte, RWE AG, Corporate Research and Development, Senior Manager Technologies
  • Prof. Dr. T.G. Sitharam, Indian Institute of Science, Professor, Geotechnical Engineering Division, Department of Civil Engineering
  • Michael Sommer, Deutscher Gewerkschaftsbund, Bundesvorsitzender
  • Friedolin Strack, APA – Asien-Pazifik-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft / BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., APA-Koordinator Deutschland
  • Dr. Gregor Strauch, BDI – Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Grundsatzfragen der Technologie- und Innovationspolitik, politische Konzepte, Geschäftsführung Ausschuss für Forschungs- und Technologiepolitik, Dialog Wissenschaft – Industrie
  • Dr. Heike Strelen, DFG – Deutsche Forschungsgemeinschaft, Sino-German Center for Research Promotion
  • Dr. Johannes Strümpfel, VON ARDENNE Anlagentechnik GmbH, Chief Scientist
  • Prof. Dr. Michael ten Hompel, acatech, Inhaber des Lehrstuhls für Förder- und Lagerwesen an der TU Darmstadt und geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML
  • Dr. Peter Terhart, S-REFIT AG, Vorstand
  • Dr. Bernhard Thies, VDE – Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V./ DKE – Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik im DIN und VDE, Geschäftsführer DKE
  • Alexandra Voss, AHK Peking, Delegierte der deutschen Wirtschaft
  • Oliver Wack, VDMA – Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau, Abteilung Außenwirtschaft, Ost- und Südasien, Handelspolitik/Welthandelsorganisation (WTO)
  • Markus Wächter, TU München / Asia, Geschäftsführer TUM ASIA & TUM CREATE Singapur
  • Prof. Dr. Gerhard Wegner, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Direktor und Mitbegründer MPI für Polymerforschung Mainz
  • Dr. Hartwig Wendt, Bayer AG, Leiter Strategy Bayer MaterialScience, Corporate Development, Bayer AG
  • Charles Wessner, Ph.D., National Academy of Sciences (USA), Director, Technology, Innovation and Entrepreneurship
  • Prof. Dr. Margret Wintermantel, DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst, Präsidentin
  • Iris Wolf, Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie, Leiterin Ressort Innovation/ Technologie
  • Dr. Max von Zedtwitz, GLORAD – Research Center for Global R&D Management and Reverse Innovation, Shanghai / St. Gallen, Director
  • Prof. HU Zhijian, Secretary-General of the CPC, Chinese Academy of Science and Technology for Development, Ministry of Science and Technology of the People’s Republic of China

Vorheriges 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15Nächste

  • Leiter der Geschäftsstelle

    Florian Süssenguth
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-23
    suessenguth@acatech.de

    Wissenschaftlicher Referent

    Dr. Jorg Körner
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-13
    koerner@acatech.de

    Wissenschaftliche Referentin

    Dr. Annka Liepold
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-829
    liepold@acatech.de

  • Projekt

    Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft

Newsletter TRANSFER

Unser monatlich erscheinende Newsletter TRANSFER informiert Sie über aktuelle Themen, Projekte und Veranstaltungen der Akademie.

Wenn Sie unseren Newsletter NICHT mehr erhalten möchten,
können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2019 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung