Themen des Innovationsdialogs
Innovationsdialog 20. März 2013:
Innovationspotenziale für Wertschöpfung und Beschäftigung ermöglicht durch Digitalisierung

Innovationen in Wirtschaft und Wissenschaft basieren oft auf neuen Technologien, gehen aber auch weit darüber hinaus. Eine in Deutschland oft unterschätzte Rolle für das Innovationsgeschehen spielen neue Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle sowie innovative Arbeits- und Organisationsformen. Die wirtschaftliche Bedeutung dieser Innovationen ist durchaus relevant.
Viele nicht-technologische Innovationen entstehen vor dem Hintergrund einer Entwicklung, die unter dem Schlagwort „Digitalisierung“ zusammengefasst werden kann. Wie durch die Erfindung der Dampfmaschine oder der Elektrizität im späten 18. bzw. 19. Jahrhundert werden heute vor allem durch die Digitalisierung und die allgegenwärtige Vernetzung durch das Internet die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle ermöglicht (Digitalisierung als „enabler“).
Im Mittelpunkt des 5. Innovationsdialogs am 20. März stand damit die Frage nach den bestmöglichen Rahmenbedingungen für neue Geschäftsmodelle und Innovationen. Als Handlungsfelder und wichtige Voraussetzungen wurden vor allem die technologische Infrastruktur und die Bildung genannt. Außerdem wurde die Bedeutung einer gezielten Forschungsförderung betont. Darüber hinaus wurde darauf hingewiesen, beim Thema „Big Data“ einen intensiven Dialog mit allen relevanten Akteuren aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zu befördern.
Fachliche Paten aus dem Steuerkreis:
- Dr.-Ing. Jürgen Großmann, Georgsmarienhütte Holding GmbH
- Prof. Dr. Stephan A. Jansen, Zeppelin Universität
- Marco Börries, NumberFour AG (Gast)
Interviewpartner
- Dr. Heinrich Arnold│ Deutsche Telekom AG, Bonn
- Prof. Dr. Manfred Broy │ TU München
- Dr. Christoph Bruch │ Helmholtz-Gemeinschaft, Bremerhaven
- Dr. Johannes Bruder │ Rocket Internet GmbH, Berlin
- Dr. Johannes Buchmann │ TU Darmstadt
- Prof. Dr. Leonhard Dobusch│ FU Berlin
- Prof. Dr. Peter Druschel│ Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, Saarbrücken
- Dr. Matthias Fuchs│ Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
- Prof. Dr. Jürgen Gausemeier │ Heinz Nixdorf Institut, Universität Padeborn
- Dr. Krishna Gummadi│ Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, Saarbrücken
- Judith von Gordon│ Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
- Dr. Christian Hahner │ Daimler AG, Stuttgart
- Dr. Jürgen Heubach │ Bayer AG, Leverkusen
- Dr. Wolfgang Heuring │ Siemens AG, München
- Dr. Sven Hirschke │ Deutsche Telekom Technik GmbH, Bonn
- Dr. Wieland Holfelder │ Google Germany GmbH, München
- Prof. Dr. Stephan A. Jansen│ Zeppelin Universität, Friedrichshafen
- Prof. Dr. Henning Kagermann│ acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften, Berlin
- Dr. Michael Littger, LL.M.│ Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. (BDI), Berlin
- Florian Metzger│ Zeppelin Universität, Friedrichshafen
- Dr. Clemens Muth│Deutsche Krankenversicherung AG (DVK), Köln
- Prof. Dr. Arnold Picot│ LMU München
- John Pugh│ Boehringer Ingelheim GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein
- Frank Riemensperger│ Accenture GmbH, München
- Prof. Dr.-Ing. Siegfried Russwurm│ Siemens AG, München
- Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath│ Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), Stuttgart
- Lothar Schröder│Verdi, Berlin
- Thomas Schröder│ Microsoft Deutschland GmbH, Unterschleißheim
- Michael Schwemmle│ input consulting GmbH, Stuttgart
- Prof. Dr. Michael ten Hompel│Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik (IML), Dortmund
- Prof. Dr. Wolfgang Wahlster│ Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, (DFKI), Universität des Saarlandes, Saarbrücken
- Prof. Dr. Christof Weinhardt│Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe