• Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN
  • Akademie
    • Wofür wir stehen
      • Über uns
      • Leitbild
      • Leitlinien für die Politik- und Gesellschaftsberatung
      • Schirmherrschaft
      • Stimmen zu acatech
      • Geschichte
      • Satzung
    • Organisation
      • Überblick
      • Mitglieder
      • Senat
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Kuratorium
      • Themennetzwerke
      • Ständiger Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften
      • Qualitätsmanagement
    • Geschäftsstelle
      • Team
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
  • Dialog
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
      • acatech am Dienstag
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
      • Aktuelles Thema: Biotechnologie
      • HORIZONTE Logbuch
    • Innovationsdialog
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
  • Projekte
  • Publikationen
  • Termine
  • Medien
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • EN

Themen des Innovationsdialogs

Innovationsdialog 7. April 2011:

1. Themenschwerpunkt:

Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen

© iStockphoto.com/code6d

Die Finanzierung von Innovationen ist ein zentraler Treiber für das Innovationsgeschehen. Nachdem sich die Rahmenbedingungen der Unternehmensfinanzierung in den letzten 10 bis 15 Jahren bereits deutlich gewandelt haben, hat das Thema Innovationsfinanzierung durch die Finanzmarktkrise neue Relevanz erhalten. Tatsächlich gelten Finanzierungsschwierigkeiten als ein zentrales Hemmnis für die Innovationstätigkeit von Unternehmen in Deutschland. Dies gilt in besonderer Weise für Neugründungen im High-Tech-Sektor. Diese innovativen Neugründungen leisten einen wichtigen Beitrag zum Wissens- und Technologietransfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft und sind ein bedeutender Transferkanal für die Kommerzialisierung radikaler Innovationen. Dieses Thema stand im Zentrum des 2. Innovationsdialogs.

Da Deutschland im internationalen Vergleich eine nur schwache Gründungsdynamik aufweist – insgesamt und speziell in der Wissenswirtschaft – stellt sich die Frage, wie die Finanzierungsbedingungen innovativer Neugründungen verbessert werden können. Für kapitalintensive und risikoreiche Gründungen sind vor allem die öffentliche Förderung und Wagniskapital interessante Finanzierungsquellen. Vor diesem Hintergrund wurde für den 2. Innovationsdialog untersucht, wie gut die Finanzierungsbedingungen innovativer Neugründungen in Deutschland im internationalen Vergleich gestaltet sind und welche Stellschrauben es gibt, diese zu verbessern. In diesem Kontext wurde u.a. die Stimulierung des Marktes für Wagniskapital als besonders dringlich erkannt. Zentral ist zudem ein einheitlicher und transparenter Rechtsrahmen für Beteiligungskapital.

Fachlicher Pate aus dem Steuerkreis:

  • Dr. Peter Terhart, S-REFIT AG

Mitglieder der Expertengruppe Finanzierung innovativer Unternehmensgründungen

  • Dirk Artelt │ Fraunhofer-Gesellschaft, München
  • Ralph H. Böhme* │ Bundeskanzleramt
  • Dr. Arne von Bonin │ Bayer AG, Berlin
  • Dr. Hendrik Brandis  │ Earlybird Venture Capital, München
  • Dr. Michael Brandkamp │ High-Tech Gründerfonds Management GmbH, Bonn
  • Uwe Fleischhauer │ Fleischhauer, Hoyer & Partner, München
  • Uli W. Fricke │ Triangle Venture Capital Group Management GmbH, St. Leon-Rot
  • Rainer Frietsch │ Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung, Karlsruhe
  • Peter Greppmair │ Roland Berger Strategy Consultants GmbH, München
  • Dr. Christian Hahner │ Daimler AG, Sindelfingen
  • Prof. Dr. Ing. Klaus Henning │ Osto Systemberatung GmbH, Aachen
  • Sascha Hermann │ VDI Technologiezentrum GmbH, Düsseldorf
  • Dr. Heinrich Höfer │ Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
  • Götz Hoyer │ Fleischhauer, Hoyer & Partner, München
  • Roman Huber │ Bayern Kapital GmbH, Landshut
  • Christoph Kayenburg │ Kayenburg AG, München
  • Dr. Roland Kirchhof │ Business Angels Netzwerk Deutschland e.V., Essen
  • Crispin Leick │ Innogy Venture Capital GmbH, Essen
  • Dr. Michael Liecke │ DIHK – Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V., Berlin
  • Dr. Frauke Lohr │ Deutsches Dialog Institut, Frankfurt am Main
  • Ulrich Mahr │ Max-Planck-Innovation GmbH, München
  • Dr. Dirk Nachtigal │ BASF Venture Capital GmbH, Ludwigshafen
  • Dr. Rolf Nagel │ MVP Munich Venture Partners, München
  • Thomas Raab │ S-REFIT AG, Regensburg
  • Dr. Christian Rammer │ Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Mannheim
  • Dr. jur. Erik Röder │ Max-Planck-Institut für Geistiges Eigentum, Wettbewerbs- und Steuerrecht, München
  • Stefan Röger │ Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Frankfurt am Main
  • Frank Rohwedder │ Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
  • Dr. Thomas Rueschen │ Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
  • Dr. Heinrich Schlomann │ KfW Bankengruppe, Frankfurt am Main
  • Dr. Ulrike Schmitz* │ Bundesministerium der Finanzen
  • Dr. Max Senges │ Google Policy, Berlin
  • Dr. Peter Terhart │ S-REFIT AG, Regensburg
  • Dr. Markus Veldkamp │ Vacom Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH, Jena
  • Dr. Johannes Velling* │ Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie
  • Dr. Carsten Wehmeyer │ Bundesverband der Deutschen Industrie e.V., Berlin
  • Dr. Jan Wessels* │ Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Uwe Wewel* │ Bundesministerium der Finanzen

 

*Gast

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15Nächste

  • Leiter der Geschäftsstelle

    Florian Süssenguth
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-23
    suessenguth@acatech.de

    Wissenschaftliche Referentin

    Dr. Annka Liepold
    acatech Geschäftsstelle
    Tel.: +49 89 520309-829
    liepold@acatech.de

  • Projekte

    Mitglieder des Innovationsdialogs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

    Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2022 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften