• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Transparenz

Als gemeinnütziger Verein mit öffentlichem Auftrag legt acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Wert auf Transparenz. Die Akademie folgt Leitlinien der Politik- und Gesellschaftsberatung und hat ihrer Arbeit ein Leitbild gegeben. Diese Dokumente spannen den ethischen Rahmen und geben einen Handlungsmaßstab, an dem sich die Akademie und ihre Arbeit ausrichten. Die nun folgenden Transparenzinformationen orientieren sich an der Definition der Initiative Transparente Zivilgesellschaft, die Transparency International angestoßen hat.

 

10 Transparenzinformationen

1) Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr

acatech – Deutsche Akademie
der Technikwissenschaften
Karolinenplatz 4
80333 München

Registergericht AG München, VR 20 20 21

Die Akademie wurde 2002 unter dem Namen akatech als Konvent für Technikwissenschaften gegründet. 2007 wurde aus dem Konvent die heutige Akademie, acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e.V., die von Bund und Ländern gefördert wird (vgl. Gründungsgeschichte von acatech).

2) Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen

  • Link zur vollständigen Satzung
  • Organisationsziele definiert – das Leitbild von acatech

3) Angaben zur Steuerbegünstigung

Die Akademie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuerbegünstigte Zwecke“ der Abgabenordnung. Der Verein ist von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit.

4) Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger

Der Vorstand (§ 26 BGB) der Akademie besteht aus den beiden Präsidenten und dem Geschäftsführer. Das acatech Präsidium steuert die Akademie und vertritt sie nach außen.

5) Tätigkeitsbericht

Die Jahresberichte der Akademie berichten jährlich über die Tätigkeiten der Akademie. Sie sind bei unseren Publikationen, Suchwort „Jahresbericht“ dokumentiert.

6) Personalstruktur

Die Personalstruktur der acatech Geschäftsstelle ist unter diesem Link verfügbar.

7) Angaben zur Mittelherkunft

acatech ist eine gemeinnützige Einrichtung. Sie finanziert sich durch eine institutionelle Förderung, die zu gleichen Teilen von Bund, den 16 Bundesländern und dem Land Bayern getragen wird. Hinzu kommen projektbezogene Fördermittel aus öffentlicher und privater Hand. Die Jahresberichte der Akademie geben jährlich detaillierte Informationen über die Mittelherkunft von acatech – sie sind bei unseren Publikationen, Suchwort „Jahresbericht“ dokumentiert.

8) Angaben zur Mittelverwendung

Jährlich dokumentiert acatech u.a. die Mittelverwendung in Monitoring-Berichten gemäß § 3 Abs. 3 Wiss FG. Sie sind u.a. auf dieser Homepage öffentlich einsehbar: Link Publikationen, Suchwort „Monitoring-Bericht“

9) Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten

acatech gehört zu den Gesellschaftern von Wissenschaft im Dialog und des Futuriums.

10) Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen

Es gibt keine natürlichen Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets ausmachen.

Einen Anteil über zehn Prozent des Gesamtjahresbudgets macht die öffentliche Grundfinanzierung aus. acatech ist eine gemeinnützige Einrichtung. Sie finanziert sich durch eine institutionelle Förderung, die zu gleichen Teilen von Bund, den 16 Bundesländern und dem Land Bayern getragen wird. Im Jahr 2021 betrug die Institutionelle Förderung 3,75 Millionen Euro.

Hinzu kommen projektbezogene Fördermittel aus öffentlicher Hand und von Seiten des acatech Fördervereins. Zweck des Vereins ist die Unterstützung der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, die in Zusammenarbeit mit anderen nationalen und internationalen wissenschaftlichen Institutionen sowie im Dialog mit Gesellschaft und Wirtschaft technologische Probleme bearbeiten und zukunftsorientierte Forschungsaktivitäten und Innovationen anregen soll (vgl. Satzung).

Die Jahresberichte der Akademie geben jährlich detaillierte Informationen über die Mittelherkunft von acatech – sie sind bei unseren Publikationen, Suchwort „Jahresbericht“ dokumentiert.

  • Ansprechpartner

    Manfred Rauhmeier
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Geschäftsführer
    Tel.: +49 89 520309-10
    rauhmeier@acatech.de

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften