• Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN
  • Themen
    • Corona-Krise
    • Arbeit & Bildung
    • Biotechnologie
    • Circular Economy
    • Digital & Selbstlernend
    • Energie & Ressourcen
    • Gesundheitstechnologien
    • Innovation
    • Mobilität
    • Sicherheit
    • Technik & Gesellschaft
    • Themennetzwerke
  • Projekte
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Internationales
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • #FutureWorkDebatte
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Wie wir kommunizieren – Leitlinien und Initiativen
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
      • Geschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Präsidenten und Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Kuratorium
      • Geschäftsstelle
      • Zusammenarbeit der Akademien
      • Satzung
    • Förderverein
      • Über den acatech Förderverein
      • Satzung des acatech Fördervereins
    • Stellenausschreibungen
  • EN

Sechster Innovationsdialog in der 19. Legislaturperiode: Von der Förderung technologischer Frühbeete zu selbsttragenden Ökosystemen

acatech Innovationsdialog
Copyright: shutterstock / Rawpixel.com

Berlin, 3. September 2021

Bundeskanzlerin Angela Merkel, Wirtschaftsminister Peter Altmaier sowie die Parlamentarische Staatssekretärin Sarah Ryglewski und Staatssekretär Christian Luft sind am 2. September mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zur sechsten Sitzung des Innovationsdialogs von Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft in der 19. Legislaturperiode zusammengekommen. Im Fokus der Diskussion standen ausgehend von den für Deutschland zentralen künftigen Technologiefeldern Ansätze für die Weiterentwicklung der Innovationspolitik und ihres Instrumentenkastens sowie zur Stärkung von Innovationsökosystemen.

Die „Frühbeete“ der Technologieentwicklung, in denen die Basis für zukünftige technologische Innovationen gelegt wird, sind durch die exzellente Grundlagenforschung in Deutschland gut bestückt. Wie es in Zukunft noch besser gelingen kann, den Transfer aus diesen Frühbeeten in selbsttragende industrielle Ökosysteme zu schaffen, war Gegenstand des Innovationsdialogs. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer betrachteten hierzu einerseits exemplarisch die drei Technologiefelder industrielle KI, medizinische Biotechnologie und Quantencomputing, die zentral für die zukünftige Wertschöpfung sein werden, und diskutierten, welche Weichen für eine bestmögliche Positionierung Deutschlands im internationalen Wettbewerb gestellt werden müssen.

Andererseits wurde diskutiert, an welchen Stellen der innovationspolitische Instrumentenkasten ergänzt und besser aufeinander abgestimmt werden kann, um den Transfer guter Ideen weiter zu beschleunigen. Als zentrale Aspekte wurden dabei die Verbesserung von Rahmenbedingungen für Ausgründungen, die Eröffnung weiterer Finanzierungsquellen für Start-ups, die Bildung schlagkräftiger Industriekonsortien und -kooperationen sowie eine auf Umsetzungsstärke ausgerichtete Verwaltung identifiziert.

Insgesamt waren sich die Mitglieder des Innovationsdialogs einig, dass die Erfolge der Innovationspolitik der letzten Legislaturperioden eine gute Ausgangsbasis für die konsequente Weiterentwicklung des Innovationssystems bilden. Nur durch Innovationen kann es gelingen, Zukunftsfelder zu erschließen, Wertschöpfung zu sichern und so Gesellschaft, Politik und Wirtschaft die Werkzeuge an die Hand zu geben, die großen Herausforderungen des Jahrzehnts zu meistern. Denn in international wettbewerbsfähigen Ökosysteme entstehen die innovativen Technologien und Dienstleistungen, die langfristig Wohlstand, eine nachhaltige und resiliente Wirtschaftsweise und die Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern absichern.

Der Innovationsdialog der Bundesregierung wird inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet, die bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelt ist.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsdialog sind:

  • Prof. Dr. Henning Kagermann | Vorsitzender des acatech Kuratoriums – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – Vorsitz des Steuerkreises
  • Prof. Dr. Dr. Andreas Barner | Präsident des Stifterverbandes und Mitglied des Gesellschafterausschusses der C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
  • Dr. Martin Brudermüller | Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE
  • Gabi Grützner | Geschäftsführerin der micro resist technology GmbH
  • Prof. Dr. Jörg Hacker | ehem. Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
  • Prof. Dietmar Harhoff, Ph. D. | Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb
  • Reiner Hoffmann | Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
  • Dr. Marion Jung | Geschäftsführerin der ChromoTek GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla | Vorstandsvorsitzende Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
  • Prof. Dr. Renate Köcher | Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach GmbH
  • Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer | Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
  • Dr.-Ing. Reinhard Ploss | Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG
  • Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh | Lehrstuhl für Produktionssystematik an der RWTH Aachen
  • Prof. Dr. Martin Stratmann | Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
  • Stefan Vilsmeier | CEO der Brainlab AG
  • Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein | Vorstand der Wittenstein SE
  • Oliver Zipse | Vorsitzender des Vorstandes der BMW AG

Schlagwörter

Innovationsdialog | Innovationsstandort

  • Ansprechpartner

    Florian Süssenguth
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Leiter der Geschäftsstelle Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    Tel.: +49 89 520309-23
    suessenguth@acatech.de

    Ansprechpartnerin

    Dr. Annka Liepold
    acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Stellvertretende Leitung der Geschäftsstelle, Wissenschaftliche Referentin, Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    Tel.: +49 89 520309-829
    liepold@acatech.de

  • Projekte

    Mitglieder des Innovationsdialogs mit Bundeskanzlerin Angela Merkel.

    Innovationsdialog zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft

  • Thema

    Innovation

    Biotechnologie

Newsletter

Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.
Hier können Sie sich anmelden.

Wenn Sie unsere Newsletter NICHT mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.

  • Social Media




  • Akademie

    • Wofür wir stehen
    • Themen
    • Mitglieder
    • Senat
    • Präsidium
    • Vorstand
    • Geschäftsstelle
    • Stellenausschreibungen
    • Standorte
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2023 acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften