Dritter Innovationsdialog der 19. Legislaturperiode: Innovationspotenziale der Quantentechnologien der zweiten Generation

Berlin, 31. Januar 2020
Bundeskanzlerin Angela Merkel, Finanzminister Olaf Scholz, Wirtschaftsminister Peter Altmaier, Forschungsministerin Anja Karliczek und Kanzleramtschef Helge Braun haben sich am 30. Januar im Bundeskanzleramt mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft zur dritten Sitzung des Innovationsdialogs zwischen Bundesregierung, Wirtschaft und Wissenschaft in der laufenden Legislaturperiode getroffen. Der Fokus der Diskussion lag auf den Wertschöpfungs- und Anwendungspotenzialen der zweiten Generation der Quantentechnologien und den damit einhergehenden großen Chancen für den Forschungs-, Innovations- und Wirtschaftsstandort Deutschland.
Die Bundesregierung hat 2018 mit dem Rahmenprogramm „Quantentechnologien – von den Grundlagen zum Markt“ einen Anstoß zur weiteren Erforschung und insbesondere zur Weiterentwicklung innovativer Quantentechnologien hin zu marktreifen Produkten gegeben. Wie Forschende und Unternehmen hierbei weiter unterstützt und so nachhaltig zur Wertschöpfung in Deutschland beigetragen werden kann, war Gegenstand des Dialogs im Kanzleramt.
Den Quantentechnologien der zweiten Generation werden klassischerweise die folgenden vier Technologiefelder zugerechnet: quantenbasierte Sensorik, Bildgebung und Metrologie; Quantenkommunikation und -kryptografie; Quantencomputing sowie Quantensimulatoren. Die deutsche Forschungslandschaft im Bereich der Quantentechnologien nimmt dabei in der Breite und in der Spitze international eine führende Rolle ein.
Um auf dieser Basis ein deutsches Quantentechnologie-Ökosystem mit internationaler Strahlkraft zu schaffen, gilt es, die exzellenten Forschenden noch stärker untereinander und mit der Wirtschaft zu vernetzen. Denn gerade auch in für Deutschland hochrelevanten Branchen gibt es viele denkbare Anwendungsmöglichkeiten für die neuen Quantentechnologien, beispielsweise bei der Entwicklung verbesserter Katalysatoren oder auch in der Medizintechnik.
Einer gerade bei der Komponentenherstellung und im Bereich der Quantensensorik guten Ausgangsposition im internationalen Wettbewerb und auch einem allgemein steigenden Interesse der deutschen Wirtschaft an den neuen Quantentechnologien steht in Teilen noch ein Zögern der Unternehmen entgegen, aktiv in eine Entwicklung oder Erprobung der neuen Ansätze einzusteigen. Die Mitglieder des Innovationsdialogs sprachen sich daher dafür aus, Unternehmen und insbesondere KMU durch die Schaffung von Informationsangeboten, Plattformen für den gemeinsamen Austausch und Infrastrukturen zur niederschwelligen Erprobung der neuen Technologien zu unterstützen.
Ebenfalls diskutierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Bedeutung der Quantentechnologien und insbesondere des Quantencomputings für die technologische Souveränität Deutschlands und Europas. Sie waren sich einig, dass starke europäische Wertschöpfungsnetzwerke in den einzelnen Technologiefeldern hierzu einen entscheidenden Beitrag leisten können.
Der Innovationsdialog der Bundesregierung wird inhaltlich von einer Geschäftsstelle vorbereitet, die bei acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften angesiedelt ist.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft im Innovationsdialog sind:
- Prof. Dr. Henning Kagermann | Vorsitzender des acatech Kuratoriums – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – Vorsitz des Steuerkreises
- Prof. Dr. Dr. Andreas Barner | Präsident des Stifterverbandes und Mitglied des Gesellschafterausschusses der C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG
- Dr. Martin Brudermüller | Vorstandsvorsitzender und Chief Technology Officer (CTO) der BASF SE
- Gabi Grützner | Geschäftsführerin der micro resist technology GmbH
- Prof. Dr. Jörg Hacker | Präsident der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften
- Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. | Direktor des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb
- Reiner Hoffmann | Bundesvorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbunds
- Dr. Marion Jung | Geschäftsführerin der ChromoTek GmbH
- Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla | Präsidentin der Technischen Universität Braunschweig
- Prof. Dr. Renate Köcher | Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach GmbH
- Harald Krüger | ehem. Vorstandsvorsitzender der BMW AG
- Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer | Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft
- Dr.-Ing. Reinhard Ploss | Vorstandsvorsitzender der Infineon Technologies AG
- Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh | Geschäftsführer der e.GO Mobile AG
- Prof. Dr. Martin Stratmann | Präsident der Max-Planck-Gesellschaft
- Stefan Vilsmeier | CEO der Brainlab AG
- Dr.-Ing. Anna-Katharina Wittenstein | Vorstand der Wittenstein SE
Interviewpartner
- Prof. Dr. Oliver Ambacher ǀ Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik
- Prof. Dr. Yoichi Ando ǀ Universität zu Köln/ML4Q-Cluster
- Dr. Fabio Baruffa ǀ Intel Deutschland GmbH
- Prof. Dr. Rainer Blatt ǀ Institut für Quantenoptik und Quanteninformation IQOQI
- Prof. Dr. Immanuel Bloch ǀ Max-Planck-Institut für Quantenoptik/LMU München
- Gustav Böhm ǀ Daimler AG
- Dr.-Ing. Michael Bolle ǀ Robert Bosch GmbH
- Prof. Dr. Kai Bongs ǀ University of Birmingham
- Markus Braun ǀ JoSQuantum
- Dr.-Ing. Hans Brunner ǀ Huawei
- Prof. Dr. Johannes Buchmann ǀ TU Darmstadt
- Prof. Dr. Karsten Buse ǀ Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik, Universität Freiburg
- Prof. Dr. Tommaso Calarco ǀ Forschungszentrum Jülich
- Prof. Dr. J. Ignacio Cirac ǀ Max-Planck-Institut für Quantenoptik
- Laura Converso ǀ Accenture Research
- Dr. Martin Dawson ǀ Fraunhofer Centre for Applied Photonics
- Prof. Dr. Hansjörg Dittus ǀ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
- Prof. Dr. Gabi Dreo Rodosek ǀ Forschungsinstitut CODE, Universität der Bundeswehr München
- Volker Eiseler ǀ Universität der Bundeswehr München
- Christin Eisenschmid ǀ Intel Deutschland GmbH
- Dr. Astrid Elbe ǀ Intel Deutschland GmbH
- Dr. Michael Förtsch ǀ Q.ant GmbH
- Jens Fuhrberg ǀ Intel Deutschland GmbH
- Dr. Wolfgang Alexander Gehrke ǀ Forschungsinstitut CODE, Universität der Bundeswehr München
- Dr.-Ing. Alfred Geiger ǀ T-Systems
- Marc Geitz ǀ T-Labs
- Dr. Philipp Gerbert ǀ Boston Consulting Group
- Dr. Christoph Glingener ǀ ADVA Optical Networking
- Dr. Jürgen Groß ǀ Robert Bosch GmbH
- Dr. Philipp Harbach ǀ Merck KGaA
- Prof. Dr. Michael Hartmann ǀ Universität Erlangen/Google Visiting Faculty
- Dr. Andreas Hintennach ǀ Daimler AG
- Dr. Markus Hoffmann ǀ Google
- Prof. Dr. Martin Hoffmann ǀ Ruhr-Universität Bochum
- Dr. Martin Hofmann ǀ Volkswagen AG
- Dr. Michael Holynski ǀ University of Birmingham
- Martin Jetter ǀ IBM
- Prof. Dr. Henning Kagermann ǀ acatech
- Prof. Dr. Khaled Karrai ǀ attocube
- Prof. Dr. Anke Kaysser-Pyzalla ǀ TU Braunschweig
- Prof. Dr. Stefan Kück ǀ Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Dr. Thomas Kurth ǀ Infineon AG
- Dr. Markus Leder ǀ Daimler AG
- Tim Leonhardt ǀ Accenture GmbH
- Prof. Dr. Gerd Leuchs ǀ Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
- Dr. Manfred Lochter ǀ Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik
- Marius Loeffler ǀ Deutsches Institut für Normung
- Dr. Sebastian Luber ǀ Infineon AG
- Dr. Norbert Luetke-Entrup ǀ Siemens AG
- Dr. Christoph Marquardt ǀ Max-Plack-Institut für Physik des Lichts/InfiniQuant
- Prof. Dr. Florian Marquardt ǀ Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
- Dr. Michael Marthaler ǀ Heisenberg Quantum Simulations GmbH
- Dr. Michael Mei ǀ Menlo Systems
- Prof. Dr. Dieter Meschede ǀ Universität Bonn/Q.link.X
- Prof. Dr. Jürgen Mlynek ǀ Strategic Advisory Board for the Quantum Technology FET Flagship
- Dr. Christian Mrugalla ǀ Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat
- Prof. Dr. Rainer Müller ǀ TU Braunschweig
- Stephan Nachtigall ǀ Technische Universität Braunschweig
- Andre Neumann ǀ Volkswagen AG
- Prof. Dr. Stuart Parkin ǀ Max-Planck-Institut für mikrostrukturelle Physik
- Dr. Momtchil Peev ǀ Huawei
- Prof. Dr. Martin Plenio ǀ Universität Ulm/NVision
- Dr. Thomas Pöppelmann ǀ Infineon AG
- Prof. Dr. Markus Reiher ǀ ETH Zürich
- Dr. Christian Reitberger ǀ btov – Venture Capital Fund
- Prof. Dr. Gerhard Rempe ǀ Max-Planck-Institut für Quantenoptik
- Dr. Stephan Ritter ǀ Toptica Photonics AG
- Dirk Schapeler ǀ Bayer
- Prof. Dr. Martin Schell ǀ Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut
- Dr. Benjamin Scherer ǀ Endress+Hauser AG
- Prof. Dr. Wolfgang Schleich ǀ Universität Ulm
- Dr. Frank Schlie ǀ Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Bernd Schlömer ǀ Bundesministerium der Verteidigung
- Dr. Berthold Schmidt ǀ Trumpf GmbH
- Prof. Dr. Andreas Schütze ǀ Universität des Saarlands
- Dr. Jörn Stenger ǀ Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Prof. Dr. Uwe Siegner ǀ Physikalisch-Technische Bundesanstalt
- Prof. Dr. Michael Totzeck ǀ Carl Zeiss AG
- Prof. Dr. Günther Tränkle ǀ Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
- Dr. Nils Trautmann ǀ Zeiss Group
- Prof. Dr. Andreas Tünnermann ǀ Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik
- Prof. Dr. Klaus von Klitzing ǀ Max-Planck-Institut für Festkörperforschung
- Prof. Dr. Andreas Waag ǀ TU Braunschweig
- Prof. Dr. Ian Walmsley ǀ Networked Quantum Information Technologies Hub
- Prof. Dr. Stephanie Wehner ǀ TU Delft/QuTech
- Prof. Dr. Matthias Weidemüller ǀ Universität Heidelberg
- Dr. Walter Weigel ǀ Huawei
- Dr. Horst Weiss ǀ BASF
- Prof. Dr. Roland Wiesendanger ǀ Universität Hamburg
- Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch ǀ Universität des Saarlands
- Dr. Torsten Wipiejewski ǀ Huawei
- Ingolf Wittmann ǀ IBM
- Prof. Dr. Jörg Wrachtrup ǀ Universität Stuttgart
- Dr. Matthias Ziegler ǀ Accenture GmbH
- Prof. Dr. Artur Zrenner ǀ Universität Paderborn