Innovationssystem Deutschland
Innovation ist unabdingbar für die Wettbewerbsfähigkeit und das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft und trägt entscheidend zur Bewältigung globaler Herausforderungen beispielsweise des Klimaschutzes bei. Nachhaltiger Wohlstand ist ohne Innovation nicht denkbar.
Wie gut neue Ideen entwickelt, umgesetzt und über passende Geschäftsmodelle der Gesellschaft verfügbar gemacht werden können, hängt von den Beiträgen der zahlreichen Akteure des Innovationssystems ab. Diese werden unter politisch gestalteten Rahmenbedingungen getroffen, die entweder innovationsfördernd oder eher strukturbewahrend wirken können.
Das Projekt Innovationssystem Deutschland betrachtet jährlich ein Fokusthema, in welchem wegweisende Entscheidungen zur Gestaltung von Rahmenbedingungen für Innovation anstehen. Die empirische Grundlage der Analyse bildet die Zusammenstellung verfügbarer Daten. Darauf aufbauend werden die Perspektiven unterschiedlicher Stakeholder aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft in qualitativen Interviews erfasst und zusammengeführt. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse werden Optionen zur Gestaltung einer innovationsfördernden und damit einer wohlfahrtssteigernden politischen Rahmensetzung herausgearbeitet.
Fokusthemen
1. Die Fachkräftesicherung in Deutschland unterstützen
Eine flächendeckende Sicherung des Fachkräftebedarfs ist ein Schlüssel, um die Innovationskraft Deutschlands zu erhalten und auszubauen. Bei der Gestaltung passender regulatorischer Rahmenbedingungen stehen Arbeitsmarktpotenziale im In- und Ausland, Potentiale von Digitalisierung und Automatisierung sowie Aus- und Weiterbildung im Mittelpunkt.
2. Effizienz und Agilität der öffentlichen Verwaltung erhöhen
Die Kontrolle und Umsetzung von rahmengebenden Gesetzen obliegt der öffentlichen Verwaltung. Komplizierte Antragsverfahren, träge Abläufe, umfangreiche Auflagen und unzureichend digitalisierte Prozesse hemmen und verhindern allzu häufig Innovationen.
3. Bedingungen für Deep Tech Gründung und Wachstum verbessern
Eine wichtige Triebfeder des Innovationsgeschehens ist die Überführung neuer Ideen und Lösungen in marktfähige Geschäftsmodelle: Deep Tech Innovationen bringen bahnbrechende Fortschritte hervor, schaffen komplett neue Märkte und ermöglichen die Lösung komplexer globaler Probleme. Gerade im Deep Tech Bereich werden hierfür spezifisches Humankapital und langfristige Entwicklungsfinanzierung benötigt.
Mitglieder der Projektgruppe
- Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Ann-Kristin Achleitner
Technische Universität München - Dr. Gerhard Kussel
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Sandra Pavleka
acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften - Prof. Dr. Dr. h.c. Christoph M. Schmidt
RWI-Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung