• Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN
  • Themen
  • Publikationen
  • Dialog
    • Zukunftsrat des Bundeskanzlers
    • Europäische Politikberatung
    • Technik & Gesellschaft
    • Öffentliche Dialogveranstaltungen
    • acatech HORIZONTE
    • Initiativen und Partner
    • Parlamentarische Veranstaltungen
    • Internationales
    • #FutureWorkDebatte
  • Transfer
  • Termine
  • Aktuelles
    • Meldungen
    • Mediathek
    • Frag acatech
    • Abonnements
    • Blog
  • Über uns
    • Wofür wir stehen
      • Leitbild
      • Leitlinien
      • Transparenz
      • Qualitätsmanagement
    • Gründungsgeschichte
    • Organisation
      • Präsidium
      • Vorstand
      • Mitglieder
      • Senat
      • Themennetzwerke
    • Geschäftsstelle
      • Kontakt zur Geschäftsstelle
      • Stellenausschreibungen
      • Standorte
    • Förderverein
  • EN

Raum und Mobilität gemeinsam denken. Handlungsempfehlungen für eine integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung

Cover der POSITION Raum und Mobilität gemeinsam denken

Download PDF (Deutsch)
Download Politikbrief (Deutsch)
Download Politikbrief (Englisch)

Autor / Herausgeber: acatech
Reihe: acatech POSITION
Veröffentlicht: 20. Februar 2024

Kommunen und Regionen sind heute mehr denn je gefordert, innovative Lösungsansätze für drängende urbane Herausforderungen zu entwickeln. Mit Blick auf Klimaschutz und Klimaanpassung, Urbanisierung sowie Fragen sozialer Teilhabe müssen sie den wachsenden Verkehrsdruck, damit verbundene Lärm- und Emissionsaufkommen oder den Umgang mit Flächen und natürlichen Ressourcen zielgerichtet bewerkstelligen. Ein integrierter Ansatz kann eine ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen: Er berücksichtigt den Zusammenhang zwischen räumlichen Strukturen und Mobilität und setzt auf fachliche Synergien sowie Kooperation unterschiedlicher Akteure aus Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft.

Die vorliegende acatech POSITION als Ergebnis des acatech Projekts Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung richtet Handlungsempfehlungen an die zentralen Akteure und beschreibt, welchen Beitrag diese bei der Umsetzung eines integrierten Ansatzes leisten können. Klar ist: Um eigenverantwortlich und gemeinwohlorientiert handeln zu können, benötigen Kommunen und Regionen ein förderliches Umfeld, Rahmenbedingungen, die Orientierung geben, und Gestaltungsfreiheit vor Ort.

Darüber hinaus präsentiert der gemeinschaftlich von acatech und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entwickelte kommunale Leitfaden 16 Handlungsbausteine, die als Anknüpfungspunkt, Orientierungs- und Argumentationshilfe für kommunale Praktikerinnen und Praktiker dienen. Die acatech STUDIE beleuchtet – als Abschlussbericht des Projekts Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung – die Wechselwirkungen von räumlichen Strukturen und Mobilität.

Schlagwörter

BMDV | Klimaschutz | Mobilität | Nachhaltigkeit | Resilienz | Stadt der Zukunft | Verkehr

  • Ansprechpartnerin

    Yulika Zebuhr
    acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    Wissenschaftliche Referentin
    Tel.: +49 89 520309-841
    zebuhr@acatech.de

  • Projekte

    Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung

  • Themen

    Mobilität und Logistik

Newsletter
Unsere Newsletter informieren Sie über aktuelle Themen, Veröffentlichungen und Veranstaltungen der Akademie und ihrer Projekte.

Jetzt anmelden

Podcast
Der acatech HORIZONTE Podcast „Late Night Tech“ ist für alle, die Lust haben auf gute Gespräche rund um Wissenschaft, Technik und Community Insider.
 
Jetzt abonnieren
  • Social Media



  • Akademie

    • Themen
    • Publikationen
    • Projekte
    • Dialog
    • Termine
    • Aktuelles
      • Blog
    • Über uns
    • Standorte
    • Stellenausschreibungen
  • Rechtliches

    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Kontakt

    acatech – Deutsche Akademie
    der Technikwissenschaften

    Geschäftsstelle
    Karolinenplatz 4
    80333 München

    +49 (0)89/52 03 09-0
    info@acatech.de

© 2025 acatech