Ankommen statt unterwegs sein. Projekt Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung
Eine integrierte Planung von Raum und Mobilität kann die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige Gestaltung unserer Alltagsmobilität begünstigen und unsere Stadtregionen lebenswerter machen. Denn attraktive Straßenräume, Angebotsvielfalt und fußläufige Erreichbarkeit in Quartier und Stadt sowie eine gute Vernetzung der gesamten Stadtregion sind wichtige Bausteine für eine ressourcenschonende Mobilität.
Die vorliegende acatech STUDIE beleuchtet – als Abschlussbericht des Projekts Integrierte Stadtentwicklung und Mobilitätsplanung – die Wechselwirkung von räumlichen Strukturen und Mobilität. Im Fokus steht die integrierte Planung als Kernelement eines neuen Paradigmas in der Stadtentwicklung, das solche Wirkungszusammenhänge berücksichtigt und auf Kooperation sowie Synergien von Politik, Verwaltung, Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft setzt.
Darüber hinaus präsentiert der gemeinschaftlich von acatech und dem Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) entwickelte kommunale Leitfaden 16 Handlungsbausteine, die als Anknüpfungspunkt, Orientierungs- und Argumentationshilfe für kommunale Praktikerinnen und Praktiker dienen. Die acatech POSITION gibt Handlungsempfehlungen, wie Rahmenbedingungen besser gestaltet und somit Kommunen und Regionen als wichtigste Akteure einer integrierten Stadtentwicklungs- und Mobilitätsplanung bei ihrer Aufgabe vor Ort unterstützt werden können.